Drachenreiter
Mitglied-
Gesamte Inhalte
184 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
Nördl. Ba-Wü
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Hallo Bema Nimm einen Kunststoff- oder Holzspatel und versuche vorsichtig die Ecken des Panoramadaches anzuheben, einfach den Spatel gegen den Tridion abstützen dazu. Wenn es sich leicht 1cm oder mehr anheben läßt, dann hat sich, wie schon öfters festgestellt, der Kleber vom Tridion abgelöst. Meiner Erfahrung nach über 10 getesteten, sind gut die Hälfte der 451er Coupes davon betroffen, meine beiden waren es auch. Wobei nur bei einem der zwei glücklicherweise nur eine geringe Menge Wasser eingedrungen ist. Beide haben jetzt jeweils ein Solarglasdach und sind dicht...
-
451 Fortwo hintere Bremsleitung erneuern.
Drachenreiter antwortete auf speedhawq's Thema in SMARTe Technik
Weil die nicht gebogene Leitung eine andere Nummer hat. Manche SCs haben halt nur beschränkte HiWis. -
451 Fortwo hintere Bremsleitung erneuern.
Drachenreiter antwortete auf speedhawq's Thema in SMARTe Technik
Laut dem meinem Wohnort am nächsten gelegene Smart Center gibt es die Bremsleitungen für den 451er auf meine Rückfrage hin nur noch als gerade auf Maß abgelängte Rohre mit fertig montierten Verschraubungen. Biegen muss man selbst oder machen lassen. -
Ich vermute, dass es sich um ein kleines Leck an der Bremsleitung zum rechten Hinterrad handelt, und zwar an dem Teil, der auf dem Achsrohr verläuft. Diese Leitung musste ich vor etwa zwei Jahren an meinem 451er auf Grund von Korrosionsschäden austauschen. Das Leck müsste im Bereich der vorderen Aufhängung des Achsrohres sein, dort auf die Unterbodenverkleidung tropfen und dann auf dieser nach rechts Richtung Schweller laufen.
-
Smart 450 Traggelenk Reparaturset Schraube
Drachenreiter antwortete auf sonnen75's Thema in SMARTe Technik
Nö, das sieht beim 451 anders aus, das Traggelenk ist beim 451 nicht geschraubt, sondern in den Querlenker eingepresst. -
Smart 450 BJ 2004, Blinker ohne Funktion
Drachenreiter antwortete auf Gibu's Thema in SMARTe Technik
Durch Vibrationen zerstörte Lötverbindungen, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden, sind ein altbekanntes Problem. Wenn wir im Reparatur-Cafe bei elektronischen Geräten Kontaktprobleme haben, dann sind diese in mehr als 99% durch gebrochene Lötstellen verursacht, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden. Das bleifreie Lötmaterial ist deutlich spröder als das bleihaltige. Auf jeden Fall das alte Lot entfernen und dann neues Lot aufbringen. Und nach dem Neu-Verlöten alle Flussmittelreste mit Isopropanol entfernen. Wer noch Sn60Pb40-Lot zur Verfügung hat, am Besten dieses verwenden. Ich bin froh, dass ich, als das bleihaltige Lot noch frei erhältlich war, mir damals 5kg davon noch beschafft habe. -
Kabelbaum für den 451 mit el Fensterheber und el Spiegel.
Drachenreiter antwortete auf Fränkisches Smartie's Thema in SMARTe Technik
Wenn der 451 keine elektrischen Fensterheber hat, dann ist das Fahrzeug die äußerste Sparversion und wird folglich wohl kaum die die Verdrahtung bis zu den Steckverbindern X35 u. X36 vorhanden sein. Schaltpläne sind kein Problem, kann ich bei echtem Interesse per email schicken, aber für die Fensterheber ist auch noch das Komfortsteuergerät N57 notwendig. -
Smart-Problem mit Anlassen und Elektrik-Ausfall
Drachenreiter antwortete auf melechtov's Thema in SMARTe Technik
Angaben noch nicht vollständig, 84PS Turbo oder 61 oder 71PS MHD Sauger? -
Lüsterklemmen - SEHR schlechte Idee. Das hält keine 5Jahre. Anständige Rohrverbinder und Rohrkabelschuhe, mit Sechskantpressung verpresst, alle verpressten Verbindungen danach mit Schrumpfschauch mit Innenkleber isolieren/abdichten. Oder gleich wie Dein Bekannter ein komplett neues Kabel einziehen. Alles andere ist Mist, fängt sofort wieder an zu gammeln, hat höheren Übergangswiderstand.
-
Innenleuchte 450 Soffitte 12v 7w (c7w ?)
Drachenreiter antwortete auf hedwig's Thema in SMARTe Technik
@hedwig Meiner mehrfachen Erfahrung nach interessiert weder die Rennleitung noch irgendeine Prüforganisation, was für Leuchtmittel für die Innenbeleuchtung verwendet werden oder wurden, selbst nachgerüstete zusätzliche Leuchten. So habe ich eine relativ helle LED-Leuchte im Gepäckraum eingebaut, welche automatisch beim Öffnen des Heckfensters eingeschaltet wird. Hat noch niemand bemängelt, Hauptsache, sie ist während der Fahrt ausgeschaltet bzw. blendet niemanden außerhalb des Fahrzeugs. Schau Dir die in deinem Fahrzeug verbaute originale Innenleuchte an, darauf wirst Du keine e-Kennzeichnung finden. -
Genau so habe ich damals dieses Problem gelöst, außerdem die Übergänge von den beiden Kabel auf die Kabelschuhe jeweils mit Innenkleber versehenen Schrumpfschläuchen gegen Feuchtigkeit abgedichtet.
-
Da sieht man doch gleich, wieviel Ahnung Du von der Materie hast. STAMMTISCHWISSEN. Natürlich ist der Brennwert bei höherem Ethanolanteil geringfügig geringer, aber dies wird durch die Lambdaregelung auch entsprechend ausgeregelt und etwas mehr Benzin eingespritzt. Nur für Dich: E5 bzw. E10 bedeutet, dass entweder 5% oder 10% Ethanol im Benzin enthalten sind. Da Ethanol eine höhere Oktanzahl, deutlich über 100, hat, ist die Kloppfestigkeit auch dementsprechend höher, d. h. der Motor hat weniger Probleme mit Frühzündungen. Da der Klopfsensor keine Frühzündungen registriert, muss auch nicht der Zündzeitpunkt entsprechend auf später eingestelltt werden und deshalb tritt auch kein spürbarer Leistungsverlust auf. Einzig der Sprittverbrauch geht etwas hoch. Bei schlechtgemachten Leistungssteigerungen, z. B. ohne das Einspritzsystem auch entsprechend anzupassen, ist es möglich, dass beim längeren Abfordern der erhöhten Leistung das Einspritzsystem nicht ausreichend Kraftstoff zu liefern in der Lage ist, denn im Volllastbereich wird mehr Kraftstoff als zum Erreichen von Lambda 1 notwendig wäre eingespritzt, schlichtweg, um den Moror zusätzlich durch die Verdampfungskälte des zuviel eingespritzten Kraftstoffs zu kühlen. Wenn dann die Motorsteuerung erkennt, dass der Lambdawert trotzdem zu hoch ist, wird die Leistung des Motors entsprechend zurückgeregelt, in dem Fall die Ansaugluftmenge mittels der Drosselklappe entsprechend etwas reduziert.
-
Wo hast Du denn diese Weisheit her? Ethanol hat eine deutlich höhere Oktanzahl als 95. Somit hat E10 auf keinen Fall eine niedrigere Oktanzahl als E5. E85 z. B. liegt im Durchschnitt bei 107 Oktan. Deshalb muss auch unbedingt der Zündzeitpunkt bei Motoren, die ursprünglich für Benzin mit geringerem Ethanolanteil eingestellt wurden, bei Verwendung von E85 auf einen früheren Zeitpunkt gestellt werden, damit sie wieder sauber laufen, brauchen allerdings auch andere Einspritzdüsen aufgrund der niedrigeren Viskosität von E85. Daneben vertragen Smart-Benzinmotoren im unverbastelten Zustand auch noch Benzin mit 91 Oktan, ohne in den Notlauf zu gehen. BTW: Mein B7 Passat mit 3,6l Maschine läuft mit E10 nicht spürbar schlechter als mit dem eigentlich empfohlenen 98 Oktan-Benzin, erreicht genauso schnell Vmax, schluckt zwar nochmal einen halben Liter mehr, aber bei 250km/h und dann über 20l/100km spielt das dann auch keine Rolle mehr.
-
Smart CDI 451 45PS Schraube für vorderes Motorlager
Drachenreiter antwortete auf Falantab's Thema in SMARTe Technik
Die originale Schraube hat die Artikelnr. N000000000122. Diese Schraube ist nicht mehr erhältlich. Ersatz ist N910105012012. Alternativ eine Schraube M12x1,5 - 80 lang Güte 10.9. -
Laut EPG und WIS muss die gesamte Lenksäule getauscht werden.
