Jump to content

trier

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    262
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Vielleicht sollt ich auch noch dazu sagen dass ich die Spur immer selbst herausfahre und dadurch eine gefühlvollere Fahrweise habe als der vorgegebene Standart
  2. Einen Smart fährt man ja auch wenn man das so richtig nennt " ohne Fliehkräfte " oder besser gesagt ohne Gewalt in die Kurve , sondern lässt ihn reifenschonend von selbst in die Kurve fallen wozu ja auch der Heckmotor perfekt ist, das ist das Surfen dass auch T3 Busse ausmacht, dann macht auch der weiche Winterreifen Sinn weil er mehr Komfort und bei Regen mehr Sicheheit bietet.
  3. Der 451 kommt prima mit Winterreifen im Sommer zurecht. Verleihfirmen fahren übers ganze Jahr Winterreifen in der Stadt, das heisst sie fuhren bis 2015 an den 451 nur mit Winterreifen bis sie ausgemustert bei Mercedes zum Verkauf standen. Das sagte mir ein Verkäufer vom Mercedes Autohaus als ich meinen ersten 451 kaufen wollte.
  4. Hab den selben Wagen und fahre beides , also 8 Fachbereifung mit 3 bar Luftdruck rundum. Den Smart fortwo fahre ich mit rundum 175er Winterreifen das ganze Jahr, immer Neue und natürlich auch leicht erhöhtem Luftdruck. Den forfour werde ich sobald die Sommerreifen abgefahren sind auch auf reinen Winterr. umstellen, weil mir neue Reifen mehr Vertrauen geben, sie halten dann meistens weit über 50.000 km und haben natürlich jeden Winter mindestens die vorgegebenen 5mm. PS: mein forfour ist das Original mit twin am Anfang.
  5. Ich hätte ehrlich gesagt auch keine Nerven mehr mit Kurz und Co oder Wienern und Österreicher Unternehmern über genaue Arbeit zu Diskutieren , noch schlimmer ist das Ungarn und ( sowas hat Preußen in den Krieg mit Russland gezogen) In Deutschland fahr ich zum Berlin Tuning und nach Paderborn und komme mit original Teilen oder perfekten Spurverbreiterungen für den Roadster wieder und alles war perfekt. Wird Zeit zum Auswandern dem smart zuliebe haha
  6. das hat mein 451 cdi tatsächlich auch war ein Fehler meinerseits auf Schnee zu lange durchdrehen lassen und hat dadurch bis in den 3.Gang geschaltet mit dem Resultat das die perfekte Einkuppelung nun weg ist. Ein neuer cdi pulse 451 ist schon ein Highlight vom Schalten... leider gibt es das nie wieder
  7. Was fehlt den dem Schätzchen ? Meiner hat für 200k km 1700€ Teilekosten verschlungen. mit Arbeitszeit wären das sicher 3000 gewesen
  8. Bis auf die 2 Sachen Rost und Anlasser unter der Ansaugbrücke ist er ja gelungen. Was mich faszinierte ist die leichte Vorderachse und Hecktrieb, darum ist es eher umgekehrt, Krankenfahrstuhl sind fpr mich alle Frontkratzer ;)
  9. apropo Twingo : das Fahren und die Karosserie sind einzigartig , aber der Motorraum rostet und ein Starter unter der Ansaugbrücke ist eine Frechheit. Da bleibt nur der Rest i10, fiat 500 und co, leider hat Renault das verbockt. Heckmotor ist aber trotzdem die einzige richtige Karosserie wie der twingo beweist, der fiat 500 ist gleich lang und hat null Platz.
  10. PS: Glaube der Roady aus Paderborn beim smart Teilehändler hatte doch was nachträglich lackiert gehabt, die Plastikteile waren wie beim Brabus in Wagenfarbe.
  11. Bei meinem schwarzen 451 wurde aus Paderborn eine neue Motorhaube, (vorne), geholt und schon war der smart wieder hübsch. 119 € Daneben stand ein schwarzes 452 Coupe mit schwarzer Tridion und Federn samt Spurverbreiterungen mit Neulack/ Erstlack Zustand ! Der schönste smart der Welt Lackieren oder Folieren kommt da nicht ran
  12. Wahnsinn was es für gute Angebote gibt, leider nicht in DE und bereits reserviert. Der wäre sowas von perfekt gewesen, der Motor hat sein volles Drehmoment schon bei 3000 U/min anliegen, was heißt man kann früh schalten und sparsam unterwegs sein. Der wäre für mr.bojangles die Kaufempfehlung gewesen weil es fast ein Neuwagen ist.
  13. Das müssten die Neupreise sein! Im Ernst, es gab 2018 bei Mercedes am Platz mal 30 rot/schwarze 453 sce 70 mit Radio und Klimaautomatik für 7.500€ mit 0 Km in neu! Auf Nachfrage waren zwar dann schon alle 30 angeblich reserviert, aber es zeigt wie die verschleudert wurden, genau zu dem Zeitpunkt hatte bei mir ein fast neuer 451 Einzug gehalten, weil man Renault Technik nicht trauen sollte, was sich auch bewahrheitet hat, .
  14. Hier ist tatsächlich einer der vielleicht letzten 451 mit nur gut 50.000km und 5000€ Gut der steht jetzt nicht in Deutschland aber zeigt gut wie abgehoben die restliche 451 Verkaufswelt ist. Hoffe der Threadersteller findet noch was
  15. die Mehrlenkerachse des 147 ist der Wahnsinn, so etwas hat nur der A4 und die C Klasse Da sieht man das Anfang der 2000er Jahre die letzten guten Autos gebaut wurden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.