
Georgie
Mitglied-
Gesamte Inhalte
89 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
Buchholz
-
Kennzeichen
WL M 8412
Letzte Besucher des Profils
264 Profilaufrufe
-
Update: Dieses Teil bei Kleinanzeigen entdeckt und gekauft:
-
Dann ist die Sache vom Prinzip her klar. Ich mache mich mal auf die Suche. 👍
-
Laut Auskunft meines Mitbewohner/Freundes: Kupferdächer werden natürlich nicht gelötet, sondern Kupfer - Regenrinnen ... und die werden hartgelötet. Die beste Lösung um alte, verrostete Schrauben zu lösen ist, man erhitzt die Mutter mit einem richtigen Schweißbrenner. Schweißbrenner, weil man nicht das ganze Teil erhitzen will, sondern nur die Mutter. Darum ist ein Lötbrenner nicht so gut geeignet, da dieser zu großflächig erwärmt. Eine Propangas - Lötflamme kann aber auch schon ausreichen. Und da diese hier vorhanden ist, probiere ich es erst einmal damit. - Nächstes Wochenende aber erst. Grüße an alle! 🧑🔧🫖
-
Nee ne? 😂 Wir haben hier so ne grosse Gasflasche im Haus. Der Eigentümer hat mal Kupferdächer geklempnert. Der wird sicherlich das Passende haben.
-
@SmartManI Okay, sieht gut aus. 👍 Aaaber ... 'Appel und Ei' 🍎🥚 für 20 Euro? 🙈😄
-
Die Bleche woran Federbein, ich erinnere auch Bremssattelhalter, befestigt sind. Mehr Bleche weiß ich nicht.
-
Jo vielen Dank Hedwig! Es fehlt das entsprechende Werkzeug zum Erwärmen. An diesem Punkt geht es dann später weiter, es sei denn, es kommt was anderes dazwischen.
-
Da hat der sehr geehrte Hedwig sicherlich recht, mit allem was er schreibt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es irgendwann mal Spaß macht, am eigenen Auto herumzuschrauben. Praktisch ist es allemal ... und kostensparend obendrein. Aaaber die Unsicherheit jetzt am Anfang, bei dem was man tut ... da ist man heilfroh, wenn man endlich fertig ist und wieder fahren kann. 🤧😆 https://media.tenor.com/nIhetlTDSakAAAAM/spongebob-thumbsup.gif
-
Fahrerseite
-
, Hallo Leute, nachdem ich heute morgen feststellen musste, dass ich erstmal nicht weiterkomme (mit der Fahrerseite), habe ich nun meine erste Kfz. - Bastel/Schrauberrunde beendet. Die beiden Schrauben der Haltebleche lassen sich nicht lösen. Viel WD 40 hat nichts gebracht, Akkuschlagschrauber nichts, der Haarfön auch nicht, Feuerzeug drunter halten auch nicht. 😉 (Oder genau so viel ...) Also habe ich kurzerhand alles wieder zusammen gebaut. Positives Fazit : Es ist jetzt wesentlich mehr Platz im Radkasten. Da kam man vorher gerade noch mit eineinhalb Fingern rein. Jo und auf der gegenüber liegenden Seite genau das gleiche, ohne Federbeinwechsel mehr Platz im Radkasten.. Der Smart steht auch nicht schief, sondern wunderschön gerade da. An dieser Stelle noch mal vielen lieben Dank an alle, für die super Unterstützung.
-
Habe mir überlegt, dort wo ich nicht mit dem Pinsel hingekommen bin, mit Unterboden - Schutzwachs zu besprühen. - Das habe ich noch in der Garage gefunden. (Zwischen die Bleche z. B.) Natürlich kann man das alles viel besser machen. Aber so langsam wie ich voran komme, möchte ich auch mal fertig werden.
-
Hallo Smartfreunde. Die rechte Seite ist fast fertig, das Federbein ist eingebaut. Die "Haltebleche" habe ich so wie sie sind, also eingebaut, entrostest und mit Rostschutzfarbe überzogen. - Soweit wie man mit dem Pinsel kommt. Wann wird die Achsschraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen, aufgebockt oder auf den Rädern stehend? Die linke Seite (Fahrerseite), alles ist anders, die Achsschraube ging leicht (mit Hebel), die beiden Schrauben an den Blechen gar nicht. Auch nicht mit dem Akkuschlagschrauber. Bisher. Ich weiche die Schrauben erstmal mit Rostlöser ein. Ist ein mechanischer Schlagschrauber, auf den man mit dem Hammer drauf schlägt, vielleicht effektiver? Löst man besser von vorn mit der E 14 Nuss, oder von der Rückseite die 16 - ner (glaube ich) Mutter mit einem Ringschlüssel? Und überhaupt, wo kommen die kleinen Kinder her? 😆
-
RKI ... Robert Koch Institut? 🫣
-
Ja genau. That's it. 🙈👍
-
Für heute gebe ich erstmal auf. Nix geht ab. Ich habe mal das neue Federbein oben eingehängt und locker angezogen. Wie soll das mit der langen Schraube unten funktionieren? Die Schraube befindet sich gut 2 cm über der Aufnahme am Federbein.. Und dieses ist ja voll unter Spannung, das kann man nicht mal eben zusammendrücken.