Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
werner65

Ruckeln aber er schaltet nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forenmitglieder,

Hilfe, hilfe, hilfe

Als neuling habe ich eine bitte, kann mir jemand helfen?

Mein Smart MC01 Bj 12.2000 benziner 33KW schaltet nicht mehr.

Nach gründlichen durchforsten (mehr oder weniger) des forums habe ich schon so einiges versucht, bzw.nachgeschaut.

Zum Fehler:

3 Balken also schaltprobleme d.h. so weit alles i.o. bis zur Gangwahl,das Display zeigt den Gang an, man hört den Aktor schalten(glaube das ist der für die Kupplung) , habe ihn auch schon ausgebaut und ausprobiert,schaltet auch hin und zurück,doch der Gang ,weder vor noch zurück geht nicht rein.

Alles was zu spüren ist ist ein ruckeln als ob er schalten möchte aber nicht kann.

Den Aktor für die Kupplung habe ich auch nachgestellt, steht jetzt bis zum Anschlag gegen die 3 befestigungsschrauben, aber keine Änderung.

Mein verdacht ist das die Kupplung def.ist, aber von Verschleiss also rutschen o ä. war vorher nichts zu spüren.

Ach so, laufleistung 116000 km wobei vor 35000 km ein AT motor eingebaut wurde(vor meiner Zeit).

Binn am Ende meines wissens, also hat jemand eine Idee wie ich weiter vor gehen soll?

Im vorfeld schon einmal ganz herzlichen Dank

für evtl. brauchbare Tipps.

Gruß werner

 

PS:Habe diesen Beitrag versehendlich schon einmal ins CDI forum gestellt. Sorry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du neen Halbautomatik? Und was passiert auf dem Display wenn du Schaltest? Hast du nee 0 daruf?

 

 


MeinSmart451.jpg
Mein Smart 451

 

Smart 451 MHD 6.12.2010 Black Jack!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja halbautomatik und die Anzeige verhält sich normal also zeigt die Gänge an 1 N R beim schalten ohne Bremse 0 also alles ok wie gesagt man spürt auch das er schalten will aber bekommt den gang nicht rein :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Du den Kupplungsaktuator raus hattest,

hast Du Dir mal die Aufnahmepfanne angesehen (also das Teil wo der Aktuatorstössel gegendrückt) ? Die arbeiten sich gern mal durch und dann trennt natürlich die Kupplung nicht mehr! Den Aktuator nur mit leichter Vorspannung anschrauben. Der Stössel muss sich noch mit 2 Fingern mit leichtem Widerstand auf und ab bewegen lassen! Evtl. ist auch der Schaltaktuator schwergängig. Das ist aber nicht ganz so einfach zu beurteilen wenn Du keinen zum Vergleichen hast......

 

smarte Grüsse

 

Martin 8-)

-----------------

... der sich den Wolf schraubt.... ):

 


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir die Aufnahmepfanne angesehen und sah eigentlich gut aus, aber wie du schon sagst, wie soll ich das beurteilen können wenn keine vergleiche zur Hand sind.

OK, dann hilft wohl nur aufladen und zur Werkstatt hoffe das mein schrauber da was findet, er hat ja Konektion zu Smart und Mercedes.

Dank an alle die sich bemüht haben und allzeit gute Fahrt.

 

Werde den Ausgang der Sache dann hier Posten,vieleicht hilft es dann jemanden.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

hier die Aufklärung:

Kupplungsdruckplatte defekt.Kupplung gleich mit erneuert, 480€ in der Werkstatt meines Kolegen incl. abhol und bringservice.

Glaube der Preis ist ok.

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.