moonmechanic
Mitglied-
Gesamte Inhalte
37 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von moonmechanic
-
Hallo zusammen. So, die bestellten Teile sind angekommen. Die Auslassventile von MB waren mir zu teuer. Die wollten über 30 € das Stück haben. Ich habe jetzt welche von Mahle bestellt. Für 12,50€ das Stück. Einlassventile gibt es bei MB nicht mehr. Ich habe mich dazu entschlossen, so ziemlich alles aussenrum zu tauschen, wo ich so später nicht mehr oder schlecht ran komme. Anlasser, Wapu, Thermostat . Kupplung lass ich erstmal drin. Die kann ich ja später noch wechseln, wenn sie defekt ist, ohne den Motor erneut auszubauen.. Was mir gerade noch einfällt.. Der Wagen hat, als er noch lief, nicht in den 2ten Gang geschaltet. Also wenn er kalt war so die ersten 400m. Vielleicht hat da jemand eine Idee.. Kette hatte ich jetzt von SKF bestellt (ich hatte Samstag schon bestellt, da wusste ich noch nicht, das ich INA nehmen sollte ..) Dichtungen von Elring , Hydros von INA und Motorlagerung von MEYLE. Ich bin jetzt dabei, den Kopf von außen zu reinigen, Dichtungsreste zu entfernen, Und ein Innenmessgerät habe ich gekauft. Leider nur ein 2Punkt Messgerät. Aber ich habe in mehreren Videos auf YouTube gesehen, das die Zylinder auch mit einem 2-Punkt Messgerät vermessen.. Schöne Grüße, Guido
-
-
So, der Kopf ist runter. Es ist mindestens das mittlere Auslassventil krumm. Die Einlassventile haben über Nacht kaum etwas Benzin verloren. Fällt unter Verdunstung. nachdem ich den Turbo abgebaut habe und den Motorblock gerade hingestellt habe, habe ich die Auslassventile mit Benzin gefüllt.. Also besser gesagt, die Räume, in denen die sich befinden. Beim ersten und dritten Zylinder lief nach kurzer Zeit Benzin aus dem Auslasskanal heraus . Daher die Vermutung, das die in Ordnung sind. Beim 2ten Zylinder ist nicht Chats herausgelaufen. Das Benzin ist dann in den Brennraum gelaufen . An den Kolben sind keine Beschädigungen zu erkennen. Der Plan ist jetzt , alle Auslassventile zu tauschen, da die thermisch stärker belastet sind, als die Einlassventile. Dann wollte ich noch die Hydrostössel, sowie die Ventilschaftdichtungen tauschen. Von welchem Hersteller würdet ihr die Ventile, Dichtungen und Hydrostössel nehmen? Ich versuche gleich mal, ein paar Bilder reinzusetzen.. Bei der Nockenwelle ist mir aufgefallen, das diese an den Nocken nicht mehr komplett silber ist. Vermutlich ist das abgenutzt. Wenn man mit dem Finger an dieser Stelle entlang fährt stellt man auch eine minimale Vertiefung fest. Kann ich die noch weiter verwenden? Dann sind diese oberen Lagerschalen der Nockenwelle ja durchnummeriert.. Bei Lagerschale 3+4 ist die Teilenummer lesbar. Bei Lagerschale 1und 2 stehen die Teilenummern auf dem Kopf . Muss das so, oder hat schon mal jemand den Kopf auf gehabt und schlampig wieder zusammen gebaut. ? Zum vermessen der Zylinder, nimmt man da eine 2-Punkt Innenmeßschraube? Oder 3-Punkt? Hat jemand so ein Ding von der Firma Steinle im Gebrauch? Ich frage, weil die halbwegs erschwinglich sind.. So um die 120€.. Mitutoyo kostet 1300€ …
-
-
Danke. Ich hätte das Ding nie als Öldüse erkannt.. Ich wollte jetzt mal die Nockenwelle so drehen, das die Einlassventile geschlossen sind und dann da mal von oben etwas Benzin draufgeben. Also um zu Sehen, ob die Einlassventile ok sind. Also wenn was Benzin in den Brenneaum durchsickert, dann ist was undicht und der Kopf muss runter. Wenn die dicht sein sollten, sauge ich das Benzin wieder ab und hänge den Motor anders auf. Also so, das ich den gleichen Test an den Ausgangsventilen durchführen kann.. Und dann schauen wir mal, ob der Kopf runter muss, oder nicht. wobei ich sagen muss, das die Kopfdichtung im Bereich des Stirndeckels echt Besch….eiden aussieht. Ich denke, das ich den Kopf trotzdem runter nehmen werde.. Schone Grüße und nen charmanten Abend, Guido
-
Hier von oben ohne Kopfdeckel fotografiert..
-
-
So, ne kurze zwischenmeldung.. Also das ist passiert… ne Düse habe ich hier nicht gefunden.. Schöne Grüße und nen charmanten Abend wünscht euch Guido.. P.S.: Ichwürde euch echt gerne mehr Bilder hochladen aber diese 1. irgendwas MB Grenze nervt völlig.. Ich schneide die Bilder jetzt zurecht, damit das passt . Aber das klappt halt nicht mit jedem Bild..
-
Männer, danke für eure Tips. Mit dem Fön hat es geklappt. Euch noch nen schönen Abend
-
Hallo , vorderes Motorlager ist wohl neu.. das glänzt genauso wie die Lichtmaschine.. die scheint auch neu zu sein.. Wie überprüfe ich denn den Anlasser?? Kann ich das Ding einfach bestromen.? Ich weiß ja auch, das der funktioniert . Der hat den Motor sowas von leicht durchgedreht.. ( vermutlich, weil die Ventile krumm sind und der deshalb keine Kompression mehr hat) Meinst du, das ich das Teil zerlegen soll und irgendwas nachmessen? Wenn ja , was..? Der Ausrückhebel darf kein Loch haben.. ok. Gibt es da irgendwelche Richtwerte, wie weit die Kupplung runter sein darf? Wie dick ist die im Neuzustand? Vielen Dank für die Hinweise.. Jetzt mal ne Frage.. Weiss jemand, wie ich die verdammten Kühlwasserschläuche unter dem Fahrzeug ab bekomme ?? Diese Metallverschlüsse habe ich bereits gelöst.. nur ich bekomme die verdammten Schläuche nicht ab.. Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.. Schöne Grüße, Guido
-
Hallo zusammen. es gibt erstmal noch nicht viel neues. evt./ wahrscheinlich kann mir ein Freund einen gebrauchten Motor besorgen. Wie das halt bei den meisten Motoren in diesem Alter ist, unbekannte Laufleistung. Soll aber angeblich kein Öl fressen.. Das ist jetzt erstmal die schnelle Lösung. Bin gerade dabei, den alten Motor auszubauen. Anschliessend will ich das Ding vom Getriebe trennen und dann den neuen gebrauchten einbauen. Mit etwas Glück habe ich den in 2 Tagen. Anschliessend. möchte ich den alten genauer Untersuchen und ggf. Instandsetzen. Ich gehe davon aus, das die Ventile längst krumm sind, weil der zuletzt so leicht durchgedreht hat. Kam mir schon komisch vor. Wenn ich den anderen alten auf habe, poste ich mal ein paar Bilder davon, wie das Ding von innen aussieht. Und dann schauen wir weiter. Schöne Grüße , Guido
-
-
Moin zusammen. also dieses Steuerkettenproblem ist quasi das Anschlussproblem nach meinem Problem mit einem Strich im Display, welches sich erfolgreich durch den Tausch des MEG lösen lies.. Während der dritten Probefahrt nach meinem CAN -Bus Fehler ging der Smsrt plötzlich aus und ich konnte gerade noch in eine Seitenstraße hineinfahren. Dann haben wir den Smart zu mir nach Hause geschleppt. Nach einigen Untersuchungen habe ich dann zufällig den Öleinfüllstutzen geöffnet, damit ich links daneben etwas mehr Platz zum Schrauben hatte. Da war es schon ziemlich dunkel. Am nächsten Tag habe ich dann gesehen, das da die Steuerkette sichtbar ist. Dann habe ich gedacht, fass das Ding doch mal an. Und dann habe ich die Kette angefasst und bin mit dem Finger an dem Ding nach vorne gefahren. Dabei ließ sich dann plötzlich das letzte Kettenglied, welches ich mit dem Funger erreicht habe, nach unten drücken…. Und dann gingen die Gedanken los.. wie kann das, was ist da los, Motorschaden..? Es läuft wohl auf den Ausbau des Motors hinaus… Bekommt man den Motor raus, ohne die komplette Hinterachse auszubauen? Schöne Grüße, Guido
-
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
@ Ahnungslos Gibt es noch eine andere Möglichkeit, soweit an den Motor ran zu kommen, das man vernünftig die Kette evt. wechseln kann und den Kopf abnehmen kann? -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Soll ich dafür ein neues Thema aufmachen? Weil das hat sich halt entwickelt und nix mehr mit dem einen Strich im Display zu tun…? -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Hey Ahnungslos, vielen Dank für deine Einschätzung… Das ist halt ein Smart mit 7 Vorbesitzern. .. Weisst du zufällig, wie ich das mit der Bremsleitung löse, wenn ich die komplette Hinterachse rausnehme..? Ich habe das mal an nem VW Touran erlebt, das mir der ABS Blocck leergelaufen ist, als ich die Steuerkette getauscht habe.. Das war ne Katastrophe… da war ich bestimmt ne Woche dran, den scheiss zu entlüften.. immer und immer wieder mit VCDS… Will ich eigentlich nicht noch mal erleben. Aber ich kenne Smart halt nicht. Keine Ahnung, was mich da erwartet.. Aber ich finde die Karre geil.. Schöne Grüße, Guido -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Also das ch denke, das da etwas mit dem Steuerkettenspanner nicht ok 👌 ist.. Ich würde dann jetzt gerne irgendwie die Hinterachse ausbauen und den Motor soweit öffnen , das ich die Kette mal in Augenschein nehmen kann.Dann evt. schauen, ob ich den Kopf runterkriege, um die Ventile zu begutachten. was mir etwas Sorgen macht, ist, das ich das Bremssystem trennen muss. wie bekomme ich das soweit abgedichtet, das mir der ABS Block nicht leer läuft…? wird auf jeden Fall ein Abenteuer werden.. -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
-
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Ich habe gerade den ausgelöteten Elko nochmal gemessen. Der hatte keinen Kapazitätsverlust. War ne Fehlmessung im eingebauten Zustand. Sorry. Ich hätte die Neuen aber trotzdem vorher bestellt , weil ich gerne ein Bauteil, welches ich auslöte, vorher in Reserve habe.. Die Innenwiderstände habe ich nicht gemessen. Mir war jetzt nicht bewusst, das das wichtig ist. Ein LCR Messgerät habe ich nicht. Nur dieses Messgerät, welches Andreas Schmidt (Akkudoktor) mal empfohlen hat.. Chinakracher halt.. Also zur Innenwiderstandsmessung von Batterien und Akkus.. Schöne Grüße, Guido -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Hallo zusammen. also die Elkos habe ich eingebaut gemessen. Ja ich weiß, wer mißt, mißt Mist… Ich hatte ja die neuen von Panasonic bestellt. Als ich den ersten auslöten wollte, habe ich festgestellt, das meine Entlötpumpe defekt ist. Rausbekommen habe ich den natürlich trotzdem.. immer eine Seite heiß machen und das Ding dann zur anderen Seite bewegen.. immer abwechselnd halt.. den neuen habe ich dann genau so reingesetzt.. funktioniert halt. Ist aber auch nicht schön.. Den 2ten habe ich dann nicht mehr getauscht.. Das war mir dann zu eng für die Braterei.. Jedenfalls hat das MEG nach Austausch direkt wieder den einen Strich im Display angezeigt. Vielleicht mache ich mir nochmal die Mühe, den anderen Elko zu tauschen, wenn ich ne neue Entlötpumpe habe.. Ja.Also erstmal lief der Smart damit. Während der 3. Probefahrt ist er dann während der Fahrt wieder ausgegangen.. Nach Hause geschleppt und die Fehlersuche ging weiter. Display zeigte N an und beim Starten drehte der Anlasser. Nur der Motor ist nicht angesprungen. Ich meine, die Benzinpumpe gehört zu haben. C4 hat jedenfalls „ein“ angezeigt. Beim Relais und bei der Pumpe. Kann ich eigentlich den anstehenden Benzindruck irgendwo auslesen? Ich habe in der C4 nix gefunden. Dann habe ich mal den Luftfilterkasten geöffnet und Starthilfespray auf den Filter gesprüht, während ich gestartet habe.. Der Motor ist trotzdem nicht angesprungen. Dann habe ich mal am Stecker vor den Zündspulen gemessen. Da liegen in Schalterstellung 1 12V an. Heute wollte ich dann mit ner alten Zündkerze mal testen, ob ein Zündfunke kommt. Also Zündkabel von Zylinder3 oben abziehen, ne alte Kerze rein und dann bei Dunkelheit mal sehen, ob ein Zündfunke sichtbar ist, wenn man während des Startvorgangs die Kerze an den Motor hält. Dazu ist es aber nicht gekommen, denn ich habe gerade eine interessante Entdeckung gemacht, zu der ich gerne mal eure Meinung/ Einschätzung hören würde… Ich setze gleich mal 2-Bilder rein, wenn ich das hinkriege, die zu verkleinern… Schöne Grüße, Guido -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Danke!!🙏 -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Weiß zufällig jemand, wie man den Luftfilterkasten ausbaut? Ich hatte ja die Köpfe von den 2 unteren Schrauben mit dem Dremel entfernt. Von hinten ließen sich die Schraubenreste leider nicht entfernen. Jetzt würde ich gerne den Luftfilterkasten ausbauen.. der hängt aber irgendwie an diesem Lufteinlass an der linken Seite fest.. Hat da jemand ne Ahnung Idee? -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Vielen Dank für die schnelle Antwort.. Ich habe gerade mal die Vergleichsmessung an den Elkos durchgeführt. : blauer Elko alt : 16,5 uF „neu“ 58uF silberner Elko. alt: 70 uF. „neu“ 68 uF Sobald die Elkos angekommen sind, werde ich die in dem alten MEG mal austauschen und das dann wieder in den Smart einbauen. Und dann mal schauen, ob es wieder funktioniert.. Ich werde dann darüber berichten. Schöne Grüße , Guido -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
So, das neue gebrauchte MEG ist da . Ich habe es mal kurz reingehangen . Was soll ich sagen, der Fehler ist weg! Jetzt habe ich das Schlüssel Symbol in der Ganganzeige, was zu erwarten war. Ob das neue gebrauchte MEG vollständig in Ordnung ist, kann ich nicht sagen. Ich ärgere mich etwas darüber, das ich mir nicht direkt so eins gekauft habe und einfach testweise reingehangen habe. (35€ Inclusive. Versand) Das hätte mir Tage mühselige Messarbeit erspart.. Auf der anderen Seite habe ich natürlich auch einiges über die Kugel gelernt… Mein Plan ist jetzt mein Eeprom Auslesegerät rauszusuchen . Dann das Datenblatt des Eeprom raussuchen und auslesen. Anschließend das „neue „ Steuergerät beschreiben. Dann werde ich ne Vergleichsmessung an den Elkos im „Neuen“ Steuergerät durchführen um das mit den Werten des alten zu vergleichen. Ich habe vorsorglich schon mal ein paar neue Panasonic Elkos in passender Größe bestellt.. Was mich an dem neuen Steuergerät irritiert, ist ein Summen aus dem Motorraum . Kommt vermutlich von der Drosselklappe. Da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich möchte den Motor erst starten, wenn ich den Eeprom mit den alten Werten beschrieben habe.. Durch das kurze Anschließen des MEG wurde übrigens auch der Aktuator angesteuert und das Getriebe wurde in den Leerlauf geschaltet. Die Räder drehen jetzt wieder frei und der Smart hängt nicht mehr im Gang. Schöne Grüße, Guido -
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
moonmechanic antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden. Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen.. Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF. Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen). Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen.. Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße, Guido
