Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rayman

LWR und ALWR ? Das geht doch garnicht, oder ???

Empfohlene Beiträge

Hallöchen Smart Forum,

das hier ist mein erster Beitrag und möchte erstmal ein großes

GUTEN MORGEN in den Raum werfen :)

 

Ich selber fahre kein Smart aber informiere mich hier für eine Freundin, denn ich bin der, der Ihr Auot in Schuß hält :)

 

Folgende Frage:

Sie hat an Ihrem linken Lenkstockhebel die LWR (Leuchtweitenregulierung) dran.

Das ist auch völlig okay. :)

Jetzt sagte Ihr ein TÜV-Prüfer das Sie auch eine ALWR (Automatische-Leuchtweitenregulierung hat). Und von der AWLR soll wohl immer ein Klackergeräusch kommen, wenn Sie die Zündung anmacht.

 

Ich bin der Meinung das ist totaler quatsch denn warum eine AWLR verbaut haben wenn eine Manuelle LWR auch drin ist. Und Sie hat kein Xenon sondern normale Halogenbirnen.

 

Kennt jemand dieses Klackergeräusch wenn die Zündung angemacht wird?

 

 

Danke für's lesen meines ersten Threads

Rayman

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rayman am 22.07.2010 um 07:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen,

 

(Serienmäßig) gab es für den forfour keine ALWR. Es gibt zwar eine Scheinwerferreinigung aber Xenon gabs auch nicht.

Ich bin mir auch recht sicher, das der forfour beim Einschalten der Zündung die Scheinwerfereinstellung nicht neujustiert (wie es unser 1er BMW ohne(!) ALWR macht). Von daher kommen die Geräusche evtl. auch woanders her oder es ist was anderes im Scheinwerfer kaputt?! Funktioniert die manuelle LWR denn auf beiden Seiten noch (geräuschlos)?

 

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21

 

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...          Spritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...   Spritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...               Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 22.07.2010 um 13:04 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie RP schon schrieb, der 44 hat keine ALWR.

Allerdings wäre es nicht der erst 44 der ebenfalls Probleme mit den Motoren der LWR hat.

Und wenn dieser irgendwann nicht in der Nullstellung hängen geblieben ist versucht natürlich die Elektronik jedes Mal den Nullpunkt zu finden.

Ich würde wirklich mal testen (lassen) ob den generell die LWR auf beiden Seiten korrek funktioniert.


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also da könnt ihr sogar recht haben.

Die linke LWR funktioniert nicht mehr. Also man hört den Motor beim verstellen auch nicht mehr wie auf der rechten Seite.

 

Aber das klackern ist mir immer noch unklar. Ob das wirklich daher kommt.

Weil wenn es von den LWR Motoren kommen würde, dann müsste das Geräsusch doch auch entstehen wenn ich am Lenkstockschalter die LWR verstelle.

Oder ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo , vorderes Motorlager ist wohl neu.. das glänzt genauso wie die Lichtmaschine.. die scheint auch neu zu sein..   Wie überprüfe ich denn den Anlasser?? Kann ich das Ding einfach bestromen.? Ich weiß ja auch, das der funktioniert . Der hat den Motor sowas von leicht durchgedreht.. ( vermutlich, weil die Ventile krumm sind und der deshalb keine Kompression mehr hat) Meinst du, das ich das Teil zerlegen soll und irgendwas nachmessen? Wenn ja , was..? Der Ausrückhebel darf kein Loch haben.. ok. Gibt es da irgendwelche Richtwerte, wie weit die Kupplung runter sein darf? Wie dick ist die im Neuzustand? Vielen Dank für die Hinweise.. Jetzt mal ne Frage.. Weiss jemand, wie ich die verdammten Kühlwasserschläuche unter dem Fahrzeug ab bekomme ?? Diese Metallverschlüsse habe ich bereits gelöst.. nur ich bekomme die verdammten Schläuche nicht ab.. Über einen Tipp  würde ich mich sehr freuen.. Schöne Grüße, Guido       
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.696
    • Beiträge insgesamt
      1.606.498
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.