Jump to content

Drachenreiter

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    177
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Nördl. Ba-Wü

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Angaben noch nicht vollständig, 84PS Turbo oder 61 oder 71PS MHD Sauger?
  2. Lüsterklemmen - SEHR schlechte Idee. Das hält keine 5Jahre. Anständige Rohrverbinder und Rohrkabelschuhe, mit Sechskantpressung verpresst, alle verpressten Verbindungen danach mit Schrumpfschauch mit Innenkleber isolieren/abdichten. Oder gleich wie Dein Bekannter ein komplett neues Kabel einziehen. Alles andere ist Mist, fängt sofort wieder an zu gammeln, hat höheren Übergangswiderstand.
  3. @hedwig Meiner mehrfachen Erfahrung nach interessiert weder die Rennleitung noch irgendeine Prüforganisation, was für Leuchtmittel für die Innenbeleuchtung verwendet werden oder wurden, selbst nachgerüstete zusätzliche Leuchten. So habe ich eine relativ helle LED-Leuchte im Gepäckraum eingebaut, welche automatisch beim Öffnen des Heckfensters eingeschaltet wird. Hat noch niemand bemängelt, Hauptsache, sie ist während der Fahrt ausgeschaltet bzw. blendet niemanden außerhalb des Fahrzeugs. Schau Dir die in deinem Fahrzeug verbaute originale Innenleuchte an, darauf wirst Du keine e-Kennzeichnung finden.
  4. Genau so habe ich damals dieses Problem gelöst, außerdem die Übergänge von den beiden Kabel auf die Kabelschuhe jeweils mit Innenkleber versehenen Schrumpfschläuchen gegen Feuchtigkeit abgedichtet.
  5. Da sieht man doch gleich, wieviel Ahnung Du von der Materie hast. STAMMTISCHWISSEN. Natürlich ist der Brennwert bei höherem Ethanolanteil geringfügig geringer, aber dies wird durch die Lambdaregelung auch entsprechend ausgeregelt und etwas mehr Benzin eingespritzt. Nur für Dich: E5 bzw. E10 bedeutet, dass entweder 5% oder 10% Ethanol im Benzin enthalten sind. Da Ethanol eine höhere Oktanzahl, deutlich über 100, hat, ist die Kloppfestigkeit auch dementsprechend höher, d. h. der Motor hat weniger Probleme mit Frühzündungen. Da der Klopfsensor keine Frühzündungen registriert, muss auch nicht der Zündzeitpunkt entsprechend auf später eingestelltt werden und deshalb tritt auch kein spürbarer Leistungsverlust auf. Einzig der Sprittverbrauch geht etwas hoch. Bei schlechtgemachten Leistungssteigerungen, z. B. ohne das Einspritzsystem auch entsprechend anzupassen, ist es möglich, dass beim längeren Abfordern der erhöhten Leistung das Einspritzsystem nicht ausreichend Kraftstoff zu liefern in der Lage ist, denn im Volllastbereich wird mehr Kraftstoff als zum Erreichen von Lambda 1 notwendig wäre eingespritzt, schlichtweg, um den Moror zusätzlich durch die Verdampfungskälte des zuviel eingespritzten Kraftstoffs zu kühlen. Wenn dann die Motorsteuerung erkennt, dass der Lambdawert trotzdem zu hoch ist, wird die Leistung des Motors entsprechend zurückgeregelt, in dem Fall die Ansaugluftmenge mittels der Drosselklappe entsprechend etwas reduziert.
  6. Wo hast Du denn diese Weisheit her? Ethanol hat eine deutlich höhere Oktanzahl als 95. Somit hat E10 auf keinen Fall eine niedrigere Oktanzahl als E5. E85 z. B. liegt im Durchschnitt bei 107 Oktan. Deshalb muss auch unbedingt der Zündzeitpunkt bei Motoren, die ursprünglich für Benzin mit geringerem Ethanolanteil eingestellt wurden, bei Verwendung von E85 auf einen früheren Zeitpunkt gestellt werden, damit sie wieder sauber laufen, brauchen allerdings auch andere Einspritzdüsen aufgrund der niedrigeren Viskosität von E85. Daneben vertragen Smart-Benzinmotoren im unverbastelten Zustand auch noch Benzin mit 91 Oktan, ohne in den Notlauf zu gehen. BTW: Mein B7 Passat mit 3,6l Maschine läuft mit E10 nicht spürbar schlechter als mit dem eigentlich empfohlenen 98 Oktan-Benzin, erreicht genauso schnell Vmax, schluckt zwar nochmal einen halben Liter mehr, aber bei 250km/h und dann über 20l/100km spielt das dann auch keine Rolle mehr.
  7. Die originale Schraube hat die Artikelnr. N000000000122. Diese Schraube ist nicht mehr erhältlich. Ersatz ist N910105012012. Alternativ eine Schraube M12x1,5 - 80 lang Güte 10.9.
  8. Laut EPG und WIS muss die gesamte Lenksäule getauscht werden.
  9. Eben: Auf laßt uns sparen - Koste es, was es wolle. 122€ für noch eine weitere Leiche…
  10. Für die Stahlbusventile braucht es kein weiteres Gerät. Die Stahlbusventile ermöglichen ein erfolgreiches Entlüften der Bremsanlage nach der alten Bremspedalpumpen-Methode ohne die Hilfe einer zweiten Person. Die Stahlbusventile werden anstelle der Standard-Entlüfterschrauben in die Bremsstättel oder Radbremszylinder (funktionieren also auch bei Trommelbremsen) fest eingeschraubt. Zum Entlüften bzw. Bremsflüssigkeitswechsel wird dann ein Schraubnippel am Stahlbusventil geöffnet und die Bremsflüssigkeit oder Luft kann durch einen auf diesen Nippel gesteckten Schlauch in ein Auffanggefäß abfließen, es muss aber während des Entlüftungsvorgang dieser Nippel nicht immer wieder zwischendurch festgezogen werden, sondern erst nach Abschluss des jeweiligen Entlüftungsvorgangs. Nachzulesen, wie das Ganze genau funktioniert, findet man hier. (Vorsicht - man muss das lesen und zudem noch verstehen!) Genauso einfach ist das Auffinden der entsprechenden Einkaufsmöglichkeiten unter Benutzung einer der üblichen Suchmaschinen im Internet. Man muss natürlich vor dem Kauf feststellen, welches Gewinde (also Durchmesser und Steigung!) sowie die Gewindelänge die ursprünglichen Entlüfterschrauben haben und danach die Stahlbusventile aussuchen, auf jeden Fall auch die passenden Abdeckkappen von Stahlbus dazu mit erwerben. Wer meint, es wäre ausreichend, die alten Verschlusskappen der alten Entlüfterschrauben zu verwenden, wird beim zweiten Versuch eines Bremsflüssigkeitswechsels sein blaues Wunder erleben. Wer dies NICHT verstehen kann, sollte an keinem Kraftfahrzeug rumschrauben, sich auf den Arsch hocken und zuerst einmal das Vakuum zwischen den Ohren mit Wissen füllen, dies unbedingt selbstständig.
  11. Falls dann wirklich der Hauptbremszylinder aufgrund von Rostbildung kaputt geht, hat man vorher schon den Fehler gemacht, dass die Bremsflüssigkeit viel zu selten gewechselt wurde, zudem hat man dann noch nie so hart gebremst, dass das ABS angesprochen hat. Denn wenn das ABS anspricht, dann sackt das Bremspedal etwas weiter als normal ab, dadurch wird der Kolben im Hauptbremszylinder auch weiter eingefahren als normal. So what? Ich kann übrigens jedem nur empfehlen, ab und zu, aber regelmäßig das ABS zum Regeln zu bringen, ansonsten bleibt die alte Bremsflüssigkeit im ABS-Block stehen und wird nicht ausgetauscht, was dann wiederum dazu führen kann, dass die Steuerventile im ABS-Block korrodieren und dies bis zum totalen Bremsenausfall führen kann. Also spätestens alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln, gerade, wenn man es selbst machen kann, sind die Kosten wirklich überschaubar.
  12. Die Stahlbusventile werden anstelle der originalen Entlüftungsschrauben eingesetzt und bleiben dann drin. Ich hatte diese in den Bremssätteln meines Motorrades verbaut, bevor ich mir dann selbst ein Bremsen-Druckentlüftergerät gebaut habe. Ich bin mit den Stahlbusventilen im Grunde zufrieden, allerdings geht das Entlüften mit dem Druckentlüfter insbesondere beim Motorrad noch besser, dank Bremsflüssigkeitsbehältern aus Metall kann ich da sogar problemlos mit 5 bar selbst die kleinsten Luftbläschen aus der nicht so optimalen Leitungsführung beim Motorrad rausspülen. Dies ergibt dann einen wirklich knackigen Druckpunkt in Verbindung mit Stahlflexleitungen.
  13. Die Unterdruckbremsenbefüller sind schlichtweg unbrauchbar. Weil die Gewinde der Entlüftungsschrauben nicht dicht sind, kann man vor lauter Luftblasen im Schlauch nicht sicher sein, dass richtig entlüftet ist, zudem ist der aufgebaute Differenzdruck in vielen Fällen zu gering, mehr als theoretisch 1 bar sind physikalisch einfach nicht möglich. Die einzig brauchbare Methode neben der Überdruckvariante sind für mich die Stahlbusventilentlüfter.
  14. Zu 1. Die Lampenausfallkontrolle für die Blinkleuchten funktioniert dann nicht mehr korrekt, die gibt es sogar beim 451er, da schon viel länger Pflichtausrüstung. Falls eingeschaltet, leuchten beide Nebelschlussleuchten, dasselbe gilt für die Rückfahrleuchten. Generell dürfen zwar die beiden Leuchtentypen in doppelter Ausführung am Fahrzeug vorhanden sein, dann aber symetrisch zur Fahrzeugmitte und nicht einseitig wie in deinem Fall. - Könnte Ärger mit der Rennleitung geben. Zu 2. Würde ich verbauen, schon um eventuellen Ärger zu vermeiden. Vor allem, weil unter Umständen bei der HU und nachgerüsteter Anhängerkupplung die Steckdose auf korrekte Funktion getestet werden könnte, ist mir zumindest schon einmal passiert. BTW: Fehler durch defekte oder nicht vorschriftsmäßige Leuchtmittel am Fahrzeug generieren keinen CANBUS-Fehler, sondern der CANBUS übermittelt nur die Fehler, welche von den Lichtsteuergeräten erkannt werden. Scheint die meisten Autofahrer aber nicht zu stören, wie so viele mit defekten Leuchtmitteln unterwegs sind.
  15. Bezüglich elektro-magnetische Verträglichkeit: Natürlich gehört bei elektrischen Bauteilen, die im Kfz verwendet werden sollen, auch eine dementsprechende Baumusterprüfung dazu, die das Solardach auch hinter sich haben muss, der Nachweis ist durch die E-Kennzeichnung des Bauteils gegeben. Allerdings ist zu beachten, dass der Laderegler, den man verbauen möchte, da unbedingt notwendig, ebenfalls eine E-Kennzeichnung für die Baumusterprüfung bezüglich der elektro-magnetischen Verträglichkeit (R10) tragen muss. Des Weiteren sollten auch alle weiteren Regularien, die elektrischen Verdrahtung von PV-Anlagen betreffend, besonders die der Absicherung, eingehalten werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.