Jump to content

Speedy-Frog

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    413
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von Speedy-Frog


  1. Quote:



    Ich bin froh, dass es hier so Leute wie Speedy-Frog gibt, da weiß man wenigstens, dass das was man schreibt nicht als Perlen vor die Säue geworfen ist.


     

    Danke für die Blumen ( rotwerd )

     

    Quote:

    @Speedy-Frog
    *thumbsup*

     

    Was heißt'n das? Ich bin leider nicht mehr so modern um das übersetzen zu können. :cry:

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  2. r-panther wir sind hier absolut einer Meinung. Wenn ich die Schilderung des Te richtig verstanden habe, dann klingt es mir auch nicht nach dem klassischen Motorschaden beim Smart. Lass den Motor untersuchen wie es r-panther geschrieben hat, denn wenn der Schaden tatsächlich auf Schlamperei zurückzuführen ist, dann kannst du auch die Kosten einfordern. Übrigens, kannst du falsches Öl am besten mit der Rechnung des Ölwechsels beweisen, denn da sollte es drinstehen.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  3. Quote:

    Ich blase auch immer mal in den Öleinfüllstutzen... Am besten mit richtig Druck, so daß alle Schläuche am Motor abfliegen....

     

    Wow hast du ein Dampf auf deinen Lungen :o . . Pass bitte das nächste mal besser auf, wenn du ausatmest, nicht das wir dadurch wieder einen Sturm wie Joachim oder sogar Kyrill bekommen.

     

    Eigentlich dachte ich es wäre zu verstehen, was ich schreibe aber ich erkläre es nochmal für dich. Ich schreib auch extra langsam, da dir anscheinend das schnelle Lesen Probleme bereitet :-D .

     

    Altölreste rausblesen:

     

    Wenn das alte Öl abgelassen ist (natürlich beim Ölwechsel) und die Ablasschraube sowie der Filter noch nicht wieder reingeschraubt wurden, dann blase ich mit dem Mund oder besser noch mit der Druckluftpistole in den Öleinfüllstutzen. Durch den dabei entstehenden leichten Überdruck und den Luftstrom, werden noch eine Menge der sonst verbleibenden Altölreste mitgerissen und aus dem Motor geführt.

     

    Quote:

    Sowas hab ich ja noch nie gehört....
    Diese Ölwechselthreads sind immer wieder köstlich...

     

    Ich kann gut verstehen, wenn hier manche keine Tipps mehr geben. Ich hab mittlerweile auch keine Lust mehr, mich von irgendwelchen Stammtischfachleuten dumm anmachen zu lassen. Ich bin gerne bereit eine ordentliche Diskusion mit fachlichen Begründungen zu führen. Wenn was nicht richtig verstanden wurde, erkläre ich das auch gern noch mal. Wenn ich aber so unsachlich und vor allem auch ohne Wissenshintergrund angemacht werde da vergeht mir die Lust.

     

    Wenn hinter deiner Anmache nur ein kleinwenig Motoren-Grundwissen stecken würde, dann würdest du wissen, dass der Ölmessstab rauskommen würde ond nicht die Schläuche platzen würden. Aussedem wirst du nicht so schnell einen geeigneten Kompressor finden, der genügend Druck bringt um die Schläuche platzen zu lassen.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  4. Das ein AT-Motor notwendig ist, steht für mich, spätestens nach dem der TE sein Autobahnerlebnich geschildert hat, ausser Frage. Es ist nur eine Frage wer das bezahlt.

     

    Nehmt mir das nicht übel aber ein Öl mit der völlig falschen Spezifikation kann sehr wohl einen Schmierfilmabriss verursachen und der ist nicht abhängig von den mit dem falschen Öl gefahrenen Kilometern sondern davon, wann der Motor in den Betriebszustand ( meist Temperatur ) kommt, wo das Öl seine notwendigen Eigenschaften verliert. Wir hatten das mal in einem Rennclio. Ein Indiz für falsches Öl wäre evtl. der Ölwechselzettel.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  5. Bitte macht doch einen Link. Das geht so einfach a Bildl und noch a Bildl

     

    Bei mir sieht es änlich aus und es scheint die Ventildeckeldichtung oder Motorentlüftung zu sein. Die Hochdruckpumpe ist bei mir aber trocken. Auf dem einen Bild von dir sieht es aus als wäre die Hdp nass. Da gibt es nen kleinen Zweizeiler dazu.

     

    Wenn Öl oder Diesel am Gehäuse Hängt,

    Die Hochdruckpump zum Austausch drängt.

    :-D

     

    Man kann sie auch neu abdichten ;-) . Der LLK könnte auch undicht sein aber es sieht nicht so aus als käme das Öl von dort.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  6. Quote:

    Am 06.01.2012 um 21:50 Uhr hat toto2508 geschrieben:

    Ich bin ne Zeit lang Liqui Moly gefahren.

    Ich denke mal Ölschlamm ist in der heutigen Zeit aus zu schließen!





     

    Liqui Moly ist wirklich top und man macht nicht irgendwelche ausländischen Konzerne reich da es aus Deitschland kommt.

    Ob Ölschlamm auszuschließen ist oder nicht, die Frage kannst du dir selbst beantworten, wenn du dir beim Ölwechsel mal dein Altöl anschaust und mit dem neuen Öl vergleichst ;-) . Die Bildung von Ölschlamm wird nie verhindert werden können, es sei denn der Motor hat keinen Verschleiß, keine Blow-By-Gase, das Öl altert nicht und Vieles mehr. Kurzstrecken verstärken nur die Schlammbildung aber ohne Kurzstrecken bildet sich trotzdem Schlamm. Die Schlammbildung wird auch durch treten des Motors verstärkt.

    Auf gut deutsch ist ein Diesel eine kleine Ölschlammproduktionsmaschine. Deshalb hat er unter anderem einen kürzeren Ölwechselintervall als ein Benziner. Ein Turbodiesel ist wegen der höheren Blow-By-Gase eine noch größere Ölschlammproduktionsmaschine ;-) .

     

    Quote:

    Mir hat man mal gesagt, je höher die Kilometerleistung ist desto dicker sollte man das Öl nehmen.

     

    Damit wird aber der Verschleiß beschleunigt. Man nimmt dickeres Öl eigentlich erst dann, wenn man einen Ölverbrenner verkaufen will, damit die Gurke nicht so sehr aus dem Auspuff dubelt :-D .

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  7. Du hörst dich fast so an, als fühlst du dich von mir auf den Schlips getreten. Ich wollte nur helfen. Du hast nach nem Rat gefragt und bekommen. Es hat auch niemend gesgt du sollst den aus HH nehmen. Natürlich gibt es auch Gurken bei den Dieseln, wo der Motor hochgehen kann aber ob du es hören willst oder nicht, bei den Benzinern ist die Warscheinlichkeit um vieles höher.

    Wenn du selbst Automechaniker bist, dann sehe ich auch kein Problem mit einem 600erter Benziner.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  8. Einen Smart zu kaufen ist nicht einfach, er ist eines der wertstabilsten Autos, soweit ich weiß. Ich habe über ein viertel Jahr gesucht.

    Wenn dein Angebot ein Diesel wäre, dann sofort zuschlagen. Die Laufleistung von Dieseln geht teilweise über die 500 000km. Die Benziner sind nicht so, besonders die ersten Baujahre mit 600ccm-Motor erreichen oft nicht die 100 000km. Die 700ccm-Motoren ab BJ 2003 sind etwas besser. Mir ist aber auch schon ein 600erter mit 180 000km und ein 700erter mit 220 000 km begegnet. Meine Meinung ist, dass der Smart zwar als Stadtauto gedacht ist aber sein Motorkonzept mit Turbo absolut nicht dafür geeignet ist. Turbomotoren sind extrem empfindlich auf Kalttreten und Kurzstrecken. Du weißt nicht wie der Vorgänger damit umgegangen ist, Also wenn dein Angebot ein Benziner ist dann hat er den empfindlichen 600erter-Motor und den würde ich bei der Laufleistung nur empfehlen, wenn er neu überhohlt wurde und dies von Verkäufer belegt werden kann.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  9. Ich möchte auch mein herzliches Beileid ausdrücken, soetwas nimmt mich immer mit :cry: .

     

    Quote:

    Am 06.01.2012 um 17:19 Uhr hat PW geschrieben:
    Mein herzliches Beileid den Angehörigen, meine Gedanken sind bei der Verstorbenen.



    Der smart dreht sich leicht, wenns glatt ist- deshalb nochmal mein Rat:

    Fahrt auf einen freien und barrierefreien Parkplatz, wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer da ist und versucht (bitte niemals schneller als 15-20km/h) einige Übungen: Bremsen, anfahren mit ein wenig mehr Gas und eingeschlagenem Lenkrad.

    Das macht sehr vorsichtig, da wette ich !

    Wenn das Gas wieder losgelassen wird, stabilisiert sich der smart wieder, nicht panisch reagieren, ruhig lenken.



    Nochmal: Nicht dort üben, wo Bordsteine oder Wasserdurchlässe etc. sind !



    Langsam kommt dabei ein klein wenig mehr Sicherheit, wenn man weiß, wie beim Ausbrechen des Hecks zu reagieren ist:

    Gas weg, ruhig lenken.



    Fahrt vorsichtig und knitterfrei!







     

    Hier schließe ich mich an und lege euch eindringlich ans Herz das auch zu machen. Diese Prozedur mache ich mit jedem Auto was ich mir kaufe, seit ich die Fahrerlaubnis bekommen habe. Na ja, eigentlich hab ich das auch schon vorher gemacht :-D .

    Besonders bei Hecktrieblern gehe ich sogar noch weiter. In dem ich übe eine Kurve so schnell zu fahren, dass das Auto zwar ausbricht aber nicht rumschlägt. Da trainiert man sich einen sensiblen Gaßfuß an, der sehr wichtig ist. Hecktriebler brechen zwar leicht aus aber sind schnell und einfach wieder eingefangen. Im Gegensatz zum Fronttriebler, der zwar lange braucht bis er mal ausbricht aber sich dann nur mit viel Geschick und Glück wieder einfangen lässt.

     

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Speedy-Frog am 06.01.2012 um 19:26 Uhr ]


  10. Das fängt schon bei den Kallaufeigenschaften an, denn es ist dünnflüssiger. Je kleiner die erste Zahl dasto bessere Kaltlaufeigenschaften und je größer die zweite Zahl desto Temperaturbeständiger ist es. Außerdem sind Vollsynthetische Öle besser und auch konstanter in ihren Eigenschaften. Ein 10W40 ist meist nur Teilsynthetisch. Die heutigen meist recht hochgezüchteten Motoren benötigen diese Hightechöle meist schon von vornherein und bei älteren Motoren verbessern sich meist die Lufeigenschaften und auch die Haltbarkeit mit diesen Ölen. Man hat früher diese Öle noch nicht verwendet weil es sie entwerder noch nicht gab oder sie für den Normalgebrauch viel zu teuer waren. Sie wurden meist nur im Motorsport verwendet. Hoffentlich hab ich jetzt kein Mist geschrieben, wenn ja, dann sagt mir bitte wo der Forumspranger ist, damit ich schon mal hingehen kann :-D .

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  11. Hier als Smartilink. Gewöhnt euch mal bitte an Link's zu machen. Das geht so einfach. Auf URL klicken, in das erste Feld die Adresse der Seite eingeben, nun auf ok klicken, in das jetzt erscheinende Feld den Namen ( bei mir war es Smartilink ) eingeben und wieder auf ok klicken. Das ist doch nicht so schwehr oder ;-) ?

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  12. Da ich max. auf 10 000km pro jahr komme, wechsel ich nur einmal pro jahr. Der Ölwechsel, wird bei mir aber auch immer unter 10 000km gemacht. Natürlich mit Filterwechsel und Ölschlammspühlung. Das mag jetzt komisch klingen aber ich blase immer noch ein par mal kräftig in den Öleinfüllstuzen. Das klingt wirklich komisch aber dadurch kommt noch ne Menge an Altöl raus. Mit dieser Methode hab ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht, bei allen meiner Autos.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  13. Ja der Miele ist schon ein recht komischer Kauz :-D . Er bringt aber auch etwas Würze ins Forum, denn über Manches kann man echt auch lachen. Oft muß ich auch darüber nachdenken, was er überhaupt wirklich meint. Vieles ist für mich auch eher ironisch gemeint von ihm, und nicht alles was er schreibt ist komplett Müll. Bevor ich mich bei euch angemeldet hab, habe ich sehr viel mitgelesen, da hieß er noch Garfikatze. Jede Menschengruppe braucht jemand zum draufrumhacken und er hat sich freiwillig dazu gemacht, dafür hat er menen Respekt. Ich bin der Meinung, dass er einfach nach Reibungspunkten sucht um sich auszulassen.

     

    Nun zu den vielen Kilometern. Für mich ist das auch quatsch. Allerdings muß ich gestehen, dass mir bei der Suche nach einem Smart, ein Inserat mit einem sehr günstigen weißen CDI mit schwarzer Tridion aufgefallen ist. Da stand allerdings 1058000km oder Ähnliches. Jedenfalls waren es knapp über ne Mille. Da dacht ich mir "da rufst de an, der hat sicherlich ne Null zu viel, das wäre dann nen Schnäppchen". Nach ein par Versuchen ging dann ein netter Herr ans Telefon. Obwohl ich mit ihm ne Weile diskutiert hab, dass das nicht möglich sei, hat er Stein und Bein geschworen, dass dieser KM-Stand echt ist. Vom Autobild-Smart hatte ich ja schon gehört aber das hat meine Vorstellungskraft echt übersteiegen :o :o :o .

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  14. Ich verwende " LIQUI MOLY 5W-40 LEICHTLAUF HIGH TECH " mit der MB-Freigabe 229.5. Mein kleiner Trecker läuft seit dem wesentlich weicher. Du kannst Öle mit der MB-Freigabe 229.5 oder der 229.3 nehmen. Beide Listen findest du hier.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  15. Hier als Smartilink . Klingt nicht schlecht, ist aber mächtig teuer, für meine Begriffe. Einige der Erneuerten Teile sind manchmal wirklich Schwachstellen des CDI. Wichtig wäre, ob der Verkäfer wirklich beweisen kann, dass die Teile gewechselt wurden. Ich hatte dir doch mal nen Link gepostet, wo drin steht, was man beim Kauf von gebrauchten Smarties achten soll.

     

    Offtopic:

    Beim Frontera war Allrad nur für das Gelände gedacht, man mußte auch anhalten um es mit einem zweiten Schalthebel einzulegen. Wie alle alten Offroader war er normal Heckgetrieben. Übrigens würde ich, nach dieser Erfahrung, niemanden einen Offroader im Winter empfehlen. Mann kann sich zwar durch Schneewehen wühlen aber bei Glätte bekommt man die Kisten nicht zum stehen. Ich bleibe lieber mal stecken als dass ich in einer Gefahrensituation, wo ich schnell bremsen muß, nicht zum Stehen komme.

     

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von Speedy-Frog am 06.01.2012 um 00:52 Uhr ]


  16. :-? :-? :-? Ich versteh den Sinn nicht ganz, die beiden Streithähne sind doch beide ud-10.

    Will er sich am Haupteingang der Wiesbadener Marktkirche selbst die Meinung geigen? :-? :-? :-?

    Bitte helft mir, ich begreif es nicht oder sind schon wieder die Batterien vin meinem Gehirnschrittmacher leer :-D ?

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  17. Quote:

    Da wage ich es mal zu bezweifeln, dass sich ein Hecktriebler (besonders einer mit Motor hinten) leichter abfangen lässt als ein Fronttriebler, denn ein Fronttriebler bricht im 99.9% der Fälle gar aus.

     

    Da hast du völlig recht, der Hecktriebler bricht viel schneller aus als ein Fronttriebler. Der Hecktriebler lässt sich aber in den meisten Fällen wieder einfangen, was bei einem ausgebrochenen Fronttriebler in 99,9 Prozent der Fälle nicht mehr möglich ist. Das hatte ich mit meiner Aussage gemeint, da hab ich mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt.

     

    Quote:

    Ich bin schon mehrere Hecktriebler gefahren, teilweise noch mit Fahrzeugen ohne ABS als es ESP noch gar nicht gab und Sommerreifen im Winter, so dass ich eine gute Vergleichsmöglichkeit habe.

     

    Da sind wir ja schon zwei ;-) . Bei mir war der schlimmste Hecktrudler ein 93er Frontera Sport, bei dem brauchte man bei festgehahrenen Schnee, auf der geraden nur mal ein klein wenig zu viel Gas geben, schon hat er hinten angelupft. Selbst der mechanisch zuschaltbare Allradantrieb hat nicht viel gebracht. Das Auto war in der Beziehung ne echte Fehlkonstruktion. Mit einem sensiblen Gaßfuß hat aber auch der sich leicht einfangen lassen. In 12 Jahren hab ich den nicht ein mal abgeschossen. OK die letzten 4 Jahre hab ich ihn nur noch im Sommer gefahren.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  18. Ich fahre meinen CDI ca.50% Autobahn und wenn man von den durchfahrenen Dörfern und Kleinstädten absieht, ist der rest Landstraße. Ich habe ein Verbrauch von 4,5 Litern und auf der BAB fahr ich 120 und an den vielen Bergen, was er bringt ( Vollgas ). Dazu kommt, dass ich im Gebirge wohne. Also ich bin sehr zufrieden mit ihm.

    Was die oft so geprisene, supertolle, neue Spritspartechnik angeht, muß ich mal meinen BMW erwähnen. Der ist BJ 1996 hat 1,9Liter Hubraum und 140 PS auf 1,2 Tonnen. Er verbraucht aber 8,0-8,5 Liter bei konstant 140 auf der BAB. Natürlich gebe ich auch an den vielen Bergen Vollgas und Beschleunige auf 160 -180, weil es einfach sumäßigen Spaß macht, die Drängler von 140 am Berg stehen zu lassen. Wenn ich mich da so bei den neuen Autos umschaue, frage ich mich wo die Spritspartechnik zu finden ist.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     


  19. Quote:

    Am 04.01.2012 um 11:41 Uhr hat 5-er geschrieben:
    Es ist der überraschende Moment auf welchen es hier ankommt, denn der Smart mit kurzem Radstand, wenig Gewicht und ohne ESP kann problemlos auskeilen wenn man es am wenigsten erwartet.

    Dann gute Nacht.



     

    Da hast du recht aber das ist doch ganz typisch für Heckantrieb und heißt noch lange nicht, dass man sich in die Landschaft setzt. Da sind andere Hecktrudler nicht anders, manche sind sogar deutlich schlimmer, weil sie den Motor vorne haben und hinten leicht sind. Das ist ja auch der Grund warum ich jedem etwas Übung empfehle, bevor es auf glatte Straßen geht. Der Heckantrieb lässt sich sogar einfacher wieder einfangen, als ein Fronttriebler aber das muß man halt können. Elektronik ist auch kein Allheilmittel.

    -----------------

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

     

    speedyfrognet.jpg

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.