-
Gesamte Inhalte
380 -
Benutzer seit
Beiträge erstellt von themars2011
-
-
Für fast 100 km/h innerorts (angenommen 50er Zone, ist ja nur von 43 km/h zu schnell die Rede), noch zu wenig.
-
Danke für die vielen Antworten, dann werd ich sie dann wohl einfach drauf ziehen lassen sobald ich einen zweiten Satz der Felgen habe (das umziehen immer ist auf dauer nervig und wohl auch nicht gut für Felgen und Reifen).
Die 195/45/R15 gibt es meines Wissens nach nur als Sommerreifen, sind deshalb für den Winter wohl keine Option
-
Hallo Leute,
für den nächsten Winter will ich an meinem smart 450 rundum Michelin Alpin A4 in der Dimension 195/50/15 fahren. Ist auch in dem Gutachten für die entsprechenden Felgen drin.
Momentan habe ich vorne die 175er montiert und dafür das Frontpanel ausgestellt damit die nicht schleifen und funktioniert auch wunderbar.
Muss für die 195er in der Dimension vorne noch was anderes verändert werden oder passen die einfach so drauf?
-
vor einer Stunde schrieb EQugelblitz:Der 450er Diesel soll ja nicht die Waffe sein, sofern ich mich nicht täusche ist diese Weiterentwicklung aber brauchbar?
Naja, Lahm ist er zwar aber vermutlich der haltbarste Motor der jemals in einem smart verbaut wurde (der 450 cdi). Wie bei allen Dieseln gilt auch im smart: je weniger Abgasreinigung desto weniger anfällig. Vom Euro 5 Modell (der mit 54 PS) würde ich deshalb abraten.
-
vor 15 Stunden schrieb Ahnungslos:bevor der Motor abgewürgt wird, was ja beim Smart nicht möglich ist.
Habs im letzten Winter tatsächlich geschafft den smart abzuwürgen. Durchdrehen auf Eis (im Stand), gas weg und plötzlich Grip führt wohl zu abwürgen
-
vor 5 Stunden schrieb Bayern4378:Sorry es ist ein Benziner 90 PS 453.Ja beim TÜV mache ich mir ja keine Gedanken. Aber ich denke mal das er ja nicht schon wieder Öl braucht und Wischwasser und den ganzen anderen Mist den die immer schön drauf schreiben. Öl sollte ja schon locker mal über 10000 Kilometer ausreichen. Und bei 24000 Kilometern und letzte Inspektion bei 18000 da liegen ja nicht mal 7000 kilometer dazwischen früher bei meinen anderen Autos hatte ich Intervalle von 15000 oder 20000 .Aber jedes Jahr in die Werkstatt finde ich etwas übertrieben.
Erleuchte mich mal, man fährt so ein relativ neues Auto mit kleinem, aufgeladenen Motor und geizt dann am Öl? Sorry, aber das verstehe ich nicht. Und wie die anderen schon anmerkten, VOR ALLEM bei Kurzstrecke sollte man das Intervall NIEMALS ganz ausreizen!
-
vor 15 Stunden schrieb martin151:Die Ust. ID gibt es jedoch für alle Firmen, die vorsteuerabzugsberechtigt sind, deshalb haben z.B. niedergelassene Ärzte oder Ing.Büros u.U. Keine,
Das stimmt nicht so ganz. Auch als Kleinunternehmer ohne Vorsteuerabzug kann man eine Ust. ID beantragen und bekommen. Quelle: Hatte ich selbst.
-
Ich hatte im 450er eins. Funktioniert bei jedem Fahrzeug mit Ölfilter patrone (bzw. Adapter für eine solche). Mit einem Sandwich Adapter kann man dort Öltemperatur und Öldruck direkt am Filter messen. Ich hatte meine Anzeige unterm Radio im 1-Din Schacht verbaut.
Bei MDC gibt's eigentlich alles was du brauchst.
Meiner Meinung nach die beste Lösung auch wenn nicht ganz billig.
-
vor 5 Minuten schrieb McScobby996:Nein, bitte nicht falsch verstehen, bei dem kurzen Wagen, kann man kurz vorgreifen um die Tür leicht zu öffnen... hihi.
Dachte da gibt es vielleicht noch ne andere Lösung... 🙂Zumindest im 450er geht die Innenraumbeleuchtung auch an wenn der Kofferraum auf ist. Ist das beim 451er nicht mehr so?
-
Ich als jemand dessen erstes eigenes Auto ein smart war (ist), kann dem eigentlich nur zustimmen. Danach will man nämlich keine anderen (größeren) Autos mehr fahren weil man ständig denkt: "mit dem smart hätte ich da ohne Probleme reingepasst" 😅.
-
vor 2 Minuten schrieb hakan2k@gmx.de:moin, ich suche ein Smart. Und meint ihr sollte man die Finger von ein Diesel lassen. habe nämlich eine interessante gefunden.
Wenn du kannst, lass die Finger von der 54ps variante - wie bei allen Dieseln gilt hier auch - je weniger schnick schnack (Abgasnachbehandlung) desto haltbarer. Die 450er Diesel sind die haltbarsten soweit ich weiß.
-
Okay also ist es nur gefummel, dann mach ich mich mal daran 😄
Danke Leute 🙂
-
Moin Leute,
hab heute mal die Kerzen gewechselt, ging auch alles gut bis ich dann zur letzten kam (rechte Kerze oben). Das Zündkabel ist hinüber, darin hat sich irgendwie was aufgelöst und steckt jetzt auf der Zündkerze drauf, also muss ich das Kabel auch wechseln.
Neue Kabel habe ich schon (kompletter Satz), nur wie bekomme ich am einfachsten das alte Kabel da raus und das neue Kabel da rein? Muss die Zündspule dafür raus?
MfG
-
vor 5 Minuten schrieb Joge:Wieso muss es denn ein Diesel sein . Vom 450er gibts meines Wissens keinen mit Grüner Plakette und H ist ja noch nicht.
natürlich kriegt der 450 cdi mit nachrüst dpf die grüne plakette
-
vor 21 Minuten schrieb Relaxo:indirekt
Dann scheint irgendwas bei dir immer noch nicht so ganz zu stimmen. Hab mittlerweile einige Autos fahren dürfen und finde die Lenkung im smart mit am besten, und zwar gerade deswegen weil sie nur mechanisch ist und immer genau das umsetzt was ich als Lenkeinput gebe, kann aber natürlich auch an der Bereifung liegen... mit den 145ern vorne war das natürlich nicht so dolle 😅
-
Sieht für mich irgendwie nicht so aus, als müsste das dass Ende sein, neuer Kotflügel, Spiegel, Seitenpanel und bisschen lackieren und der sieht wieder aus wie neu 😉
-
vor 50 Minuten schrieb martin151:Selbst wenn einzelne Hersteller von LED Retrofit Leuchtmitteln ein E Prüfzeichen für Ihr Produkt erwirken würden, würde das nichts helfen, weil die Leuchten ansich, die ja nur für Glühlampen, weil es zum Zeitpunkt der Zulassung dieser Leuchten nichts anderes gab, zugelassen sind, eine neue Prüfung bräuchten, die zugelassene LED Leuchtmittel einschliesst.
Genau das hat Osram aber für einige Scheinwerfer schon getan mit der OSRAM NIGHT BREAKER H7-LED.
Leider noch nicht für irgendeinen smart.
Man kann ja wohl noch hoffen dass da vielleicht mal irgendwann was kommt
-
Gerade eben schrieb martin151:Was Du hier zeigst sind Markenleuchtmittel von Herstellern, die seit Jahren keine solchen Lampen mehr herstellen, die aktuell verfügbare Glühlampen, haben auch im Fachhandel, kein E Prüfzeichen, es sein denn der Händler hat noch alte Restbestände von Osram & Co..., aber mehr oder weniger erwachsen sind wir alle, und E Prüfzeichen auf Leuchtmitteln sind mir mega egal,
Selbst die P21/5W von Unitec ausm Real haben ein E-Prüfzeichen drauf..
-
vor 17 Stunden schrieb Funman:M.W. müßte der Verbrauch ohne Turbo hochgehen. Würde ich nicht haben wollen, ich fahre gerne sparsam.
Sehe ich auch so. Ein Diesel lebt von der Luft, deshalb sprechen Diesel ja auch so gut auf Turboaufladung an und es gibt gar keine Saugdiesel mehr.
Bei guter pflege (hauptsächlich Ölwechsel) ist ein Turbo auch eigentlich keine wirkliche Schwachstelle.
Der CDI ist ja so schon keine Rakete, ohne Turbo muss das ja unertragbar langsam sein...
-
vor 2 Stunden schrieb W-Technik:als LPG/CNG Umbau.
Warum das denn nicht? Fährt sich bei vernünftigem Einbau 1:1 wie auf Benzin, nur günstiger und umweltfreundlicher.
-
vor 10 Stunden schrieb Funman:Auch wenn der Post jetzt schon etwas älter ist, das interessiert mich. Hast du mal einen Link zu so einem Tank? Ich hab das mal ausgemessen, ich bin auf max. 40 Liter gekommen, aber mit eckigem Tank. Da ich noch keine eckigen Räder gesehen habe, finde ich 36 Liter rund schon sehr sportlich. Weißt du einen Tank der passen könnte?
Grüße Hajo
Die größe hab ich hier her:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/137892.html
Einer von diesen beiden könnte passen, ich habs aber nicht ausgemessen oder sonst irgendwas.
https://www.autogasteileshop.de/epages/62591399.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62591399/Products/107174
https://www.autogasteileshop.de/epages/62591399.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62591399/Products/103790
Das hier wäre der kleinste den ich so gefunden habe vom durchmesser:
https://www.gasshop24.de/Bormech-Radmuldentank-30-565x180-34-Liter
-
vor 34 Minuten schrieb CDIler:Hat ja super geklappt mit der Dokumentation
Ja da hast du recht. Hab ich total vergessen und mir sind leider ein paar Bilder verloren gegangen, aber ist eigentlich ganz simpel. Ich fass es mal kurz zusammen wie ich es gemacht habe (Gedächtnisprotokoll von vor zwei Jahren, vielleicht nicht der schnellste Weg).
Die Anleitung ist für ZEE smarts. Benötigt wird ein zwei-Speichen Lenkrad mit Schwalwippen (die drei Speichen haben andere Widerstände und funktioniert nicht out-of-the-box), Brabus Schaltbox und ein Leitungssatz (Teilenummer: Q0014090V001000000)
WICHTIG: Bevor man damit anfängt, unbedingt Batterie mind. 30 Minuten vorher abklemmen und ausbauen! Wegen des Airbags. Ich weise darauf hin, dass man diese Arbeit am Airbag als ungelernter eigentlich nicht durchführen darf und ich übernehme keine Verantwortung dafür, wenn euch der Airbag um die Ohren fliegt.
1. Beide Sitze ausgebaut
2. Den Schaltknauf abgezogen, Gaspedal demontiert und natürlich die Abdeckungen
3. Teppich rausgenommen (idealerweise macht man dadrunter mal gut sauber, war ziemlich schmutzig darunter) (Bild1)
4. Die Schalteinheit mit dem Security-Torx demontiert
5. Das Lenkrad demontiert. Es ist wenn ich mich richtig erinnere nur mit einer Torx-Schraube befestigt, für die man so ein langes Torx-Set braucht, um da überhaupt dran zu kommen (Bild2)
6. Das gekaufte Kabel von der Position der Schaltbox zum Lenkrad gelegt. Der Weg dafür ist ziemlich klar sichtbar wenn erstmal alles demontiert ist. (Bild3)
7. Der neue Kabelstrang wird zwischen das braun-schwarze Kabel "geschaltet". Ich habe das damals mit Lüsterklemmen gemacht, sicher nicht Ideal, aber funktioniert bis heute noch. Dafür muss die "Schutzhülle" vom Kabel gelöst werden (Bild4)
8. Dann habe ich den kompletten Kabelstrang neu eingewickelt (Bild5)
9. Jetzt sind wir schon fast am Ziel. Die Brabus-Schaltbox wird eingesteckt und unter die Schalteinheit gelegt. Die Stecker passen nur auf eine Weise und die Schaltbox passt perfekt unter den Knauf
10. Alles wieder zusammengebaut, beim aufstecken des Lenkrades unbedingt darauf achten, dass es wieder genau so drauf kommt, wie es war! Das passt nämlich auch schief drauf.
11. Richtig spass mit den Wippen haben (Bild6)
Hoffe mal das hilft jemandem irgendwie, es geht sicher auch einfacher bzw. schneller aber so habe ich es gemacht.
-
vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:Soll das eine Entschuldigung sein? 🙄
Alkoholgenuss sollte in der Praxis strafverschärfend wirken und nicht, wie es bei uns praktiziert wird, strafmildernd!
Daß sich Alkoholgenuss und Drogenkonsum vor Gericht strafmildernd auswirkt ist per meiner Definition der Schwachsinn im Quadrat!
Sehe ich auch so. 100% deiner Meinung.
-
Als bei meinem anderen (nicht smart) das erste mal die Öldruckleuchte anging, hab ich fast nen Herzinfarkt bekommen und den Motor sofort abgestellt (Es war tatsächlich nur der Sensor der defekt war, aber das kann man ja erst mal nicht wissen). Wenn die Leuchte angeht fährt man keinen Meter mehr, bis das Problem nicht behoben ist, auch wenn sie bei höherer Drehzahl ausgeht. Es erstaunt mich immer wieder, was manche Leute ihren Fahrzeugen antun...
Klima
in SMARTe Technik
Geschrieben am · bearbeitet von themars2011
Eine Bitte von mir: Bitte lass den quatsch und fahr in eine vernünftige Werkstatt die das System vorher auf Dichtigkeit prüft (Das muss jede Werkstatt vor Neubefüllung machen).
Das Kältemittel ist eine echte Umweltsau und deshalb in Deutschland nicht frei verkäuflich. Diese Sets kommen meist aus dem Ausland. Wenn deine Anlage leer ist, hat das einen Grund!!! (Vermutlich der Kondensator) Also der Umwelt und deinem Geldbeutel zu liebe: Bitte vorher abdrücken lassen.