Jump to content

duese

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.210
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von duese


  1. Quote:

    Am 05.12.2006 um 11:35 Uhr hat madmatze geschrieben:
    wie sieht es eigentlich mit funkgeräten aus?

    darf man die wärend der Fahrt in der Hand halten?

    Ich denke da z.B. an die PMR-/LPD- WalkieTalkies die zu Ausfahrten und Treffen doch recht belibt sind, aber auch an CB-Funkgeräte bzw. Amateurfunk, wo man ja nicht das ganze Gerät sondern nur ein Mikrofon in der Hand hält. Is das Verboten?

     

    Da gab es mal ein Gerichtsurteil vor ein paar Jahren ... das ist erlaubt!


  2. Du kannst auch das Gebläse aus lassen, dann kommt sofort schön warme Luft aus den Düsen wenn du den Motor startest. Allerdings wird dann halt die Scheibe nicht frei, du sparst dann aber auch Kraftstoff. Der smart hat nicht gerade die beste Wärmedämmung im Innenraum.

     

    Übrigens überlegts euch genau ob ihr ne Standheizung einbauen lassen wollt! Der Einbau kostet über 1000 Euro, beim Fahrzeugverkauf wird die nur mit 100 Euro angerechnet! Ohne Scheiß!


  3. Quote:

    Am 21.11.2006 um 19:17 Uhr hat DerMicha geschrieben:
    Totaler Schwachsinn...!!! Durch nen ungünstigen Kontakt, fackelt kein kompletter Kabelbaum ab!! Davon abgesehen fliesst am isostecker ein so minimaler Strom, dass es eigentlich garncht zur Funkenbildung kommen kann!!

    Bei derart grossen Schmohr-Bränden... liegt in der Regel immer ein Kurzschluss von Betriebsspannung auf Masse vor! ICh sprech da aus eigener Erfahrung ;-) !!

    Die Aussage des Bosch-Mitarbeiters ist total hirnrissig



    MfG Micha

     

    Das versuch ich ja auch schon die ganze Zeit zu erklären! Da muss auch ne zu starke Sicherung verwendet worden sein, sonst hätte die nämlich vorher ausgelöst!

    Und auch wie "DerMicha" sagt sind Kabeldiebe und Quetschverbinder nur solage gut, bis der falsche Querschnitt verwendet wird.


  4. Schrumpfschlauch wird spröde und geht mit der Zeit kaputt -> evtl Kurzschluss gegen Masse.

     

    Beim Löten von beweglichen Litzen bricht die Litze mit der Zeit kurz vor der Lötstelle -> Querschnittsverengung, Lötstelle schmilzt dann, evtl Kurzschluss gegen Masse.

     

    Wenn der ganze Draht heiß wird (falsche Sicherung) schmilzt die Lötstelle -> ok, die Lötstelle wirkt wie ne Sicherung, trotzdem evtl. Kurzschluss gegen Masse.

     

    Quetschverbinder sind immernoch am besten.


  5. Quote:

    Am 19.11.2006 um 21:46 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
    Och bisjetzt is doch alles im grünen bereich, die Haube unseres Alten Golf wurde damals mit Stromschlägen Katzenfrei gehalten unterm Carport (über der Haube hing von der Decke ein rahmen mit drähten die per weidezaungerät unter spannung standen :-D ).

     

    Das ist die edelste Lösung, die wollte ich aber eigentlich vorschlagen. Zum Glück hast du es gewagt :-D


  6. Quote:

    Am 20.11.2006 um 00:01 Uhr hat Wuschl geschrieben:

    Mir geht es auch weniger um die Lichtausbeute sondern mehr um die Optik!!
    />;-)

    Koennte man vielleicht noch stärkere Birnen einbauen?!

    ISt es ein rießen Aufwand die zu montieren (damit sie mim Motorstarten angehen)??!!

     

    Sorry wie gesagt das ist TFL, das Prinzip ist "BLENDUNG mit niedriger Leistung". Es wäre von dir wirklich grob fahrlässig, wenn du es nachts benutzt, auch nur der Optik wegen.

     

     

    @Kev: Hätts dir wirklich gerne gegeben, schade.


  7. OK, das Crimpen machst du gut.

     

    Wie gesagt wenn die ganze Litze von vorne bis hinten abgeschmort ist, war die Ursache definitiv kein Stromdieb oder ne schlechte Quetschung.

     

    Die Ursache liegt darin, dass ein zu hoher Strom durch einen zu geringen Querschnitt gejagt wurde (also falsche Absicherung).


  8. Quote:

    Am 19.11.2006 um 16:38 Uhr hat iidollarii geschrieben:
    ja, ich hab die ca. 5 mm abisoliert. Wenn ich 5 mm abisoliere, aber doch etwas von der isolierung zusätzlich eingequetscht wird, so meinte ich die Frage vorhin, dann müsste aber dennoch ausreichend Verbindung sein?

     

    ein halber mm dürfte nix machen, aber wenns mehr ist steigt das Risiko ...

    Kauf ein paar rote Quetschverbinder, dann kommst erst gar keine Isolierung mit rein ;-)

     

    Aber da ja das ganze Kabel abgefackelt ist war die Ursache eine falsche Sicherung im Sicherungsverteiler!

    [ Diese Nachricht wurde editiert von duese am 19.11.2006 um 17:16 Uhr ]


  9. Quote:

    Am 19.11.2006 um 16:00 Uhr hat iidollarii geschrieben:
    der Leitungsdieb auf dem Foto wurde NICHT von mir verbaut!

    Habs ja auch nicht behauptet ;-)

     

    Quote:
    wenn ich das Kabel weit genug abisoliere macht es doch eigentlich nichts, wenn auch die Kabelisolierung mit gequetscht wird, solange ich die Hülse gleichmässig und ordentlich quetsche?

    Aufbau: Der Quetschverbinder besteht in der Regel aus einem 25mm langen Kunsttoffröhrchen, in dem eine 12mm lange Buntmetallhülse drin ist. Diese Hülse hat in der Mitte eine Einkerbung, damit man die Kupferlitze nur bis zur Mitte reinschieben kann.

     

    Die Kupferlitze muss jedoch (im Gegensatz zur Schneid-Klemm-Technik des Stromdiebs) mind. 5mm abisoliert sein, damit keine Isolierung in die Buntmetallhülse kommt und ein satter Kontakt nach dem Quetschen mit der passenden Zange gewährleistet ist.

     

    Wird die Litze unabisoliert (also mitsamt Isolierung) in die Buntmetallhülse gesteckt, war es erstens ein Quetschverbinder für den falschen Querschnitt und zweitens ist die gequetschte Verbindung mangelhaft, da zwischen der Hülse und der Kupferlitze zum Großteil eine isolierende Kunststoffschicht ist. Und darum brutzelt es dann, wenn ein ausreichend hoher Strom fließt.

     

    Ich hoffe du hast es fachgerecht gemacht, sonst ist der Fehler gefunden.

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von duese am 19.11.2006 um 16:33 Uhr ]

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.