
smARt_MZ
-
Gesamte Inhalte
37 -
Benutzer seit
Beiträge erstellt von smARt_MZ
-
-
vor 14 Minuten schrieb [DG] Basaltkopp:Ich frage mich grade ernsthaft, Damit möchte ich NIEMANDEN persönlich zu Nahe treten, aber welch technisches Unverständnis wird heutzutage gelebt? Da hängt nen Riemen, offensichtlich unterm Auto. Man hat selbst anscheinend keine oder nur unzureichend Ahnung. Entweder hat man ne Werkstatt, der man vertraut, die einen betreut, ist Automobilclub-Mitglied und wird selbigem betreut, oder aber zahlt den horrenden Preis für "Pannenhilfe" eben aus eigener Tasche, aber wie kann man bitte so, SORRY, minderintelligent sein, bei EINEM OFFENSICHTLICHEN Defekt, den man selbst nicht einzuschätzen vermag, einfach mal "auf gut Glück einfach weiter zu fahren" ?!?!? Und vorallem, man macht nen Foto, geht ins Internet, weil man eben wirklich L
keine Ahnung hat, lokal keine Hilfe bekommt, zu geizig ist nen Pannendienst zu bezahlen, hofft auf "ne gute Nachricht per Ferndiagnose" und fährt einfach munter weiter?!? Macht man sowas heute auch, wenn da "komische schwarze stinkende Flüssigkeit unterm Auto raus läuft" (Motoröl, am besten wirklich sowas blödes wie "Ölwanne aufgerissen an nem Findling....") - wird das "gesehen" und dennoch weiter gefahren, getreu dem Motto "ist schon nicht zu schlimm, weil Motor läuft ja noch, rote Öllampe bedeutet "3 Wünsche frei" ?!?!?
Was ist nur aus den Menschen geworden, so langsam wirklich beinahe nicht mehr zu glauben 🤔🤦♂️🙈
Wie eingangs klar gesagt, ich möchte niemandem zunahe treten, aber .... Ja, einfach nur absolut unverständlich, unglaublich 🤷♂️🤷♂️🤷♂️
... es steht dir frei, zu meinen und zu glauben und zu schreiben, was du gerne möchtest. ich finde auch menschen befremdlich, die seitenweise kommentare abgeben, scheinbar viel zeit haben, ohne wirklich was beizusteuern. (ansonsten: ich fahre und kenn das kfz schon über 20 jahre (wenn auch nicht jede schraube) und kann gut abschätzen, was geht, was nicht😎. dir ansonsten viel spass noch!
-
vor einer Stunde schrieb Funman:Das bedeutet, daß die Batterie leer ist und du möglicherweise schon länger ohne funktionierenden Riementrieb rumfährst und möglicherweise ohne Motorkühlung.
ja, definitv - seit Teilabriss des Riemens (~300km)!
Glück gehabt XXX, auch dass aktuell eher kühles Wetter!
-
vor 1 Stunde schrieb hedwig:, ob der Lima-Rimen noch seine 5 Rippen hat oder eher weniger.....oder gar nicht mehr so richtig "anwesend" ist.....
... mir gerade genauer angeschaut: der LM Riemen hat definitiv seine guten Jahre hinter sich - der läuft nur noch auf 2/3 Rillen🙁
-
vor 6 Minuten schrieb hedwig:(Ganz grob: Rad re/hi ab, Wagen re/hi hoch, Keilriemenabdeckung (2 dicke Spreitzniete) demontieren, Klima-Riemen-Spannrolle entspannen und Riemen abnehmen, Lima Spannschraube und ggü.-liegende Festschraube (nur) lösen, Lima-Riemen "entspannen", dann den "breiten" Riemen (oder dessen Reste) entfernen.
Mit neuen Riemen alles sinngemäß rückwärts...(Spannung der Riemen beachten / einstellen).
... super, danke dir!
-
vor 10 Minuten schrieb Ahnungslos:Dann war das aber etwas optimistisch angegeben, denn ein Durchmesser von ca. 30 cm ergibt nach meinen bescheidenen Mathekenntnissen eine Länge von über 90 Zentimetern! 😉
war anfangs nur das Augenmaß, jetzt das Metermaß ...😎
-
vor 12 Minuten schrieb Ahnungslos:Mich würde mal interessieren, was Du darunter verstehst? 🤔
Es liegt in der Natur der Sache, daß ein Keilrippenriemen ein inneres Profil hat, das gewährleisten soll, daß die Kräfte möglichst großflächig auf die Riemenscheiben übertragen werden kann, siehe diese Seite!
Aber als Führungsnase würde ich dieses Profil jetzt nicht gerade bezeichnen wollen. 🙂
ich befürchte, die von mir genannte "Führungsnase" könnte eine Rille eines an sich breiteren Riemens sein - Teilauflösung? Das von mir fotografierte Teil sieht wie ein separater Riemen aus, könnte aber tatsächlich auch eine einzelne Spurrille eines ursprünglich breiteren Riemens sein (ist dann aber extrem garade abgelöst - wie kann das denn passieren?). Das dürfte selbst eine Werkstattfahrt wohl schwierig machen!
-
vor 27 Minuten schrieb Ahnungslos:Das sieht mir eher nach dem Keilrippenriemen der Klimaanlage aus, siehe auch diese Seite mit dem gesamten Riementrieb des Smart Motors!
... danke dir - insbesondere für die Übersicht!
Ich frage mich nur, warum die Batterieleuchte (mit Verzögerung) angeht, wenn Riemen der Klimaanlage gerissen. Ich habe gerade nochmal nachgemessen: 74cm ist der Riemen lang! Kommt dem 5PK768 ziemlich nahe ...🙈 Falls es doch so ist, wie Hedwig das beschrieben hat, dürfte die "Teilzerlegung" ja gut von oben (durch Motorabdeckung) sichtbar sein, oder?
-
Hallo in die Runde!
Am Wochenende hing unter meinem Smart, neben dem Keilriemen, ein schmaler, gerissener, ziemlich lädierter Riemen auf den Boden.
Ließ sich locker rausziehen: ca. 4 mmm breit, 30 cm im Durchmesser, mit Führungsnase innen. Riemen war mir bisher nicht bekannt. Meine Frage daher: welche genaue Funktion hat der (hoffe, Foto hilft)?
Nachdem ich dann doch sehr unterschiedliche Infos dazu erhalten habe (Kraftstoffpumpe, Wasserpumpe, Tachoriemen, ...): kann jmd von euch das Rätsel auflösen, weil einen baugleichen Ersatzriemen habe ich bislang nirgends gefunden? Etwas näher bin ich der Lösung allerdings mittlerweile, weil heute früh die rote Batterieleuchte anging (noch nicht dauerhaft, aber länger)! Antriebsriemen Lichtmaschine?? Allerdings dachte ich bislang, der Riemen wäre breiter und hätte Rillen ...
In jdm Fall schon vorab besten Dank für eure Hilfe!
Grüße smARt_MZ
-
vor einer Stunde schrieb MMDN:Auf alle Fälle was Vollsynthetisches. Nicht die billige WD40-Plörre, das ist nur verdünntes Petroleum. Ich nutze seit Jahren die Produkte von Rivolta, als Kriechöl T.R.S. Und nein, ich bekomme keine Provision von denen, alles persönliche Erfahrung.
👍 danke dir für Info!
-
@MMDN welches hochwertige Kriechöl empfiehlst du zur Vorbehandlung? Ballistol Keramik, Liqui Moly Rapid, ...? Danke dir!
-
Am 10.7.2024 um 15:13 schrieb Funman:Hättste auch gleich schreiben können....
Schwaches Bild. Wozu fährt man denn in eine Smart Spezialwerkstatt? Um genau solche Sachen machen zu lassen. Das Wischwasser kann man auch selber auffüllen, dazu braucht man keine Werkstatt.
Dann tausch die Glühkerzen eben selber wenn die Spezialisten es nicht wollen oder können.
Man sollte übrigens nicht unnötig lange mit defekter Glühkerze fahren. Damit es beim Wechsel keine Probleme gibt. 😉
@Funman
welche Drehmomente dürfen denn beim Lösen, bzw. beim Reindrehen nicht überschritten werden. Ich habe hier im Forum verschiedene Angaben gefunden (Anzug 15Nm, andere: bis 25Nm / Lösen bis max 35Nm, da Abriss bei 40Nm) - gibt es dazu verlässliche Quellen?
-
vor 2 Stunden schrieb Funman:[...]
Die Werkstatt macht keine Smart Reparaturen mehr?? Oder nur keine Glühkerzen??
[...]
Wenn die Werkstatt den Betrieb einstellt, dann haben sich solche Empfehlungen
ja zukünftig erledigt.
mein Hinweis bezog sich, wie ja eingangs beschrieben, ausschließlich auf das Thema Glühkerzen!
Smart 42 hat auf Nachfrage, ob sie auch meine Glühkerzen gleich mitwechseln könnten, dies mit Hinweis auf allbekannte Risiken verneint. Selbstverständlich kann ansonsten die Werstatt weiterhin empfohlen werden!
Und da ich den Kerzenwechsel dort nicht machen kann, war meine Eingangsfrage in die Runde, ob ihr evtl. einen spezialisierte Anbieter für Kerzenwechsel (im Raum Rheinmain) empfehlen könnt, der in der Lage ist, Glühkerzen mit nötigem Feingefühl zu tauschen (aus Mangel an passendem Werkzeug, eigener Erfahrung möchte ich mich da nicht selbst versuchen...)
Herzlichen Dank nochmal vorab für Tipps und Empfehlungen!
-
vor 7 Minuten schrieb CDIler:WD40 taugt ja nun auch wirklich für gar nichts
... was hast du schon erfolgreich verwendet oder empfiehlst du zum Lösen von festsitzenden Kerzen?
-
vor 13 Stunden schrieb Smart911a:kannst du mal ungefähr sagen wo ..oder Bild von kaputten machen
habe das leider "nur" als Rückmeldung der Werkstatt, selbst daher keine Bilder machen können. Aber ich lasse es mir nochmal genauer beschreiben oder das Kabel zeigen (wenn noch vorhanden)
-
vor 13 Stunden schrieb Funman:Danke für die Rückmeldung. Genau das haben wir erwartet. Es war kein Problem des Anlernens, sondern etwas defekt. Übrigens ein sehr häufiges Problem am Smart 450.
die mögliche Kabelproblematik war ja an sich bekannt, aber ich habe mich leider auf die Professionalität und Rückmeldung der Werkstatt (beim Einbau des Aktuators) verlassen - das war der eigentliche "Fehler". Nächstes Mal dann lieber wieder selbst unterm Auto...!
-
vor 12 Stunden schrieb Funman:Warst du nicht gerade in Weiterstadt? Damit ist die Frage schon beantwortet!
von dir nicht ernst gemeinter Post, oder?😉 Ich hatte zwar nicht explizit erwähnt, welche Werkstatt ich meine, aber genau Weiterstadt macht diese Reparaturen nicht (mehr), sonst hätte ich nicht gefragt und daher auch meine Frage nach Alternativen ...!
-
Am 13.6.2024 um 16:13 schrieb Smart911a:geh zu den Jungs in Weiterstadt
Autowerkstatt für Smart 42
Öffnungszeiten:Geöffnet ⋅ Schließt um 21:00ich möchte meine Eingangsfrage hier noch "auflösen": die o.g. Werkstatt hat die Fehlerquelle, warum sich die Kupplung von meinem 450er nicht anlernen ließ, ziemlich zügig ausfindig gemacht: Der Kabelstrang zw. Aktuator und ECU war durchgescheuert/blank. Nach Austausch läuft und kuppelt Smart wieder - kleiner Ursache, große Wirkung!
Warum die vorherige Werkstatt das beim Austausch von Kupplung und Aktuator nicht bemerkt hat, ist mir ein Rätsel und wird sicher auch nochmal "nachbearbeitet"... !!)
-
Hallo in die Runde! Mein 450er (cdi) braucht dringend einen neuen Satz Glühkerzen - selbst möchte ich mich hier wegen fehlender Erfahrung aber nicht ausprobieren (trotz WD40 & Co.).
Eine gute Smartwerkstatt aus Rheinmain (die zwar sonst fast alles, aber leider diese Arbeiten wegen der Risiken nicht durchführt) hat mir erzählt, es gebe spezialisierte Anbieter für Kerzenwechsel, die auch bereit wären, das Risiko beim Wechsel zu tragen. Kennt jdm von euch oder hat jmd sehr gute Erfahrungen mit einem solchen Anbieter im Rheinmain Gebiet?
Danke euch vorab & Grüße
-
Am 14.6.2024 um 18:24 schrieb Smart911a:das Prodokoll ist kein SD Auswertung.
Vielleicht kan auch der Aktuartor falsch eingebaut sein. Wenn der Stößel ausgefahren war z.B. Man müsste den Smart im Rückwärtsgang abstellen und Zündung aus machen. Dann den Aktuartor abschrauben. Der müsste dann einfach so ab gehen. Tut er das nicht und spring quasi raus....ist der Stößel nicht eingefahren und muss reingedrückt werden. Ich glaube eher da liegt ein Problem. Er fährt auch ohne das man die Kupplung anlernt fast einwandfrei.
"kein SD Protokoll" - oh, das wusste ich bislang gar nicht! Das Protokoll ist von MB (Werkstatt hat das Fehlerauslesen nicht selbst, sondern von MB machen lassen. Die meinten auch, man könne nicht "Anlernen", weil noch Fehler im Speicher - diesen Zusammenhang können wir, denke ich, wohl ausschließen ...!)
Die bisherige "Materialschlachthistorie" sah so aus (wie an anderer Stelle schon kurz beschrieben):
- Mitte 2023 wurde Aktuator neu verbaut (ohne, dass ich das neue/alte Material gesehen habe, gehe ich zu 99,9% davon aus, dass Werkstatt Markenqualität verbaut hat)
- ab Februar 2024 gab es das Problem mit dem harten Schalten, die Kupplung fing an zu stinken. Kupplung ausgebaut (war nach > 260tkm sichtbar durch - wurde mir gezeigt)
- neue Kupplung eingebaut (Sachs), im selben Arbeitsschritt Aktuator auch (nochmal - auf Kulanz) erneuert - auch hier gehe ich davon aus, dass Markenqualität verbaut wurde. Wieder weder neuen/noch vorherigen gesehen!
So wie du (und "Ahnungslos" an anderer Stelle) beschrieben hast, hätte das ganze ja dann nachfolgend auch ohne Anlernen funktionieren müssen (nicht dauerhaft zuverlässig, aber fürs Erste zumindest störungsfrei) ...
Ob der Aktuator aktuell korrekt verbaut ist, kann ich leider mangels Räumlichkeit und Kenntnis nicht selbst überprüfen - daher meine Eingangsfrage im Thread nach "Smart"-Werkstatt im Umkreis MZ/WI. Würde jetzt planen, den Smart huckepack zu nehmen und ihn entweder nach Weiterstadt zu bringen oder - falls sich hier noch jmd meldet / Alternative weiß - zu einem näherliegenden "Smart-Profi" (was natürlich klasse und organisatorisch auch einfacher wäre)
-
vor 31 Minuten schrieb Funman:Alles noch mal von vorne? Dies ist jetzt bereits der fünfte Thread zum selben Thema. Ich schlage vor, ggf. in den vorherigen Threads nachzulesen und bitte keinen 6. Thread aufzumachen.
bitte aufmerksam meine Eingangsfrage lesen (das war alleiniger Anlass dieses Threads) - darauf hat Smart911a freundlicherweise reagiert und mir ergänzend eine Rückfrage gestellt. Dazu haben wir uns ausgetauscht und tun das gerne auch weiter. Es ist tatsächlich keiner verpflichtet, diesem Thread zu folgen, sich dazu zu äußern - außer natürlich, er/du hat/hast ggf. eine Empfehlung auf meine Eingangsfrage - danke dir!
-
-
vor 2 Stunden schrieb Smart911a:die Frage ist halt ... liegt es nur am anlernen oder ist da etwas anderes defekt. Was hast du denn gemacht weil du das anlerenen willst. Ist der Aktuartor Ok...ist der neu ? oder was haste gemacht?
Was bringt er beim Auslesen vom Fehlerspeicher.
Kupplung (war runter) / Aktuator (wurde mit gewechselt) ist neu - ob die Kupplung korrekt angelernt wurde, kann ich leider nicht nachvollziehen, kann ich als Fehlerquelle insoweit nicht ausschließen. ECU wurde auch gecheckt (i.O.). SD gab zuletzt als Fehler "nur" "Kupplungsmotor/EOBD" (P2414 / M18) aus (abgesehen vom Fehler zu den Glühkerzen, die noch gewechselt werden müssen)
-
vor 19 Stunden schrieb Smart911a:geh zu den Jungs in Weiterstadt
Autowerkstatt für Smart 42
Öffnungszeiten:Geöffnet ⋅ Schließt um 21:00danke dir Smart911a - Smart42 hatte ich auch auf dem Schirm - sind vom Standort meines Smarts allerdings etwa 50km nach Weiterstadt und kann den 450er eigentlich nicht fahren. Er hackt mir die Gänge rein, befürchte, das schrottet mir mein Getriebe ...:
vllt hat ja noch jmd eine SMART Empfehlung näher um/in MZ/WI??🙄
-
Hallo in die Runde!
Nachdem meine Kupplung nach mehrmaligem hin und her von meiner Werkstatt (leider nicht mit fundiertem SMART Wissen gesegnet) immer noch nicht korrekt angelernt wurde, Frage, ob mir jmd von euch jemanden aus dem Raum MZ/Wi vertrauensvoll empfehlen kann, der diesen Vorgang aus eigener Erfahrung 100% beherrscht (oder auch ggf. Gründe erkennen kann, warum Anlernen möglicherweise nicht funktioniert) - meine Nerven und ich wären euch unendlich dankbar😬! Selbst habe ich leider kein SD!
Herzlichen Dank euch vorab & Grüße
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
in Allgemeines Diskussionsforum
Geschrieben am · bearbeitet von smARt_MZ
Servus hedwig,
hab die Conti-Riemen gestern inner einer Stunde erhalten und auf der Bühne heute Vormittag beide (neben LM gleich KK mit gewechselt) auch ohne Probleme bei Spanner, LM selbst eingebaut - alles wieder ok, danke dir (und Ahnungslos) für deine Hilfe!
Abschließend an alle, die sich aus welchen Beweggründen auch immer bemüßigt gefühlt haben, meine Eingangsfrage über manche trübe Geschmacksgrenzen hinweg zu kommentieren (sorry, keine Zeit alles zu lesen, sollen die Verfasser gerne mit sich selbst ausmachen): Nein, ich bin im Gegensatz zu manch einem hier nur Gelegenheitsschraube, einfacher Nutzer meines Smarts - aber dass ich den "Kleinen" grundsolide und regelmäßig im Auge habe (und darüber hinaus auch durch kompetente Dritte pflege lasse), zeigt mir der Tachostand (320tkm, 1. Motor, letztens neuer TÜV ohne Probleme). Ich muss nicht jede Einzelschraube kennen, kenne aber jedes Geräusch, bemerke jede kleineste Veränderung, und kann meist alles sehr gut einschätzen. Der LM-Riemen hat sich ohne den leisesten Hinweis verabschiedet - was mich im Rückblick wundert und mich daher kurz auf eine falsche (Riemen-)Fährte geführt hat (Schrauber meines Vertauens weilt leider im Urlaub). Aber das alles tatsächlich für mich kein Problem - ich lerne auch im hohen Alter noch gerne und unvoreingenommen jeden Tag dazu!
Teile des Forums hier haben mir (mit)geholfen, das Problem schnell in Griff zu bekommen. Besten Dank dafür an diese konstruktiven Beitragsschreiber und vllt. ja bis zum nächsten (selbst nach 20 Jahren) Weiterdazulernen!
In diesem Sinne: alles Gute in die Runde (für mich schließe ich hiermit den Chat),
smARt_MZ