
Ben_
Mitglied-
Gesamte Inhalte
172 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ben_
-
Also ich habe ein paar Interessante Erkenntnisse, bzw. Vermutungen die ich gerne bestätigt oder widerlegt hätte: Ich habe zu wenig Kühlflüssigkeit? Ich verstehe nicht wo min. und wo max. sein soll. Das grün-blaue Zeug ist Kühlflüssigkeit?? Und fängt schon weit oben an auszulaufen. Kann etwas mit dem quietschen zu tun haben? Danke für die Antworten
-
Hm, okay. Hatte mich ziemlich erschrocken als die das erste mal kam. Geht ja auch schnell wieder weg, wenn ich langsamer fahre. 500 km meistens Autobahn 130km/h August 2021 und die Lampe ging nie an, 20km Autobahn 2022 ebenfalls 130km/h und ich erreiche die 100°C. Aber wenn das noch im normalen Bereich ist beruhigt mich das etwas. Bleibt nur noch das quietschen. (Und der Simmerring im Getriebe, aber habe leider keine Zeit. Und ganz traue ich mich da auch nicht dran in der Einfahrt. Naja sorgt für schöne Ölflecken in der Einfahrt)
-
Naa, die Nebelschlussleuchte hatte ich nicht aus versehen an. Der Schalter lässt sich bei mir nur sehr schwer auf die Nebelschlussleuchte drehen. Das passiert nicht aus versehen. Dann habe ich mir die Lampe wohl nur eingebildet
-
Muss ich mal überprüfen, wo finde ich den? Aber warum sollte der für ein quietschen sorgen?
-
Dachte eines Tages als ich das Abblendlicht anmachte, dass die Lampe im Auto nicht leuchtet und wohl defekt sein muss. Als ich dann die Lampe wechseln wollte habe ich festgestellt, dass ich irgendwie keine finde. War mir aber sicher das es eine gab. Naja war wohl der Mandela Effekt...
-
Hm, dann bin ich mein Auto scheinbar das erste Jahr sehr vorsichtig gefahren. Habe den Smart seit etwas über einem Jahr und erst ende Juli 2022 ist erstmals der vierte Punkt angegangen (habe das Auto davor auch nicht schonend gefahren und warm war es August 2021 auch)
-
Guten Abend, mein Smart hat aktuell zwei "wichtige" Probleme: Erstens quietscht er während der Fahrt zwischen ca. 2,5 und 3 tausend Umdrehungen/min. Keilrippenriemen habe ich schon gewechselt und gespannt (man kann ihn grad so 90° drehen). Das Problem tritt nicht im Leerlauf oder Berg ab auf. Lediglich wenn der Motor "arbeiten" muss. Öl habe ich auch schon in Richtung der Lager, die vom Keilrippenriemen angetrieben sind, gemacht. Zweitens hat der Smart angefangen bis zu 100°C warm zu werden nachdem er 20-30 km Autobahn gefahren ist. (schon mehrmals, aber nicht jedes mal) Sowohl als es warm war, als auch morgens bei 22°C. Das zweite Problem ist aber erst 2-3 Monate nach dem ersten Problem aufgetreten. Bonusfrage: Hat der Smart eine Lampe die Leuchtet wenn das Abblendlicht an ist oder hat mich da der Mandela Effekt erwischt? Über Tipps zur Ursachenbekämpfung bin ich dankbar.
-
Quietschen zwischen 2,5 und 3 tausend Umdrehungen
Ben_ antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Die ist doch auch irgendwie gelagert oder? Also gelagert ist vllt das falsche Wort, aber wie äußert es sich wenn ein Kurbelwellen Lager durchdreht oder sonst irgendwie defekt ist? (Wahrscheinlich deutlich drastischer?) -
Quietschen zwischen 2,5 und 3 tausend Umdrehungen
Ben_ antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Daran hab ich mich orientiert, es geht etwas weniger als 90 Grad... Die letzte Antwort ist interessant, vorallem da heute wieder das Ei anging, welches 100 Grad anzeigt. Und das nach 20km fahrt (Zugegeben schnell und "temperamentvoll", aber das war früher nie ein Problem) Kann ich noch etwas tun um die WaPu als Probelm besser zu identifizieren oder einfach (ist es einfach?) austauschen? -
Quietschen zwischen 2,5 und 3 tausend Umdrehungen
Ben_ antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Klimaanlage kann ich ausschließen, habe ich nämlich nicht.🤪 Also entweder Wasserpumpe oder Lichtmaschiene. Oder das Lager direkt am Motor? Das Problem ist ja, dass das Quietschen nur beim fahren und beschleunigen zwischen 2,5 und 3 Tausend Umdrehungen Auftaucht. Also muss ich mindestens 500-1000m fahren um das zu reproduzieren. Im Leerlauf passiert nichts. -
Quietschen zwischen 2,5 und 3 tausend Umdrehungen
Ben_ antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Ich hab halt keine Erfahrungswerte, aber als ich von Hand dran gedreht hab hat es sich relativ flüssig bewegt. Bei der wasserpumpe bin ich mir nicht ganz sicher ob es vielleicht leicht ruckartig war oder ob das so muss. Vor allem ist bei mir auch letztens auf der Autobahn die Temperatur auf 100 Grad gesprungen während der Fahrt. Es war zwar auch warm draußen aber vorher hatte ich das nie. Es ging dann wieder runter auf 80 nach kurzer Zeit. Dann nochmal auf 100 und seit dem auf 80 geblieben. Hab's dann aufs Wetter geschoben🤷🏼♂️ -
Quietschen zwischen 2,5 und 3 tausend Umdrehungen
Ben_ antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Und wie bekomme ich raus was davon? Beim drehen von Hand quietscht nichts. (Also Lichtmaschine und Wasserpumpe) -
Quietschen zwischen 2,5 und 3 tausend Umdrehungen
Ben_ antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Habs mal versucht, hoffe ich habe die richtigen Stellen geölt. Quietscht immer noch eigentlich genau wie vorher (also von der Drehzahl und Lautstärke her), keine Ahnung wieso ich bei der Fahrt nach dem Wechsel es etwas leiser gehört habe... -
Quietschen zwischen 2,5 und 3 tausend Umdrehungen
Ben_ antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Halloo, ich hab es endlich geschafft einen neuen Keilrippenriemen drauf zu machen. Leider ist das quietschen immer noch vorhanden, jetzt zwischen 2 und 2,5 tausend Umdrehungen und leiser, also irgendwas hat sich durchaus verbessert. Einfach nochmal versuchen mehr zu spannen? War /ist eigentlich ziemlich stark gespannt hätte ich gesagt.... -
Habe jetzt mal eine Email geschrieben und auch nach den ungefähren kosten gefragt. Als Student würde ich das natürlich am liebsten selber machen, aber da hier ja sehr viel von abraten und das ja hier sonst meistens genau andersrum ist werde ich mal die Finger davon lassen.
-
Danke, hatte den Namen nicht wahrgenommen, dann rufe ich da Mal an und fann mache ich da wohl Mal nen Ausflug hin.
-
? Also jetzt einfach einen Motor rausmachen ist keine Option?
-
Wieso sind da zwei? Also ich habe in jeder Klappe einen...
-
Quietschen zwischen 2,5 und 3 tausend Umdrehungen
Ben_ antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Okay danke, kann ich mir gleich einen neuen bestellen oder soll ich erst schauen ob ich ihn spannen kann? -
Guten Abend, Wenn ich das Verdeck von meinem Smart zu fahre dreht sich der Motor weiter, selbst wenn das Verdeck bereits geschlossen ist. Normalerweise stoppt der Motor ja wie beim Fenster auch sobald es geschlossen ist, jetzt ist es allerdings so dass ich den Finger vom Schalter nehmen muss, da ansonsten einen Zahnrad durchdreht (hört sich zumindest so an). Wo kommt das her, gibt es einen Anschlagsensor der defekt sein könnte?
-
Guten Abend, wie im Titel schon erwähnt höre ich beim beschleunigen, allerdings nur zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen ein Quietschen aus dem Motorraum. Ich würde auf hinten rechts tippen und habe auch schon gelesen, dass es vermutlich der Keilriemen ist, wollte aber noch mal nachfragen ob es denn öfter vorkommt, dass man dieses quietschen nur zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen hat. Im leerlauf habe ich gar kein quietschen.
-
Also ich habe jetzt alles gereinigt und werde mir den Ölverlust mal genau aufschreiben, sehr viel ist es ja nicht, habe mich nur gewundert eben Öl in der Drosselklappe zu finden. Habe gerade ein anderes Problem, ein quietschen beim Gas geben, immer nur in einem gewissen Zeitraum pro Gang, ab einer gewissen Drehzahl hört es auf und dann wenn ich hochschalte und Gas gebe fängt es wieder an. Aber wiegesagt nur beim Gas geben, beim rollen nicht.
-
Okay, Zündkerzen sind von November 2013, vor ca. 21.000 km
-
Müsste ich dann aber nicht verbranntes Öl riechen / weißen bzw. blauen Rauch sehen? Kompression Teste ich dann auch mal, muss ich aber erst ein Kit für kaufen🤑... Dann reinge ich morgen mal gründlich und baue wieder alles (hoffentlich richtig) zusammen. Gute Nacht und vielen Danke
-
Okay, die Verbindung zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe ist eh schon ab, dann mache ich morgen mal alles ab und spüle ein bisschen. Kann man das am Turbo als Heimschrauber selber reparieren oder muss ein neuer her?