Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JannineBu

Stiller Gold-Elch... oder so

Empfohlene Beiträge

Heute in der mz.

 

Quote:
Stilles Elch-Mobil

Öffentliche Ladestationen, die es momentan kaum gibt, liefern 400 Volt. Das reduziert die Ladezeit von acht (bei 230 Volt) auf drei Stunden. (FOTO: MZ)
Bild als E-Card versenden Bild als E-Card versenden
Halle (Saale)/MZ. Da gibt es eine Weltpremiere und kaum keiner bekommt es mit: Die Mercedes A-Klasse kann nun auch mit Strom fahren. Doch der Stromer mit dem Stern sieht genauso aus wie seine Klassenbrüder, die sich von den Herren Otto oder Diesel antreiben lassen. Die stille Revolution findet unterm Blech statt, vorzugsweise im doppelten Boden des Wagens, der erfunden wurde, um - zwischen den Achsen gelegen - bei einem Frontalcrash-Fall den Motor aufzunehmen, auf dass die Unfallfolgen minder schwer werden.

Dort hinein haben die Mercedes-Ingenieure die Lithium-Ionen-Batterien gepackt, die den Strom für den E-Motor liefern. Der treibt die Vorderräder an und schafft im Dauerbetrieb 68 PS (50 kW). Kurzzeitig, so seine Entwickler, kann er bei voll geladenen Batterien sogar 95 PS abgeben (70 kW).

Kräftiger Durchzug vom Start weg

Die Dauerleistung mutet wenig an, macht aber beim Fahren viel Spaß. Denn im Stil einer Straßenbahn steht das elektrische Drehmoment gleich von Beginn an in voller Höhe von 290 Newtonmeter zur Verfügung. Erst über 100 km / h flacht der Durchzug erkennbar ab. Spitze 150 sind dennoch gut erreichbar, man habe dort einen elektronischen Riegel vorgeschoben, sagt Mercedes, damit die Reichweite entsprechend größer wird. Denn auch hier ist es wie seit hundert Jahren: Schnell fahren kostet - Strom in diesem Fall, die Batterie ist schneller leer. Damit der Vorrat möglichst lange reicht, wird beim Bremsen Elektroenergie zurückgewonnen. Bei ersten Testfahrten - vorrangig in der Großstadt - konnten so gut 200 km erreicht werden, versprochen werden gar 255 km. Ist der Akku leer, muss der Wagen +acht Stunden an die heimische 230-Volt-Steckdose. An öffentlichen Ladestationen - wie oben im Foto - können 400 Volt angeboten werden, da ist die Batterie bereits nach drei Stunden voll.

Solche Stationen gibt es aber noch nicht in sinnvoller Zahl. Noch ist alles in der Testphase, gleichwohl die elektrische A-Klasse nun als Serienfahrzeug in Rastatt vom Band läuft, so wie die "normale" Version. Freilich, beim Stromer werden pro Jahr zunächst nur 500 montiert, und kaufen kann man die auch nicht so ohne weiteres - sie wären schlichtweg zu teuer. Einen echten Preis verrät Mercedes noch nicht. Denn nach wie vor treibt die Batterietechnik den Preis gewaltig nach oben. Von rund 25 000 Euro für die Stromquelle ist - unbestätigt - zu hören. Ähnliche, aber viel kleinere japanische Fabrikate kosten zwischen 30 000 und 40 000 Euro pro Wagen.

Der Weg zur Elektro-A-Klasse führt ausschließlich über einen Leasing-Vertrag. 1 070 Euro kostet ab Frühjahr 2011 die monatliche Rate. Da hat man den Wagen vier Jahre und darf 60 000 Kilometer weit fahren. Zum Vergleich: Peugeot will für seinen deutlich kleineren "i-on" 599 Euro Leasing-Gebühr, allerdings fährt der auch nicht so weit mit einer Ladung Strom und hat deutlich weniger Platz. Den hat die elektrische A-Klasse genau so viel wie der Klassiker. 435 Liter fasst der Kofferraum, 1 370 werden es bei umgeklappten Rückenlehnen, denn die Akkus sind ja im Fahrzeugboden verstaut. Nur wiegen diese ganz schön, weshalb sich die Zuladung von 510 auf 350 Kilo verringert.

 

:o

 

1.070,- Euro pro Monat - macht in vier Jahren 51.360,- Euro Leasing Rate (oder umgerechnet 85,6 Cent pro Kilometer). Wieso angesichts dieser Preise immer wieder so getan wird, als wären Details wie das Kofferraumvolumen oder die Fahrleistungen irgendwie relevant, bleibt ein Rätsel. So ein Ding ist kein Auto das anhand praktischer Nutzwertkriterien einzuordnen ist, sondern ein politisches Statement - und nur als solches kann es auch bewertet oder gar getestet werden.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das dies möglich ist, ist keine Frage allerdings wird dazu ein Gerät benötigt welches weder MB selbst in seinen Werkstätten hat noch irgendeine Hinterhofwerkstatt. Der offizielle Weg wäre Sam und Tacho zu erneuern denn dann (Km Stand unter 500) kann mit der Stardiagnose der Kilometerstand einmalig angepasst werden.  Das ist hier auch der entstandene Schaden.  Ich würde ihm auf in etwa 2-2500€ schätzen.  Neue Sam, neuer Tacho plus Montage und Codierung.  Allerdings müsste auch hier der korrekte Kilometerstand rechtssicher gegenüber der durchführenden Firma nachgewiesen werden. Ob da ein einfacher Werkstattauftrag reicht wage ich zu bezweifeln. Dieser Nachweis ist halt sehr schwierig da der Zähler ja nicht mehr original ist. Sonst würde sich die durchführende Firma ebenfalls juristisch angreifbar machen. Das ist das Problem in diesem Fall....  Es gibt natürlich eine viel günstigere Lösung aber diese ist eben nicht rechtssicher da es sich dabei um Tachomanipulation handelt.... Insbesondere ohne Nachweis über den genauen aktuellen Kilometerstand.... Ich denke die sinnvollste Lösung ist eine einvernehmliche Schadensersatzlösung und mit dem gesprungen Kilometerstand zu leben. Oder eben der zivilrechtliche Weg welcher aber teuer und mit Risiko für Werkstatt und Kläger verbunden ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.739
    • Beiträge insgesamt
      1.607.045
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.