Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chrissivogt

Radträger fürs Cabrio 450

Empfohlene Beiträge

Hallo Miteinander

 

Ich beschäftige mich nun schon einige Tage mit dem Thema Radträger für den 450 Cabrio.

 

3 Möglichkeiten habe ich nun, aber :

 

- Beim orginal Smart Grundträger und Fahrradhalter stören mich 2 Dinge. Das Rad sitzt viel zu hoch und was noch wichtiger ist, ich bekomme die Heckklappe nicht mehr auf. Ich fahre fast immer ganz offen und da muß ich die Dachteile verstauen.

 

- Beim Paulchen Träger komme ich montiert auch nicht an Ablage der Dachholme

 

- Anhängerkupplung mit separatem Radträger ist ein bisschen teuer, über 1000€

 

Habe ich eine Möglichkeit übersehen ??

 

Kann ich eine der ersten Möglichkeiten mit Orginal oder Paulchen ein bisschen modifizieren ????

 

Bitte euch um Tipps und Info !!!

 

Gruß Cristian


Von nix kommt nix

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.09.2010 um 19:45 Uhr hat chrissivogt geschrieben:


- Anhängerkupplung mit separatem Radträger ist ein bisschen teuer, über 1000€



 

moin moin

ich glaube das das nicht geht weil du über die stützlast kommst (?) bzw wird nicht viel mehr platz sein zur heckklappe.

 

u jetzt mal im ernst stören die holme wirklich so viel. zum mal der träger wirklich schnell ab-an-gebaut ist :) bzw du doch nicht immer mit dem träger unterwegs bist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kenne die problematik gut, und kann bestätigen daß das nervt, alle drei varianten. wenn man eben radeln will, will man nicht erst n halbes auto baun, sondern los; und wenn man radeln geht, ist meist so schönes wetter, daß auch die holme raus müssen.

 

 

etwas ungewöhnlicher und durchaus ernstgemeinter vorschlag: AHK + einfacher kleiner einachsanhänger? auch noch für einiges andre gut!


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja wo du das gerade schreibst.

ich hab das mal gesehen da haben die das so gemacht:

auf den kleinen hänger eine platte auf gebaut u darauf die 3 räder gestellt aber richtig mit schiene, wie auf den dach. weil die räder ja nur liegend in den hänger passen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einer der Hauptgründe für den Smart Cabrio ist das Offenfahrfehling!!!!!

Für mich(uns) ist es das Zweitauto, wird nur bei schönem Wetter gefahren und dann immer voll auf. Erst recht wenn ich bei schönem Wetter ins Allgäu oder Schwarzwald will. Holme werden also (fast) immer ausgebaut.

 

Das mit dem Anhänger geht leider nicht, kein Platz. Das mit der zulässigen Stützlast ist natürlich schon blöd, mir reicht aber ein kleiner Radträger für 1 Fahrrad.

Gibt es so was???

Mein Rad fällt dann weniger ins Gewicht, wiegt 8kg.

Was nun ????

 

Evtl. doch den Orginalen Träger, Halterung umbauen, das Rad weiter runter kommt und die Holme in den Kofferraum !!!???

 

Hoffe ich finde ne bessere Lösung.

 

Gruß Christian


Von nix kommt nix

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na wenn du das machst must du zusätzlich noch beleuchtung,kennzeichen anbringen weil diese dann vom fahrrad verdeckt wird.

weil orginal sitz das fahrrrad darüber.

 

u naja abnahme weis ich dann nicht so genau aber ich denke mal schon weil es ja eine bauliche veränderung ist (bin mir da aber nicht sicher).

 

aber vieleicht liest das hier noch jemand der das anders gelöst hat.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 22.09.2010 um 20:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand von euch den Paulchen-Träger ???

 

Wird der Träger unten wie der Orginale verschraubt??? Oder hängt der Träger nur an der Heckklappe???

 

Gruß Christian


Von nix kommt nix

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube du suchst sowas:

Bild bei pixum

Ich weiss leider nur nicht mehr :cry: wer den gebaut hat und ob es ihn noch gibt, hatte ich auf der smart times 2003 in Klagenfurt gesehen.

 

Man muß nur die Bilder genauer ansehen, frag doch mal die Leute von smartthings die haben den Träger damals gezeigt.

 

-----------------

Gruß

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

100524_5.png450cabrio cdi + 136487_5.pngRoadster = Spaß² medium-smiley-066.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lewi am 27.09.2010 um 21:28 Uhr ]


smarte Grüße

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lewi

 

Genau so was suche ich !!!!

 

Da melde ich mich doch mal bei denen.

 

Vielleicht weiß je jemand anders aus dem Forum noch mehr darüber.

 

Vielen Dank

 

Christian


Von nix kommt nix

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.09.2010 um 21:24 Uhr hat chrissivogt geschrieben:
Hat jemand von euch den Paulchen-Träger ???



Wird der Träger unten wie der Orginale verschraubt??? Oder hängt der Träger nur an der Heckklappe???


 

ich hatte vergessen: Ja Paulchen wird unten, wie das Original, mit Schrauben befestigt und an der Heckklappe mit Spanngurten gesichert. Habe selber 450 Cabrio und Paulchen.

 

-----------------

Gruß

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

100524_5.png450cabrio cdi + 136487_5.pngRoadster = Spaß² medium-smiley-066.gif

 


smarte Grüße

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lewi

 

Danke für die Info.

 

Hast du auch ein zusätzliches Kennzeichen und Beleuchtung?

 

Wenn ja wie wird diese angeschlossen??? Kompliziert?

 

Gruß Christian


Von nix kommt nix

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

 

ja, habe den zusätzlichen Kennzeichenhalter mit Beleuchtung, von Paulchen.

An dem Halter ist ein Kabel fest montiert, am freien Ende ist ein Stecker dran. Dann gehört noch ein ca. 30-40 cm Kabel dazu, das an einem Ende das Gegenstück zu dem Stecker hat und am anderen Ende offenen Adern. Die offenen Adern habe ich an den Kabeln für die Rückleuchte, Fahrerseite, mit Quetschverbindern angeschlossen. Einfach im Kofferraum die Innenverkleidung lösen dann kommst du an das Kabel zur Rückleuchte. Um festzustellen welche Ader für Licht, Bremse, Blinker ... ist, einfach die Rückleuchte ausbauen und öffen, dann siehst du welche Birne an welchem Steckkontakt und somit zu welchem Kabel gehört. Nur für den Blinker rechts habe ich ein einzelnes Kabel von der Rückleuchte, Beifahrerseite, durch den Rahmen/Tridion gezogen. Hierzu einfach einen steifen Draht von einer Rückleuchte zur anderen durchschieben. Evtl. das Heckpanel abnehmen, da findest du im Rahmen mehrere grosse Löcher die beim Durchziehen hilfreich sein können.

Wenn man schon einmal das ein oder andere Kabel an einem Auto verlegt hat ist das eigentlich ganz einfach.

Das im Auto montierte Kabel kommt bei mir einfach unter der Seitenverkleidung im Kofferraum raus, habe kein extra Loch gebohrt, bei Nichtgebrauch lasse ich es einfach hinter der Verkleidung verschwinden.

Wenn ich den Träger dran habe lasse ich das Kabel einfach unten an der Heckklappe rauskommen, die Dichtung ist dick genug, um das Kabel da durchzuführen.

 

Gruß

 

 

-----------------

Gruß

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

100524_5.png450cabrio cdi + 136487_5.pngRoadster = Spaß² medium-smiley-066.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lewi am 29.09.2010 um 21:28 Uhr ]


smarte Grüße

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.