Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PW

Noch immer dabei

Empfohlene Beiträge

 

Wir sind noch immer dabei und fahren den Pulse Dez2004 noch genau so gerne wie früher.

Die Kugel schaut aus wie neu und hat ein zweites Paar Coreline erhalten- für den Winter.

Unsere Werkstatt ist das SC in Wetzlar- 1a.

8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 03.10.2010 um 05:50 Uhr ]


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Harald,

 

der wievielte Nick ist dies nun mit welchem Du hier registriert bist?


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Akuell! Der Winter kommt - die Sicherheit und der Wert des Wagens wird durch die Pflege und Sorgfalt bestimmt, mit der man sich diesem widmet:

Die Scheiben rundherum mit einem abperlenden Regenabweiser behandeln, was sehr gründlich und nach Gebrauchsanweisung passieren sollte. Zusätzlich empfehle ich die Behandlung der Heckscheibe von innen, damit diese nicht mehr so beschlägt.

(Beide Aussenspiegel auch!)

Das Tridion habe ich regelmäßig mit Hartwachs behandelt, auch die innere Einstiegsleiste. Das Türgummi der Türen mittig unten etwas angehoben und mit Panzerfett dicht gemacht, alle nur denkbaren Gummidichtungen gründlich mit Gummipflegemittel behandelt, damit nichts porös wird oder anfriert.

Nur wenn vor der nächsten Fahrt Regen angesagt ist machen: WD40 auf den Stecker des Kupplungsaktuators (vor dem linken Hinterrad am Block zu sehen) auf den kompletten Gußteil des Turboladers mit Umlenkung zur Wastegatestange, die Falze und Schweißnähte des Auspuffs.

Wie gesagt- wenigstens Niesel sollte sein und sehr verhaltenes Fahren, sonst dampft die Sache sehr.

Die Pflege hat sich ausgezahlt:

Unter Pulse schaut nach 6 Jahren noch immer besser aus als bei der Auslieferung.

Den Innenraum kann man durch einfache Tricks feucht-frei halten, indem einfache Speisesalzpakete in ein altes Abtrockentuch gepackt und in den Fuß- oder Kofferraum gelegt wird. (Kann man auf dem Heizkörper über Nacht leicht wieder trocknen)

Neue Winterreifen werden nach spätestens 5 Jahren fällig: Der Grip lässt sehr nach, wenn die Reifen aushärten.

Regelmäßige Inspektion und Innenraumreinigung setze ich immer voraus.

Die Handbremse hält man gangbar, wenn ab und an NUR mit gedrücktem Knopf- nie anziehen- ein paarmal in schnellem Wechsel kurz damit angepumpt wird. (Max bis 30km/h) Es sollte niemand hinter uns fahren.

Ich empfehle einen kleinen privaten Sicherheitskurs auf einem bekannten Supermarkt- oder freien Parkplatz, wenn frisch Schnee gefallen ist: Nur dort machen, wo sich keine verborgenen Mulden oder Bordsteine befinden und weit und breit kein Hinternis ist- niemals über 20-25km/h ausprobieren:

Geradeaus, vollbremsen.

Geradeaus, voll einschlagen.

Stand, voll einschlagen und leicht Gas geben.

Keine Angst- wenn man das Gas wegnimmt,

stabilisiert sich der Smart schnell wieder.

So bekommt man den gehörigen Respekt vor dem nächsten winterlichen Kreis-Verkehr und fährt -da wette ich- demnächst vorsichtiger !

Allzeit eine gute Fahrt und bleibt gesund:

Wir fahren mit ABSTAND besser.

 

Nachtrag: Gute Winter-Fußmatten verhindern, daß sich Feuchtigkeit im Fußraum ansammelt.. also nicht vernachlässigen.

Die Batterie kann nach 4-5 Jahren fertig sein- besonders, wenn viele Kurzstrecken gefahren werden.

Die Elektronik lässt ein "Orgeln" mit weniger Batterie-Power nicht mehr zu, dh. der smart springt mit einer 10V Spannung weder an, noch wird der Strom zum Starter "freigeschaltet" - der Wagen bleibt stumm und muß abgeschleppt werden.

Also zeitig eine neue Batterie einbauen lassen, dann kostet diese keine 230 Euro, wie das uns passiert ist (Abschleppen)

*

Der kratzempfindliche graue Kunststoff innen mag Lederfett, das man im Pferdebedarf bekommt - eine ziemliche Arbeit, die sich aber lohnt: Wenig davon auf den beigelegten kleinen Schwamm geben und sanft einmassieren. So verschwinden die meisten vorher gesehenen Schrammen und die Oberfläche wird unempfindlich gegen neue. Auch die schwarzen Kunststoff-Akzentteile vorne und hinten, sowie unter den Türen sind sehr dankbar für diese Behandlung. Das Lederlenkrad und der Schaltknauf wurden damit regelmäßig bedacht.

Die Scheiben beschlagen von innen nicht mehr - oder kaum mehr, wenn sie regelmäßig geputzt werden: Kunststoff-Ausdünstungen und Staub binden Wassertröpfchen !

Ein halbleinenes Küchen-Abtrockentuch mit Glasrein besprühen und von der Beifahrerseite die Frontscheibe wischen, ist immer wichtig für die Verkehrssicherheit.

Gute Fahrt.

 

 

 

 

 

8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 03.10.2010 um 05:33 Uhr ]


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.