Jump to content

DirtyOlli

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.057
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von DirtyOlli


  1. Hallo,

     

    die neuen Bremsscheiben haben eine Dicke von 9mm, ersetzt werden sollen sie bei 8mm.

     

    Für die neuen Scheiben+Ersatzteile liegst du ca. bei 150€, der Einbau kommt nochmal mit ca. 65-100€ dazu (je nach Stundensatz deiner Werkstatt).

     

    Bei den Bremsbelägen und -scheiben solltest du übrigens keine "no-name-Produkte" von Eb*y oder so ersteigern. Die halten manchmal nicht unbedingt lange.

     

    Gruß.

     


  2. Hallo,

     

    man kann die Leuchtmittel mit etwas Unwissen und "Geschick" durchaus falsch einbauen. Mein Tip: Fahre zum ADAC oder zu ener Werkstatt und lasse einfach einen Lichttest machen (meistens kostenlos). Die können dann anhand des Lichtbildes am Einstellgerät feststellen, ob die Birne überhaupt korrekt sitzt.

     

    Gruß.

     


  3. @Konservendose:

     

    Hallo,

     

    ist leider so: die Leuchtweitenregulierung (bzw. das nicht-funktionieren) wird als erheblicher Mangel eingestuft. Aber sein wir mal ehrlich: Wenn an einem 10 Jahre alten Auto nichts weiter dran ist, ist das doch vollkommen okay, oder?

     

    Wahrscheinlich wirst du um einen neuen Scheinwerfer nicht herumkommen, da es den Motor beim sc nicht zu kaufen gibt.

     

    Allerdings ist dieser bei Bosch bestellbar, dazu gibt es hier auch einige Threads.

     

    Gruß.

     


  4. @BRSY1969:

     

    Hallo,

     

    ich wiederhole mich gerne nochmal: Die 42 Ah Batterie wird mittlerweile auch beim Benziner durch die 61Ah ersetzt, dazu gibt es eine ServiceInfo seitens Daimler (der Schadenschlüssel im Daimler-System lautet 5400153, die Themennummer im TIPS lautet LI54.10-P-044948-). Wenn die Jungs im SC das nicht wissen, naja, ist ja nichts Neues.

     

    Die sollen mal im Teilekatalog nachschauen, da steht, daß die 42Ah durch die 61Ah ersetzt wurde (Teilenummer A4515410102 + neuer Halter (s.u.).

     

    Ein paar Kilometer sollte man nach dem Betrieb schon fahren, die hier sonst genannten Fahrzeiten sind aber m.E. übertrieben. Eigentlich sollte es keine Probleme geben, wenn du ein paar KM fährst.

     

    Gruß.

     


  5. @smartOT:

     

    Hallo,

     

    das das nicht geklappt hat, ist kein Wunder, da hier im Forum zwar immer wieder diese Do-it-yourself-Variante rumgeistert, diese aber im Prinzip Quark ist (und leider eine zombiehafte Existenz genießt, da irgendwelche Leute sie immer wiederholen). Um den Schleifpunkt einzulernen, muß

     

    1. Der Aktuator mit 15Nm vorgespannt werden (können auch nur 12Nm gewesen sein).

    2. Der Schleifpunkt muß mit einem Diagnostester (z.B. original smart-Tester, Gutmann-Tester etc. pp.) angelernt werden.

     

    Ob dann dein Problem weg ist, kann ich allerdings von hier nicht beurteilen.

     

    Gruß.

     

     

     


  6. Hallo,

     

    schau mal nach, was für eine Batterie verbaut ist. Mittlerweile wird im 451 die 42Ah Batterie durch eine 61Ah ersetzt (immer neuen Halter mit der Bestell-Nr. A 451 540 01 73 benutzen, wenn auf die größere Batterie umgerüstet wird). In der Serie wird mittlerweile die 61Ah standardmäßig eingesetzt. (es gelten bestimmte Ausnahmen für das von mir geschriebene. Die erläutere ich aus Platz- und Zeitgründen allerdings nicht).

     

    Gruß.

     


  7. Hallo,

     

    habe nochmal nachgeschaut: der Thermostat, der für dein Fzg korrekt ist hat die Wahler-Nr. 3146.90D bzw. die smart-Nr. 0004698V002000000 (bzw. 0004698V003000000 etc.).

     

    Es ist, wie an der Wahler-Nr. zu erkennen, ein Thermostat mit 90 Grad Öffnungstemperatur.

     

    Was die dir bei Q-11 verkaufen kann ich dir nicht sagen, da die dort die Nr. des Herstellers (in diesem Fall Wahler oder auch smart) nicht angeben. Vielleicht verschafft dir eine Email ja Klarheit. Alternativ kannst du den Thermostaten auch bei Stahlgruber, W&M, Heil & Sohn, Matthies, P+V etc. pp. käuflich erwerben. Die vertreiben alle den Wahler-Thermostaten (der auch in der Erstausrüstung verbaut wird).

     

    Gruß.

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 23.01.2009 um 07:23 Uhr ]


  8. Quote:

    Am 06.12.2008 um 15:25 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
    die sache mit dem wärmetauscher ist heut zu tage ja fast unmöglich. so viel kalk gibt es nicht. wo soll der herkommen?

     

    Hallo,

     

    also ich kann nur aus meiner Erfahrung von AUDI sprechen. Dort setzen sich insbesondere bei den V6-Motoren die Wärmetauscher zu, wenn das Kühlmittel nicht alle paar Jahre gewechselt wird. Das Wasser selber wird rostbraun und enthält Metallablagerungen (auch braunes Metallzeug). Dieses wird in den Wärmetauscher gespült und setzt dann den Tauscher im oberen Wasserkasten (da wo der Zulauf und der Rücklauf sitzen) dicht, d.h. das warme Wasser kann nicht mehr in die kleinen Röhrchen dringen und Wärme an die Lamellen abgeben. Es läuft also das warme Wasser hinein (in den oberen Wasserkasten), wird von den Rückständen nicht in die Röhrchen des Wärmetauschers gelassen und läuft deshalb sofort wieder aus dem Rücklauf heraus.

     

    Spülen und Ähnliches ist dort absolut nutzlos (habe mal einen alten Wärmetauscher am Wasserkasten aufgeschnitten und die Rückstände waren einfach viel zu viel um durch irgendetwas beseitigt zu werden).

     

    Wie gesagt, kommt z.B. bei AUDI oft vor und ist mir auch bei anderen Fahrzeugen schon untergekommen.

     

    Gruß.

     


  9. Quote:

    Am 22.01.2009 um 16:53 Uhr hat Addi geschrieben:
    Deswegen wird bei richtigen Autos auch mit dem Lichtschalter zunächst ein Relais geschaltet und mit dem der hohe Lampenstrom.

     

    Hallo,

     

    sorry, daß ist leider nicht ganz korrekt. Bei richtigen Autos wird die Lichtanlage komplett über das Steuergerät geschaltet ("Lichtzentrum"), da gibt es keine Relais o.ä. mehr.

     

    Gruß.

     


  10. @madmike:

     

    Hallo,

     

    wichtig ist auf jeden Fall die Einbauhöhe von 190mm, sonst kannst du die mit dem Bügel nicht klemmen. Die restlichen Abmaße sind (ca.) 207mm Länge und 175mm Breite (bei der 45Ah Batterie), kommt aber bei der Länge nicht auf den letzten Millimeter an. Achja, nimm keine ganz günstige, da bei diesen der Kälteprüfstrom i.d.R. recht gering ist. Der Kälteprüfstrom (angegeben in A) sollte bei der 45Ah Batterie i.d.R. so bei 350-400 A liegen. Die Polanordnung beim smart ist auch normal, d.h. links ist Minus, rechts Plus (ist eigentlich Standard).

     

    Gruß.

     


  11. Quote:

    Am 04.01.2009 um 15:03 Uhr hat Smart1887HH geschrieben:
    eine zange nehmen und das gestenge wieder drauf machen.


     

    Hallo,

     

    und in ca. 2 Wochen das gleiche Problem mit einem neuen Gestänge (gibt dafür teilweise Reparaturstangen) beheben. Wahrscheinlich sind bei dir diese Plastikmuffen ausgeschlagen.

     

    Gruß.

     


  12. @rainer:

     

    Zu den Kosten kann ich dir nichts sagen, würde aber zu meinem Händler fahren, ggf. schriftlich zur Behebung auffordern. Wenn das alles nichts hilft musst du sonst den weiteren Rechtsweg beschreiten.

     

    Gruß.

     

    PS: Zum Preis des Erneuerns kann ich dir nichts sagen, wird aber nicht so ganz günstig sein.

     


  13. Quote:

    Am 04.01.2009 um 17:47 Uhr hat CDIler geschrieben:
    Komisch das wirklich jeder andere Autohersteller vernünftige Ölfilter verbaut und auch der neue Smart mit Benzinmotor einen normalen Ölfilter benutzt. Woran kann das wohl liegen


     

    Ja, nee, ist klar. Fast alle (okay: bei einigen Opel und VW nicht...) Hersteller verbauen mittlerweile Filtereinsätze. Mercedes, BMW, teilweise VW, Opel etc. pp.

     

    Probiere dein Glück doch gleich mal hier

    (links auf Fahrzeug klicken und ein paar Modelle ausprobieren). Alle mit "Eco" bezeichneten Filter sind Einsätze.

     

    Übrigens: Der neue 451 hat - im Gegensatz zu deiner Meinung auch nicht immer eine Patrone.

    Der CDI hat zumindest einen Einsatz.

    Gruß.

     

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 04.01.2009 um 19:16 Uhr ]


  14. @rainer:

     

    1. Wo gekauft (privat oder gewerblich)?

    2. Genau wann gekauft?

    3. Was steht zum Thema Gewährleistung in deinem Kaufvertrag? Wurde diese auf 12 Monate reduziert oder gar nicht ausgeschlossen (nur privat)? Wenn nein, dann hast du 24 Monate Gewährleistung gegenüber dem Verkäufer.

    4. Wenn weniger als 6 Monate um sind (seit Fahrzeugkauf) dann soll der Verkäufer bitteschön beweisen, daß der Mangel bei Übergabe noch nicht vorlag. Da er dies nicht kann, geht die Reparatur auf ihn.

     

    Eine gerissene Heckscheibe ist garantiert keine Verschleißerscheinung.

     

    Gruß.

     

    PS: Natürlich keine Rechtsberatung (das kann nur ein Anwalt), sondern meine Meinung.

     


  15. Quote:

    Am 03.01.2009 um 21:31 Uhr hat Timo geschrieben:
    Quote:


    Am 03.01.2009 um 21:10 Uhr hat DirtyOlli geschrieben:

    Den Dichtsatz gibts übrigens auch bei smart (mittlerweile).


     

     

     

    Und das bestimmt zu smart Preisen. Der Dichtsatz liegt übrigens bei ca. 18€ beim Boschdienst


     

    Hallo,

     

    also bei meinem Boschdienst kostete er knapp 30€. Wieviel er nun beim Hersteller kostet, kann ich dir nicht sagen. Die Teilenummer bei smart lautet übrigens A660 078 00 80.

     

    Gruß.

     

     


  16. @Holde22: Da der cdi des 451 gleich dem Motor aus dem 450 ist, ist da wohl auch die gleiche Pumpe drin.

     

    Gruß.

     

     

    PS: Ich habe gerade gesehen, daß sich die Teilenummer geändert hat. Kann natürlich sein, daß da jetzt etwas anders dran ist, muss aber nicht sein.

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 04.01.2009 um 10:45 Uhr ]


  17. Hallo,

     

    also bis auf das dieses neue System mehr Schmutz verursacht (Metallfilter sind schwieriger zu Entsorgen) sehe ich da gar keine Vorteile. Der Metallfilter ist sogar 1€ teurer als der Pappfilter von smart.

     

    Aber: Wers braucht....

     

    Gruß.

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 04.01.2009 um 10:28 Uhr ]

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.