Jump to content

brushless

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von brushless

  1. Ok, da ich nur an den Hinterrädern arbeite muß ich also zusehen das der Vorratsbehälter beim Entlüften nicht leer wird.
  2. Entlüften muss ich ja so oder so. Warum geht das nicht ohne Diagnosegerät?
  3. LOL! 260 Sekunden wo selbst die Spezialisen vom SC den Motor für absenken. Bei den Fähigkeiten würde ich keine Autos reparieren da hat bestimmt Herr Geller noch nen Job. Es sei denn man kann am Schlauch ziehen und er läßt sich abziehen, bei mir ist er zerbröselt und ich musste den Rest runterfummeln.
  4. Immerhin 40 Europäer pro Seite, die Zylinder verschleißen nicht, kann man ewig mit fahren. Na ja, heutzutage geht es nur ums Geld. Manschetten sind Centartikel, wenn es 100% sicher sein soll dann werden die Kolben mit frischen Manschetten und Staubmansch. erneuert. Kosten halt deutlich weniger als ein kompletter Zylinder. Die Gefahr die Bremsleitg. dabei abzubrechen ist auch nicht ohne.
  5. Gibt es einen Reparatursatz oder muss ich neue Zylinder kaufen? Gruß
  6. Habe die Kerzen gewechselt, hatten es bitternötig! Den TLE-Schaluch zu wechseln ist eigentlich kein Akt. Heckteil ab, hintere Crashbox ab, Auspuff ab und dann die beiden Querlenker am Hilfsrahmen abschrauben. Dann den Motor an geeigenter Stelle mit dem Rangierwagenheber abstützen und die rechte Motorlagerung abschrauben. Dann die Antriebseinheit vorsichtig ablassen. Nun ist genug "Luft" um oben an den Schlauchstutzen heranzukommen der hinter dem Klimakompressor sitzt.
  7. Wenn ich über der Flüssigkeit (Ölsumpf) einen Unterdruck anlege sauge ich auch mehr ab (Prinzip=Vakuumdestillation), es kommt zu einer Siedepunkterniedrigung. Ob dieses "mehr" gegenüber Normaldruck nun besser oder schlechter für den Ölhaushalt ist kann ich nicht beurteilen. Ein starker Unterdruck verbessert IMHO die Ölqualität weil Wasserbestandteile besser verdampft werden. Was die Auslaßventile davon halten ständig die Ölkohle um die Ohren zu bekommen ist die andere Seite.
  8. Habe als Zweitwagen einen aus 10/2001 erstanden, hat 45 kW. Scheint sehr gepflegt zu sein, alles funzt wunderbar. Für frisches Öl sah die Brühe ziemlich schwarz und zähflüssig aus, kann ja trotzdem sein wer weiß wie lange das Öl vorher drin war und das neue Öl gleich wieder verschmutzt hat. Jedenfalls habe ich gleich mal Mobil1 0W40 eingefüllt und das Filterlein mitgewechselt. Evtl. besorge ich mir eine Ölwanne mit Schraube das Gefummel mit der Pumpe ist müßig und ich vermute nicht alles herausbekommen zu haben. Teillastentlüftung habe ich schon neu besorgt, natürlich habe ich Klima und überlege wie ich den Fahrschemel am besten absenken kann. Eine abschließende Anleitung habe ich noch nicht gefunden (trotz langer suche). Was mich etwas wundert ist das doch abruppte Einkuppeln wenn ich herunterschalte. Wenn ich mir vorstelle es ist glatt und ich schalte in der Kurve herunter, das Schleppmoment dreht mir doch das Heck!? Im Automodus erfolgt das Zurückschalten weicher oder einfach nur später? Das Auto macht richtig Spaß, jede Parklücke ist meine, der Benzinverbrauch ist bei 5-6 Litern. Na ja, kein Verbrauchswunder aber immerhin viel besser als mein Erstwagen (11-12l). Die hinteren Plastikscheiben habe ich schon mit Easy Gasket (synthetisches Gummi) abdichten müssen, weil Wasser eindrang. Und die roten LEDs für die Sitzheizung habe ich auf grün umgebaut weil mich rote Leuchten irritieren, die bedeuten normalerweise eine Fehlfunktion.
  9. Ich denke nicht das es dem Motor schadet wenn die Leakegases nicht abgesaugt werden. Natürlich sollte der Anschluss zum Absaugen verschlossen werden damit der Motor keine Falschluft zieht. Warum muß das Motorgehäuse entlüftet sein?: Bei der Kompression flutscht Benzin/Luft-Gemisch an den Kolben vorbei, beim Verbennen dann die Verbennungsgase. Außerdem entweicht dem Motoröl einiges z.B. gelöste Kraftstoffanteile, Kondenswasser verdunstet und ein Ölnebel duch die starke Turbulenz im Gehäuse entsteht. Dieses Gemisch kann nicht in die Umwelt da sonst die Abgasnormen nicht eingehalten werden. Außerdem senken die wieder angesaugten Benzinbestandteile den Verbrauch weil sie genutzt werden. Wenn nun dieses Gas einfach in die Atmosphäre gelassen wird schadet es dem Motor bestimmt nicht, natürlich muß die Belüftung aber frei sein, Blindstopfen stülpt die Wellendichtringe um weil Überdruck entsteht. Nachteil der Sache ist ja, das Einiges an Öl im Gasgemisch ist und dieses ÖL bzw. die entstehende Ölkohle unserem Motor schadet wenn das Rückschlagventil undicht sein sollte. [ Diese Nachricht wurde editiert von brushless am 10.03.2009 um 10:24 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.