Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jag_Willi

Motor wird fast abgewürgt

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mein 2002er Benziner Cabrio verhält sich seit ca. 1000km komisch . Erst war es ein härteres Schalten und beim schalten mit wenig Gas war ein ruppeln der Kupplung deutlich spürbar . Ab und an würgte er sich fast ab. Letzte Woche hatte ich den Akkulator ausgebaut , Sprühfett rein und wieder montiert . Er schaltet seither nicht mehr so hart und ruppeln macht er eigentlich auch nicht, kann aber auch daran liegen, dass ich jetzt einfach erst bei höheren Drehzahlen schalte ( > 3000 U/min.) .

In letzter Zeit verhält er sich komisch beim automatischen zurückschalten : Wenn man z.B im 5ten Gang fährt , langsam zu einer roten Ampel bremst und man dann doch durchfahren kann , dann kann gut sein ,er weiß nicht ob im 2ten bleiben oder doch auf 1 ? . Dann bleibt er auf 2 und ruckelt ne ganze Weile vor sich hin , also kurz vor dem abwürgen.

Was kann man tun ( außer von Hand zurückschalten ?)

 

Gruß Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erstmal sind 3000 u/min nicht im geringsten höhere drehzahlen. das ist eher die unterkante vom normalen nutzungsbereich.

 

ich würde an deiner stelle doch mal die schaltpunkte und die kupplung neu anlernen lassen, das könnte klarheit zum problem bringen.

 

 

lg steffi ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn ich das Thema Kupplung /Schaltpunkte anlernen richtig gelesen habe, ist das etwas für die Werkstatt und kann man nicht selber machen ?

 

Gruß Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

brauchst Du die Star-Diagnose für...

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

dann werde ich mal schauen, wie sich die " Durchfahrschlappe " weiter entwickelt.

 

Gruß Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • hallo , erst mal vielen Dank für eure Beiträge,  kurz zu den Gedanken im Feedback   1.)@Beware : In dem Motorraum ist doch eh schon kaum Platz, wie willste den da sowas noch reinbekommen ?! 🤔      Der Smart berfügt jetzt auch über einen Ladeluftkühler, den würde ich natürlich entfernen.      Da der W-LLK keinen Lüfter benötigt - kann der auch raus und das ist eine Menge Platz die da entsteht.      Ein W-LLK ist vom Wirkungsgrad gemesen an der Netzfläche weit effizienter als ein L-LLK . 2.) @380v :  es gibt Hersteller die den WLLK in den Kühlkreislauf eingebunden haben, da wir ja optimieren wollen        verwenden wir natürlich wie auch üblich einen Niedertemperaturkreislauf mit eigenen Kühler. hat maxpower879 schon darauf        hingewiesen.  Klima kann bleiben es ist vorne massig Platz. 3.) nur als Beispiel bei meinem Polo 1.8 turbo (leistungsgesteigert) erhöhte sich die Leistung nach dem Einbau eines       sehr vernünftigen Ladeluftkühlers um 27 PS. ( das ist geschenkte Leistung,  Klopfsensor hat sich auch nicht mehr gemeldet)    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.776
    • Beiträge insgesamt
      1.607.807
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.