Jump to content

klaefferundsmart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    455
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von klaefferundsmart


  1. Ach Du liebe Zeit! Hatte ich irgendwo geschrieben, dass ich es selber wechseln will?

    Sorry - das war dann ein Missverstaendnis.

    Ich habe hier im Norden zwei Werkstaetten. Eine mehr fuers Allgemeine (Ölwechsel und so weiter) und eine mehr fuer

    spezielle Smartprobleme (zb. Motorueberholung - war bei 100tsd. faellig gewesen). Mit Beiden bin ich seit Jahren sehr zufrieden.

    Die "Spezielle" (Smartpirates in Luebeck) ist allerdings etwas weiter weg und ich probiere meist alles mit der "Allgemeinen" zu

    erledigen - die frag ich jetzt mal nach dieser Aktuatorgeschichte.

     


  2. Tja,

    ...

    "Verstellbereich in den Langlöchern am Aktuator"

    ...

    Das kann ich als Laie wohl schwer bis gar nicht beurteilen es sei denn, man sieht das ganz einfach wenn man die Motorabdeckung abnimmt. Alle 1000km mache ich genau drei Sachen: Ölstand / Reifendruck / Kuehlwasserstand.

    Mehr kann ich nicht :(

    Es scheint ja sonst beim Fahren keine Anzeichen fuer eine sich bald verabschiedende Kupplung zu geben - Ich frag mal die Werkstatt.

     

    Vielleicht noch Genaueres zu meinem Kilometerstand. Gekauft habe ich den Smart aus Hamburg mit 70.000 - die waren wohl mehr oder weniger nur Stadtverkehr. jetzt bin ich bei ueber 150.000 - fahre aber fast nur Langstrecke.


  3. Noch die erste Kupplung bei ueber 160.000km?!

    Das macht mich doch nachdenklich. Vielleicht sollte ich zunaechst den Akuator schmieren und neu einstellen / einjustieren lassen bevor ich die Kupplung vorsorglich tausche. Die vor Wochen einmal erschienenen "drei Balken" betrachte ich als Ausrutscher und schalten tut der Kleine noch recht reibungslos - im wahrsten Sinne des Wortes :)

    ---

    Anders herum gefragt:

    Welche Anzeichen gibt es, die zeigen, das die Kupplung wohl bald am Ende sein wird?


  4. Danke fuer den Link zum Video und zur richtigen Kupplung (dazu sollte ich - wie empfohlen - dann ja noch das

    Ausruecklager nehmen, zB: http://www.ebay.de/itm/400971730858 ).

    ...

    Im Video werden alle benoetigten Teile bis zur kleinsten Schraube aufgelistet. Was mich wundert:

    Vom Aktuator ist dort nicht die Rede. Den Aktuator muss man also nicht zwangslaeufig mitwechseln?

    Ist das kein Verschleissteil im engeren Sinne?

    VG

    Peter

     


  5. Das hassen alle: Mit defekter Kuppung und/oder mit den "drei Balken des Verderbens" im Display stehenbleiben...

    Die Balken erschienen bei mir schon einmal - ADAC - Fehlermeldung geloescht - weiter gehts (schon ueber 1000km jetzt).

    Zur Sache: Ich bin zwar blutiger Laie aber dennoch meine ich zu merken, dass es mit der Kupplung/Schaltung wohl bald zu Ende geht - kein Wunder bei ueber 150.000 Km mit der Ersten: Kurzes Durchrutschen bei kaltem Motor in den hoeheren Gaengen / leichtes "Klopfen" (wie als wenn man ueber einen Stock oder so faehrt) beim Schalten vom 2. in den 3.

    Kurz: Ich erwaege (vorm liegenbleiben) die Kupplung meines Benziners, Bj 2003, 700ccm, 50PS zu wechseln. Was braucht man dazu? Reicht dieses Teil hier aus der Bucht?

    http://www.ebay.de/itm/1x-Kupplungssatz-mit-Schwungrad-VALEO-826519-SMART-CABRIO-CITY-COUPE-CROSSBLADE-/381243130325

     

    Es gibt da unter "Smart 450 Kupplungssatz" einige Treffer fuer mein Modell von 130,00 bis weit ueber 300,00?!

     

    Danke fuer Tipps!

    Peter

     

     


  6. ... bin nun fast 500km gefahren - keine Probleme.

    Demnaechst ist Herbst-Oelwechsel angesagt, da werde ich das mal checken lassen.

    ...

    Da der Fehler im Automatikmodus auftrat, schalte ich derzeit per Hand. Besonders bei Nebenstrecken schaltet die Automatik recht haeufig zwischen 2./3./4. hin und her. Evt. hat sich da die Schaltung einfach "verschluckt"?!

    ...

    Was mein Ihr? Ist das Aberglaube oder haltet Ihr das (bis zur Ueberpruefung in der Werkstatt) auch fuer sinnvoll, in meinem Fall erstmal per Hand zu schalten um das Risiko des Erscheinens der "Balken des Grauens" zu minimieren?

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 15.09.2015 um 12:36 Uhr ]


  7. Hi!

    Es geht um die "Drei Balken des Grauens" - aber eigentlich nur am Rande.

    Kurzform: Nebenstrecke gefahren - Gang ging von alleine raus - drei Balken - rechts ran - Motor ausgemacht und bloed dagesessen -

    Nach 5min Motor wieder an - Drei Balken wieder da - Wagen fuhr aber ganz normal, sowohl mit Automatik als auch manuell geschaltet.

    Auch rueckwaerts gings - Ueber Nebenstrecke nach Hause gefahren (war nicht mehr weit, so 5km) - ADAC angerufen.

     

    Jetzt komme ich zur Sache:

    Der ADAC-Mann schloss das Diagnosegeraet an. Diverse Fehlermeldungen:

    P2058 "Luftpumpen Endstufe" (?)

    P202F "Gangsteller"

    P2031 "Gangsensorik"

    P2033 "Getriebesteuerung"

     

    Jetzt hat er einfach alle Fehlermeldungen geloescht - drei Balken weg! Hurra!

    "Nicht zu frueh freuen" sagte er. "Fahren Sie mal ein paar hundert Meter - auch mit viel schalten,

    manuell und mit Automatik". Habbich gemacht - dann wieder Diagnosegeraet dran: Keine Fehlermeldung!

    "Erst jetzt koennen Sie einigermassen beruhigt sein" sagte er.

    Seit dem bin ich allerdings erst ca. 30km (problemlos) gefahren.

     

    Nun aber wirklich zur Sache:

    Die "Drei Balken des Grauens" sind ja (laut Forum hier) eine Sammelmeldung fuer das Schaltsystem und kann diverse Ursachen haben.

    Der ADAC-Mann meinte nun, dass mechanische Schaeden an Kupplung und Getriebe einigermassen unwahrscheinlich waeren denn dann

    waeren entsprechende Fehlermeldungen sofort wieder in der Diagnose sichtbar gewesen. Er tippt auf Batterie oder Kabelbaum

    oder auch einfach nur auf ein "verschlucken" bei einem Schaltvorgang. Dafuer spraeche auch, dass ich ja gleich nach 5min

    normal weiterfahren konnte - trotz der drei Balken (die Strasse war uebrigens trocken zu der Zeit).

     

    Das erscheint mir logisch, also: Hat er da recht???


  8. Durch zu viele bzw. zu straffe Kabelbinder war die Cinchverbindung am Verstaerker so starr und unflexibel, dass durch die Vibrationen beim Fahren der Kontakt beeintraechtig wurde. Kabelbinder geloest - jetzt liegt das Cinchkabel wierder locker vor der Endstufe und das Pfeifen ist weg.

     

    ... machmal kann es so einfach sein ...


  9. Genau, nachtraeglich Radio getauscht und Verstaerker (unterm Beifahrersitz) eingebaut.

    ...

    und nun? Was macht man dagegen? Verkabelung pruefen (steht hier und da im Forum)? Spule an der Lima schalten (hab ich auch hier und da mal gelesen)?


  10. Hi,

     

    ich dachte ich wuerde mich dran gewoehnen aber es nervt doch auf die Dauer ziemlich:

    Aus den Lautsprechern kommt immer ein leises, aber nerviges piepen/pfeifen waehrend der Fahrt.

    Es hoert sich ein bisschen wie ein Zahnarztbohrer an.

    Es ist drehzahlabhaengig: Hohe Drehzahl = hohes Geraeusch.

    ---

    Wie bekomme ich das weg???

    Danke fuer die Antworten / Tipps!

     

    PS

    Deutlich lauter ist dazu noch ein Pfeifen/Piepen, wenn ich an der Ampel auf der Bremse stehe. Das nervt aber weniger, da dieses sofort aufhoert, wenn die Bremse losgelassen wird.

    ---

    Nochwas: Wenn ich die Lautstaerke ganz ausdrehe oder auf "Mute" stelle, hat das keinen Einfluss auf das Pfeifen. Das bleibt - ungeachtet der Stellung der Lautstaerke - immer gleich.

    [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 01.09.2015 um 15:52 Uhr ]


  11. Hi!

     

    Ich habe keine Beruehrungsaengste mit E-10 und tanke das schon seit Jahren.

    Neulich brauchte mein (nicht E-10-faehiger) Rasenmaeher Nachschub und ich fuhr mit dem Kanister zur Tanke.

    Da der Smart (2003 700ccm 50PS 150.000km) auch ein paar Liter vertragen konnte, hab ich auch hier normales Super reingefüllt.

    (ich wollte nicht erst an die Kasse, Kanister bezahlen - wieder raus, E-10 in den Smart - wieder zur Kasse).

     

    Lange Rede...

     

    Ich meine bemerkt zu haben, dass normales Super den Motor ruhiger laufen laesst. Er spricht besser an beim Gasgeben, die Schaltvorgaenge sind weicher.

    Verbrauch habe ich noch nicht messen koennen.

     

    Das ist natuerlich alles sehr subjektiv und daher wollte ich fragen, ob hier auch jemand aehnliche Erfahrungen gemacht hat?

    Also: E-10 ist zwar OK - E-5 ist aber besser?


  12. Hi,

    Habe einen 450iger Bj. 2003 (Benziner, 700ccm 50Ps) und bin gerade problemlos durch den

    Tuev gekommen - keinerlei Maengel!

    Kam ein bisschen mit dem Pruefer ins Gespraech und er aeusserste sich positiv zu meiner

    Kugel (das hoert man gerne...) insbesondere sagte er mir, dass keinerlei Rost vorhanden sei.

    Vom Rostzustand sei der Wagen praktisch wie neu.

    ---

    Da hier ja durchaus einige unerfreuliche Freds zum Thema Rost beim 450iger zu lesen sind, meine Frage:

    Ist die letzte Baureihe des 450igers (2nd Generation 01.2003 - 12.2006) besser gegen Rost geschuetzt als die Vorgaenger oder ist mein Exemplar ein positiver Einzelfall?

     


  13. Ich trau mich kaum noch etwas ueber das Oelthema hier anzufangen aber zu dieser speziellen Frage hatte ich ueber die SuFu tatsaechlich noch nix gefunden.

    --

    Zuerst meine Daten: Benziner 2003 / 700ccm+50 PS / Motorgeneralueberh. bei 100tsd / KM-Stand 150tsd

    --

    Habe zur Zeit einen (nach meiner Meinung) normalen Oelverbrauch von unter 0,5L auf 10.000 (zehntsd) KM.

    Nun war ich vor ein paar Tagen mit der Kugel in Berlin (350KM pro Strecke) und musste doch tatsaechlich nach den 700KM

    ca. 150ml nachfuellen! Es war knalleheiss und ich bin recht flott gefahren.

    Nun zur eigentlichen Frage: Ist es normal, dass der Oelverbrauch bei flotter Fahrweise im Sommer und recht vielen Autobahnkilometern etwas ansteigt?

     


  14. ... vielleicht doch ein kurzer Tip: Da sollte was in der Bedienungsanleitung stehen! Streit gibt es hier im Forum mit schoener Regelmaessigkeit, weil Smart die Ölanforderungen ("Freigabe") immer mal wieder erhoeht. Soll man nun das Öl nehmen, welches in der Anleitung steht (das kann ja nicht wirklich falsch sein) oder ein Öl, welches die von Smart nachtraeglich angehobene Freigabe erfuellt (das kann ja wohl auch nicht falsch sein)? Da kannst du dich gerne mal durch die hunderte Beitraege klicken :)

    Wo sich aber alle einig sind: Öl lieber etwas frueher welchseln als angegeben - gerade bei viel Kurzstrecke.


  15. Hi!

     

    Nach dem letzte Ölwechsel stand das Öl am Peilstab ziemlich genau bei 50% (also genau zwischen min. und max.).

    Jetzt sind es noch 25% - gefahrene Kilometer: 7.500.

     

    Hier gibt es sicher viele Profis, die jahrelang Öl nachfüllen und jetzt mir mit den obigen Daten einen

    Anhaltspunkt zum ungefähren Ölverbrauch geben können???

    (Technik: Benziner 2003 / 50PS / 700ccm / Stand 150.000 km / Motor-Generalüberholung bei 100.000)

     

     

    Vielen Dank!

    Peter

     

     

    PS

    Ich weiss: Ich könnte jetzt nachfüllen und selber gucken aber erstens bekomme ich das wahrscheinlich nicht so genau

    wieder auf 50% und zweitens soll man ja vorsichtshalber erst nachfüllen, wenn es wirklich nötig ist. Ich glaube

    zudem, dass das Verhaeltnis der gefahrenen Kilometer (genauer: Dem Ölverbrauch in den gefahrenen Kilometern) zu den

    Millimetern auf dem Peilstab nicht linear zu rechnen ist. Abschätzen ist also nicht so einfach.


  16. "Der Ölverbrauch lag über 100.000 km unter 0.2 l/10.000 km (kein Nachfüllen auf 15.000 km).

    Inzwischen liegt der Verbrauch bei etwa 0.7 l/10.000 km"

    ---

    Das deckt sich ja in etwa mit mit dem was mir der Tpy sagte (Siehe Threat-Einleitung). Er sagte

    auch noch, dass die Leute mit "ueberhaupt keinem Ölverbrauch" sich durchaus Sorgen machen

    muessen denn das gibt es nicht. "Wenn ueberhaupt kein Ölverbrauch zu messen ist dann wird das

    Öl entweder mit Kühlwasser oder mit Benzin aufgefüllt".

    Ich weiss jetzt nicht ob das stimmt aber es hört sich nicht so gut an...


  17. Zunächst meine Daten:

    2004er Benziner, 700ccm 50Ps, 140.000 km (Motor-Generalüberholung bei ca. 100.000 km)

    Ölerverbrauch ca. 0,4l auf 10.000 (zehntausend)

    ---

    Zur Sache:

    Nach einem Ölwechsel nach ca. 500km mal nach dem Ölstand geschaut.

    Riesenschreck: Bis an die Max-Grenze des Peilstabes hatten die das Öl aufgefüllt!

    (..dabei hatte ich extra gesagt "nur bis zur Mitte").

    Sofort und mit niedriger Drehzahl zur Werkstatt gefahren und absaugen lassen, bis das Öl am

    Peilstab "unter Mitte" stand.

    ---

    Bei den 500km mit zuviel Öl ist nix passiert. Der Wagen fuhr ganz normal in jeder Hinsicht.

    Puh! Nochmal Glueck gehabt!

    Meine Frage nun: Wirklich komplett Glück gehabt? Oder muss ich mit Spätschäden rechnen???

     


  18. "Dann ist unserer mit 210.000 Kilometern..."

    ...

    Du Gluecklicher! Das ist denn aber wohl eher wie der Opa, der trotz Rauchen

    und Saufen 120 Jahre alt geworden ist - die beruehmte Ausnahme, die (leider) die Regel bestaetigt.

    ...

    Ich schlage mal vor, dass alle 450-Besitzer - also die mit einem "richtigen" Smart (wenn das mal keinen Aerger gibt hier) - pro gefahrenen Kilometer einen Cent in die Spardose legen. Dann hat mal bei 100.000 Km EUR 1.000,00 zusammen fuer die Motorueberholung oder den Tauschmotor.

    Wenns dann spaeter kracht hat man evt. sogar was ueber - wenns frueher passiert hat man aber schon einen kleinen Batzen zusammengespart.

    ...

    OK, war jetzt nicht so ganz ernst gemeint - oder doch ne gute Idee?


  19. "Ja, ein geringer Verbrauch ist natürlich normal. Aber bestimmt nicht ein halber Liter auf 10.000 km"

    ...

    Also wenn 0,5L auf 10.000 KM kein geringer Oelverbrauch sein soll, dann weiss ich wirklich nicht...

    Aber genau deshalb habe ich ja diesen Fred geschrieben. Es gibt also auch geringere Oelverbraeuche - jetzt fehlen hier noch noch Beitraege von der "hoeherer-Oelverbrauch- Fraktion" :)


  20. Habe von einem langjaehrigen SC-Mitarbeiter folgende Faustregel

    gehoert und wuesste gerne eure Meinung dazu. Wir sprachen ueber

    mein Modell (Benziner, 700cm von 2004) - es soll aber wohl fuer alle 450iger gelten:

    ...

    "Ein neuwertiger 450iger verbraucht an Oel ca. 0,5L auf 10.000 KM. Das steigt dann nach und nach auf das zehnfache (also 0,5 auf 1.000 KM) an. Ab da sollte man dann Geld zuruecklegen da hier so langsam die Verschleissgrenze erreicht wird""

    ...

    Kann man das so stehen lassen oder ist das sowohl in der einen Richtigung ... (gibts hier 450iger, die weniger als 0,5 auf 10.000 verbrauchen?) ... als auch in der anderen Richtung ... (gibts hier 450iger, die jahrelang problemlos mit 0,5 auf 1.000 herumfahren) zu korrigieren?

     

    Was meint Ihr?


  21. Danke fuer den Tip mit der Modellhistorie!

    ---

    "18.11.2003" steht im KFZ-Schein. Laut Historie habe ich also noch ein "City-Coupe".

    Ab Januar 2004 gibt es den "Fortwo".

    Es sei denn es gibt sowas wie "Modelljahr 2004" obwohl schon vor dem 18.11.03 gebaut.

    Aber das kann man wohl ausschliessen.

     

    Ich soll aber nicht kaufen, sagt der Verkaeufer, er haette nur einen Anlasser fuer den Fortwo.

    Ich kann mir nun wirklich nicht vorstellen, dass das nicht passen soll aber warum sollte er mich anluegen?

    Ihm entgeht ja ein Geschaeft.

     

    Na gut, ich such dann mal weiter!

     

    Guten Rutsch!!

     

    PS

    Ich Idiot kann nicht mal das Thema meines Freds richtig schreiben, peinlich!

    Schon besoffen? morgenisdocherstsylvester!

     

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von klaefferundsmart am 30.12.2014 um 23:05 Uhr ]

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.