Jump to content

kartfahrer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von kartfahrer


  1. Kleiner Nachtrag noch:
    Also die Lichtmaschine mit PHIN wird mit einem Rechteck, ca 500Hz, ca 12V eingeschaltet.
    Und lässt sich auch wieder ausschalten durch wegnehmen des Rechtecksignals.
    Gerade mal getestet.

    Und meine alte Lima bringt auch noch 14,2V.
    Vielleicht war sie noch garnicht kaputt, sondern tatsächlich nur die Masseverbindungen ?
    Aber mit 170tkm schadet ein Austausch wohl auch nicht.

    LG, peter

    2020-12-06 18.06.19.jpg

    2020-12-06 18.06.24.jpg

    2020-12-06 18.09.56.jpg


  2. So, jetzt hab ich stabil 14,4V 🙂

    Woran lags?
    2 vergammelte Maseverbindungen.
    Zum einen die unter dem Linken hinteren Innenkotflügel.
    Konstruktiv ganz doofe Stelle für einen Massepunkt, da direkt im Spritzbereich
    des Hinterrads. 13 Winter haben die Kabel dort völlig vergammeln lassen.
    Optisch sah das erst noch gut aus, aber nach näherer Untersuchung überhaupt
    nicht mehr: Ich konnte die Litzen mit 2 Fingern vom Kabelschuh abbrechen.
    Musste den Kabelbaum bis fast zum MEG auf machen um endlich wieder Kupfer zu finden das nicht komplett schwarz war.

    Dann gings etwas aufwärts mit der Ladespannung: 12,8 manchmal 13,5.
    Aber immer noch schwankend. Irgendwas passt noch nicht, aber was?
    Hab dann sogar das PHIN Signal mit nem Oszi gemessen um zu sehen,
    ob da was auffällig ist.

    Ca 500Hz Rechteck mit 50% Duty Cycle und ca 9Vss.
    In den ersten Sekunden wird die Lichtmaschine abgeschaltet und das Rechteck fehlt komplett.

    Ich hab dann mal auf doof das Getriebemassekabel nochmal abgeschraubt.
    Wurde zwar erst 2018 montiert aber wer weiss?
    Und siehe da, die Schraube war schonmal nicht fest aber ordentlich rostig.
    Alles mitm Dremel saubergemacht, Fett drauf und wieder ordentlich verschraubt
    und Bingo 14,4V stabil !

    Vermute, dass sich die Verschraubung durch die stärkeren Motorvibrationen durch die
    roten Powerflexeinsätze in den Moitorlagern vielleicht losgeschüttelt hatte?
    Wer weiss.
    Jedenfalls regelmässig inspizieren!

    LG, Peter

    2020-12-02 20.28.00.jpg

    2020-12-03 18.26.47.jpg

    2020-12-03 19.13.36.jpg

    2020-12-03 19.16.02.jpg

    2020-12-05 14.37.37.jpg


  3. Hi zusammen,

     

    sehr interessanter Thread. Ich häng mich mal mit dran, wenn's ok ist. Hab ein sehr ähnliches Thema.
    Meine Lima läd nicht richtig.
    Historie:
    alte, erste Lima hat nicht mehr ordentlich geladen (Ladespannung of nur noch ca 12V)
    gemessen am Zigarettenanzünder (überprüft mit Multimeter im Vergeich zur Batterie direkt nur ca 0,2V Abweichung)
    -> also austauschen.
    -> neue Herth+Buss eingebaut mit PHIN im September
    -> anfangs Ladespannung 13,5, manchmal auch nur 12,7, aber vielleicht ok so.
    Nun ist die Spannung immer geringer geworden.
    Nach dem Anlassen kurz vielleicht 13,2 - 13,8 dann runter auf 12,5 und of auch nur 12V .

    Massekabel Getriebe/Karosse und Batterie/Karosse sind schon erneuert. Pluskabel sehen sehr gut aus.

    Pole sind fest.
    Batterie ist 1 Jahre alt. Mit anderer Batterie aus einen anderen Auto (74Ah, 2J alt) auch testestet, kein Unterschied.
    Verkabelung ansonsten sieht auch gut aus.

    Signal auf PHIN ist ca 4V. Allerdings hab ich kein Oszi da.

     

    Vermute jetzt dass die Lima nicht ok ist. Neue Bosch bestellt und hoffe, dass es nach dem Tausch wieder passt.

     

    Ah: Smart RoadsterBrabus Coupe 2005, 170tkm

     

    LG, Peter
     


  4. Anleitung zum SAM Ausbau:

    Der Ausbau ist eigentlich einfach, nur muss man sich etwas verrenken dabei.
    Man kann die Box (links oben im Fahrerfussraum) aushängen und herunterklappen.
    Dann kannst Du die Stecker abziehen. Die beiden vorderen haben einen Auswurfhebel.
    Sind alle unverwechselbar, keine Angst.
    Spätestens jetzt die Batterie abklemmen: einen Pol von der Batterie abschrauben.
    Jetzt kannst Du den Clip über dem dicken roten Kabel zum SAM abhebeln und mit einem Steckschlüssel (10er)
    das dicke + Kabel abschrauben.
     
    Ja, klar ein paar Tage hast Du es dann nicht. Schau halt, ob Du nicht noch die Woche durchretten kannst.
    Meiner ging nach kurzen Motorabstellen oft wieder einige Zeit.
    Am Schluss wars dann aber 3 x Motor aus auf 20km...
     
    LG, Peter

  5. Hi Büni,

    Du kannst mir auch gerne Dein SAM zum nachlöten schicken, hab auch schon einige repariert.

    Wenn es nicht daran liegt zahlst Du mir nur eine 25 EUR Pauschale zum Check.

    Wenn die typischen Lötstellen sind, noch 50 oben drauf. (Plus Porto).

     

    LG, Peter


  6. Bei den Facelift Vesionen mit SAM sind es die Stecker am SAM wenn das Licht bspw spontan ausfällt,

    da die recht filigranen Kontakte verschmoren und damit den ganzen Stecker zerstören.

    Wenn der Motor ausgeht ist es meist eine Unterbrechung auf dem CAN Bus (waagrechter Strich im KI) .

    Die kommt dann von den aufregissenen Lötstellen im SAM.

    Alternative wenn der Motor plötzlich ausgeht ist noch der Kurbelwellensensor.

    Aber dann gibt es keinen CAN Bus Error.

     

    LG, Peter


  7. Richtig. Wer sich zutraut das SAM zu zerlegen und das Werkzeug und Knowhow hat das selbst neu zu löten,

    soll das unbedingt selber machen. Werkstätten machen das meist nicht.

    Ein neues SAM kostet mit Anlernen und Einbau und Mwst ca 1000,00 und ist bei solchen Fällen völlig unnötig.

    LG, Peter


  8. Hi,
    kannst mir auch schicken. Ich löte Dir die SAM Lötstellen nach.

    Hatte schon einige hier.
    Klingt exakt nah diesem weit verbreiteten Fehler.

    Kann Dir auch eine genaue Anleitung schicken zum Ausbau, falls nötig.

     

    LG, Peter


  9. Owatrol 2x Jahr drauf und gut. Kriecht sehr gut und wird dann fest und bleibt nicht pappig und zieht Dreck an.
    In Hohlräume kannst Du auch noch FluidFilm spritzen. Gibt lange Sonden auch für die Spraydosen. Ansonsten Druckbecherpistole.
    Mike Sanders oder Kaltfett anschliessend und er bleibt ewig 🙂

     

    WD40 wäscht sich viel zu schnell wieder ab. Motoröl ist eine Riesenumweltsauerei. Bloss nicht!
    Und ja, das Fahrwerkzeug aus dem VAG Konzern ist nicht besser. Sieht schnell sehr übel aus.

     

    LG, Peter

     


  10. Der Smart misst die IAT (Intake Air Temperature).

    Durch den Lader ist sie nochmal um einiges höher als die Aussentemperatur.

    Daher auch der Ladeluftkühler. Wird Dein LLK nach dem Umbau vernüftig angeströmt?

    Wird die IAT zu hoch, regelt die Steuerung die Aufladung zurück.

    Die IAT und den Ladedruck kannst Du per OBD anzeige beobachten.

    LG, Peter

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von kartfahrer am 30.07.2019 um 08:57 Uhr ]

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.