Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Einstein21392

Elektronikproblem für Smartprofis

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe gestern dass ABS Steuergerät unter die Lupe genommen.

Erstmal den Fehler provoziert und ABS Steuergerät mit Kältespray gekühlt, da ich eine vermeintliche Erwärmung fühlte. keine Wirkung.

Dann die Sicherung gezogen ( 50 A). dachte mir aber dass dieses nichts bringt, da diese nur für den Stellmotor zuständig ist , da neben liegende Sicherung ( 7,5 A) auch noch für ABS Steuergerät und SAM zuständig ist. ABER trotzdem versucht.

Dann Stecker abgemacht , Kontakte korrodiert. mit Kontaktspray gereinigt. Keine Wirkung - Fehler immer noch provozierbar.

Dann im Internet gelesen dass man Trust+ und ABS Signal an der OBD Steckdose einfach lahmlegen kann mit Papierstreifen.

Wahr Schwachsinn.

Zuletzt Stecker vom ABS Steuergerät abgemacht, mit dem Gedanken dass Smart danach eventuell im Notlaufprogramm, Ganganzeige nur N und 0 , aber man hatte dass Gefühl dass er einkuppeln wollte. ( Nicht im Notlaufprogramm)

 

Daher ABS Steuergerät war ein falscher Gedanke.

Konnte aber feststellen, da es gestern sehr warm war, dass das Einkuppeln mit zunehmender Tageszeit und Temperatur kräftiger wurde.

 

Jetzt suche ich erstmal neuen Ansatzpunkt.:-?

 

 

Einstein21392

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lass das mal machen was ich auf der ersten seite geschrieben habe (kupplungsschutzklassen auslesen).

 

es wäre mal interesant zu wissen ob der aktuator einfahrt oder nicht richtig ausfährt wenn das problem auftritt.

 

nicht das sich die mechanik verklemmt oder so was in der kupplung wenn es warm ist.

 

sehr komische sache was du da hast müsste man mal life sehen

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 27.06.2010 um 13:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die kupplung anfängt zu schleifen (warum auch immer sei der aktuator hin oder einfach nur die kupplung selbst) dann setzt das steuergerät je na dauer einen zähler in den jeweiligen klassen. um so schlimmer um so höher die klasse.

 

es gibt 1-3

 

1 naja nicht weilter wichtig

 

3 richtig scheise

 

achso das SC kann die auslessen sind im motorsteuergerät hinterlegt

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 30.06.2010 um 16:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.06.2010 um 08:04 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
nähe köln? Da fährst du ins SC? Warum nich mal beim Smartprofi in GL vorbeibrummen?

-----------------
fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png



 

Wenn ich das alles so lese dan kom ich auf ein gleiches problem was ich schon zwei mahl hatte

Das problem ist temperatur gefuhling .

Ich tippe auf ein masse problem (trots alle notwendige controles )

Drähte im stekker des actuators controlieren

Also die stekker/draht verbindungen

Alle masse verbindungen GUHT schecken

-----------------

Meine schreibfehler durfen Sie behalten

Ich ube noch , bin Holländer !!

 


Meine schreibfehler durfen Sie behalten

Ich ube noch , bin Holländer !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.