Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bobby88

Lautsprecher tauschen... - Smart ForTwo 451

Empfohlene Beiträge

Hallo Mitglieder,

 

ich habe zwar schon einige Beiträge gefunden, jedoch keine vernünftige Antwort.

 

Ich möchte bei meinem Smart ForTwo 451, die Lautsprecher gegen Hifonics Lautsprecher tauschen. Kann mir vlt. jemand sagen ob das möglich ist, bzw. welche sinnvoll zum tauschen sind. Desweitern würde ich gerne wissen, welche Maße die Lautsprecher haben müssen?

 

Vielen Dank für eure Hilfe...


Smart ForTwo Passion, 2008 Model, 84PS...

 

413202_3.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach mal genauere Angaben zu deinen Hifonicslautsprechern, dann kann man dir auch sagen ob es Sinn macht.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich habe jaa noch keine Lautsprecher.

Deswegen frage ich erstmal ob es Sinn macht und welche Maße diese haben müssen.

 

Ich habe aber an ein 2 Wege-System gedacht, mit Hochtöner extra.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von bobby88 am 08.08.2010 um 09:16 Uhr ]


Smart ForTwo Passion, 2008 Model, 84PS...

 

413202_3.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob's Hifonics Lautsprecher werden müssen? Nunja. Aber ansonsten passen - mit Modifikation der Einbauplätze - normale 165er Lautsprecher in die Türen.

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was haben alle den immer gegen Hifonics?

 

 

-----------------

Smart ForTwo Passion, 2008 Model, 84PS...

 

413202_3.png

[ Diese Nachricht wurde editiert von bobby88 am 17.08.2010 um 21:05 Uhr ]


Smart ForTwo Passion, 2008 Model, 84PS...

 

413202_3.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.08.2010 um 21:04 Uhr hat bobby88 geschrieben:
was haben alle den immer gegen Hifonics?





-----------------
Smart ForTwo Passion, 2008 Model, 84PS...



413202_3.png

[ Diese Nachricht wurde editiert von bobby88 am 17.08.2010 um 21:05 Uhr ]


 

die können vieleicht Laut, aber über Klang kann man da nimmer reden :cry:


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst noch auf die Einbautiefe achten. Wenn Du die Lautsprecher von innen einbaust (also von hinten an die Türverkleidung), stehen Dir - glaube ich - gerade mal knappe 70 mm zur Verfügung. Sind es mehr, gibt's Probleme mit der Scheibe. Andernfalls musst Du die LS von vorn auf die Türverkleidung schrauben. Diese Lösung finde aber nicht so elegant. Außerdem geht dann der Stress mit dem Gitter los, das möglicherweise nicht mehr passt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch ein Tipp, wie Ihr von innen neue Lautsprecher in die originale Halterung setzen könnt.

 

Benutzt die Halteösen der alten Lautsprecher, die ohnehin für nichts anderes gut sind als für den Müll. Ihr braucht nicht an der Türverkleidung herumzusäbeln, Ihr braucht keine neue Schraubbefestigung zu basteln und auch keine neuen Gitter.

 

Das Problem ist ja, daß die originalen Smart-Lautsprecher mit Kunststoffkäfig außen vier Nasen haben, was normale Lautsprecher nicht haben. Diese Nasen müßt Ihr heraussägen. (s. Abb. - an der roten Linie sägen)

 

33cm0yq.jpg

 

Jetzt noch alles Überflüssige abschneiden, so daß Ihr schöne flache Plättchen bekommt, die so aussehen.

 

20kruxk.jpg

 

Danach legt Ihr die Laschen von hinten auf die Bohrung Eures neuen Lautsprechers und zeichnet mit Bleistift an, wo Ihr ein 4 mm-Loch hineinbohren wollt. Der Lautsprecher muß einen Außendurchmesser von 165 mm haben, und er muß Bohrungen haben, die eiander 90° versetzt sind. Wenn Ihr gebohrt habt, sehen die Laschen so aus.

 

25h2zwh.jpg

 

Am besten macht Ihr die Bohrungen nacheinander. Also erst die erste Lasche bohren und direkt am neuen Lautsprecher befestigen. Dann erst die zweite u.s.w. Die Laschen befestigt Ihr mit 4 mm-Senkkopfschrauben (ca. 15 mm lang) und passenden Muttern. Senkkopfschrauben deswegen, weil sie schön flach sind. Schrauben mit anderen Köpfen könnten später beim Einbau stören. Die Schrauben kommen von vorn in das Lautsprecherchassis, von hinten die Lasche und dann die Mutter.

 

Jetzt ist der neue Lautsprecher soweit fertig. Ihr müßt aber noch etwas am Flansch der Türverkleidung ändern, wo vorher der Lautsprecher saß. Um die Lautsprecheröffnung herum ist ja ein runder Steg. Den lasst Ihr unverändert. Hier liegt später der Lautsprecher auf. Weiter außen gibt es aber noch ein paar weiße Kunststofflaschen (4 oder 5 Stück). Die müßt ihr mit einem Saitenschneider abknipsen, bis sie nicht mehr über dem Rand des runden Stegs hinausragen.

 

Eventuell müsst Ihr noch eine Kleinigkeit an den Kuststoffbolzen für die Schrauben ändern. Die Bolzen haben nämlich außen am Rand 4 dünne Stege.

 

Der Steg, der jeweils zum Lautsprecher zeigt, stört und muss weg, weil hier der äußere Rand des Lautsprechers anstößt. Also pro Bolzen einen Steg abscheiden oder mit einem Lötkolben plätten.

 

1zmnsdc.jpg

 

Jetzt paßt der Lautsprecher. Hört sich aufwendig an, ist aber schnell gemacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs gemacht wie hier beschrieben:

http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=69853&forum=50&dontignore=&start=75

Anderst hätte ich meine Eton nicht reinbekommen. Man muss etwa nen halben Zentimeter rundrumm wegmachen. Habs aber nicht mit'm Cutter gemacht, sondern mit nem Dremel. Diese 6 (nicht 4!) Halter weg und noch ein bißchen größer gemacht (Innen ist genau ne Kante wo man lang fahren kann). Ich hab halt hinten die Kante und das auch noch weggemacht, weil ich nen Ring von hinten dagegen hab.

Wie teuer sind denn die Hifonics? Ich denk für den Preis, was sie kosten, wirst du andere bessere bekommen. Haste dann auch schon über nen Amp nachgedacht etc.?


Fahre Smart - sei BAMBOOCHA!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Geschrumpft, sehr geehrte Forengemeinde !   Im Wesentlichen schließe ich mich den Ausführungen der Vorredner an.   Nach dem "Reinigen" und Erneuern der HU (wie beschrieben), würde ich trotzdem zeitnah nachsehen wollen, ob und ggf. woher und in welchem Umfange eine Öl-Inkontinenz vorliegen könnte...nach dem Ergebnis dann entscheiden, ob Reparatur oder weiteres Abwarten/Beobachten....(Evtl. hatte der Dienstleister beim Öl-Einfüllen auch nur einen Tremor oder sonstiges Malheur.....).   Und auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken:   Ich stelle immer wieder fest, daß die Annahme, die Markenwerkstätten/Vertragswerkstätten in den Palästen der Marke mit dem Stern würden "besser" als sonstige "Allerwelts-Werkstätten" arbeiten, weit verbreitet zu sein scheint..... Aus eigener Erfahrung kann ich DAS deutlich nicht bestätigen.....   Und mal so betrachtet: Viele der Arbeitspositionen beim Service bestehen in optischen Kontrollen durch (hoffentlich) fachkundige Personen. Ölwechsel kann man mit Absaugen auch durchführen, ohne sich unter den Wagen begeben zu müssen, ebenso den Filterwechsel (falls der tatsächlich erneuert worden sein sollte...).   (Und ich kann mir durchaus vorstellen, daß ein "ganz normaler Service" (ohne Mängelvortrag und keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher und unauffälliger kurzer Probefahrt) bei einem älteren Wagen in Rentnerhand mit wenig KM-Leistung in einem "intern verkürztem Verfahren" ablaufen könnte.....bei dem heute weit verbreiteten Fachkräftemangel und dem hohen Arbeitsdruck....).   Natürlich unter Beibehaltung der Stellung eines "selbstbewußten" Rechnungsbetrages (und der Bestätigung des vollständigen Services mit Stempel und Unterschrift im Heft.....).   Außerdem sind nach meiner Beobachtung in den genannten Palästen die Personen im Werkstattbereich nicht diejenigen, die den Wagen annehmen und wieder herausgeben. Es könnten auch hier Defizite in der internen Kommunikation vorliegen....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.709
    • Beiträge insgesamt
      1.606.691
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.