Jump to content

bubis-smart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.051
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bubis-smart

  1. heute hole ich die teile vom lacker ab!! den umbau werde ich dann hier zeigen!! bin gespannt wie die aussehen!!! bis später dann!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  2. denke nen fehler. die meinen bestimmt 100 NM!!! 100 würde zumindestens zum rest passen!!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  3. mal meine erfahrungen zum besten geben!! wie Stroker schon sagt, alle kochen mit wasser. jedoch der eine auf nem offenen feuer der andere mit nem cerankochfeld und der profi auf nem gasherd, wegen der dosierbarkeit!!! was ich damit sagen will, meine erfahrung hat gezeigt das manchen einfach sagen 700er motor (in meinem fall) also die software vom 700er drauf und fertig!! der andere schaut genau nach steuergeräte nummer, nach seriensoftwarenummer usw. der este hat nach 3 minuten die software drauf, der 2. hat alleine für den nummernabgleich 30 min gebraucht. der 700er motor hat vom werk aus schon 80 verschiedene softwaren drauf. also einfach nach motorgröße irgendwas drauf machen, weiß nicht. zudem vom fahrverhalten, hatte erst nmmer 1 drauf, jetzt nummer 2, habe ich das gefühl, bei 1 wurde einfach der ladedruck erhöt, in der hoffung das den rest der motor macht, sprich spritmenge angleicht. im fahverhalten, hammer anzug, ab 2500 ging es nur vorwärts, wobei bei 4500 ende war, leistung weg. und fahren mit 2000 umdr. ging garnicht. jetzt mit nummer 2: mit 1500 umdr. fahren kein problem, durchzug gut ab 2000 umd bis 5500 bleibt es voll da. ab 5000 geht der ladedruck zwar von 1,3 auf 1,1 zurück, aber er rennt. (nein fahre nicht immer mit den drehzahlen) normal fahre ich so 1500 bis 4500 umdr. bei nummer 2 denke ich das in der software auch zündzeitpunkt, einspritzmenge und ladedruck geändert wurde. nicht mehr so nen hammer anzug, aber dafür sehr harmonisch über das ganze drehzahlband!! zusammenfassung: manche tuner 1, andern den wert im ladedruck sonst nix, anpassung auf den ladedruck soll motorsteuerung selber mit serienwerten machen. andere 2 ändern das komplette kennfeld!!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  4. hihi lach. wer hat nur sooooo viel zeit die alle zu machen!!
  5. antik-blond ist gut. kannte bis jetzt nur friedhofs-blond!! lach ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  6. denke aber mal das du dort mit der höhe nicht hin kommst. des weiteren weiß ich nicht ob das gut für den motor ist, denn dort hängt der kühler viel hoher als die ölwanne. kühler plus schläuche aud die länge fassen bestimmt gut nen litter öl. stellst du den smart ab, läuft das bestimmt dann zurück in die ölwanne. da der ölkühler nen termostat hat, was bei etwa 80 grad öffnet und öl dann ERST dürch den kühler läuft würde das bedeutet das du bis zu einer öltemp von 80 grad mit einem litter zu viel öl durch die gegend fährst. die idee hatte ich auch schon eben wegen dem lüfter, aber aus den oben genannten befürchtungen wieder verworfen. besser wäre es dann doch eifach nen kabel nach forne zu ziehen, nen wasserfesten lüfter hinter den ölkühler zu bauen und dann per schalter, zb. im stau, einfach einzuschalten. wegen der standkühlung bin ich dann auf den smart wasser-öl-kühler gekommen. aber nach dem telefonat wird es wohl doch nen luftkühler. ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  7. habe eben lange mit dem smarten.service telefont. nachdem der stein des anstoßes getan war einen ölkühler nachzurüsten, bin ich nun zu der entscheidung gekommen doch einen luftgekühlten zu nehmen. hintergrund: der wasserölkühler paßt zwar ohne weiteres an den normalen 45 KW 700er motor, jedoch vehlen dem die passenden wasseranschlüße am MOTOR um den ölkühler einzuschleifen. wäre natürlich mit viel bastelei möglich den irgandwo in den kreislauf zu hängen, jedoch ist die variante mit dem luft-ölkühler um einiges leichter einzubauen. udem soll die kühlleistung des luftkühlers besser sein!!! den einbau werde ich dann mit fotos zeigen!! liebe grüße ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  8. @Firekiller ja mache ich glatt. weiß aber noch nicht genau welchen ich einbaue. laut meinung anderer sollte man doch lieber einen luftgekühlten ölkühler nehmen. muß mal sehen, egal wie ich mache aber bilder!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  9. schon hammer was die leute hier alles so an bildchen rein machen!!! den besten finde ich den wenn mal wieder nen bild nicht geht!! lach ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  10. ja der ist schon sauber gemacht!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  11. nun gibts nen neuen namen oder??? ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  12. lieber waldy wie schon im chat gesagt!! hier die preisfrage für alle: wierum drehe ich den schlüßel um das in fahrtrichtung rechts sitzende service-gitter AUF zu schrauben. ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  13. @star da haste schon recht, hatte einen "richtigen ölkühler" in meinem einser golf. nachteil dort, termostat öffnete bei 75 grad. an sehr kalten tagen, nur sommerwagen, ging die öltem unter 70 grad bis das termostat wieder ganz geschloßen hatte. denke öl unter 80 grad ist bestimmt nicht so gut !!! zudem muß ich zur zeit etwas rechnen und habe keine 500 flocken für nen ölkühler über!!!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  14. bubis-smart

    Ölkühler!!

    so eben im SC gewesen. in einem älteren beitrag ging es darum. so sieht das bei allen 42 außer brabus aus. die roadys mit 45 KW auch. nun da meine öltemp, erst seit 2 monaten öltemanzeige drin, gerne über 110 grad geht habe ich mich heite schlau gemacht. das hier zu sehende teil einfach ausbauen, ein kompletter satz des ölkühlers denn brabus und roadys ab 45 kw haben kommt genau an diese stelle. mit wasseranschluß kostet der spaß ohne einbau 120,- euronen. MDC ölkühler soll über 400 kosten!!! werde nächsten monat den smart-ölkühler einbauen. vorteile gegenüber MDC sehe ich darin, das wasser schneller war ist als öl, somit in der anfangsphase wärmt das wasser das öl. weiter läuft die wasserpumpe ja auch im stand, MDC kühlt ja nur bei fahtrwind. bin gespannt wie weit ich meine öltem damit senken kann!!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  15. danke olli!! @spyro68 wie olli schon sagt, habe nen anderen, der auch super ausschaut. aber da war der rote stöpsel nicht drauf, dehalb habe ich das andere bild genommen weil anhand des stöpsels besser zu beschreiben war was meine frage war!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  16. oh man den ladeluftkühler hätte ich auch gerne in meinem smart!!! man man!!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  17. ah supieeee danke!!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  18. ne das ist nicht der den ich habe meiner hat 2500 km runter und sieht fast aus wie aus dem laden!! habe aber nur 3 anschlüße, 2 für wasser und den roten stöpsel!!!!
  19. danke smarte-service aber wo geht das öl denn wieder raus?? sehe nur einen anschluß???
  20. habe heute meinen günstig ersteigerten tauschturbo bekommen. also nun habe ich mal zeit das ding ausgebaut zu betrachten!!! was ist das, habe gelesen die welle sei wassergekühlt?? klar es ist nen öl-gleitlager, das meine ich auch nicht. siehe hier: über dem roten stöpsel ist noch nen loch mit gewinde. dort sind heinerlei ölspuren. noch weiter ist wieder ein loch auch ganz ohne öl!! der röte stöpsel ist verölt, denke das dort auch die ölleitung dran kommt. sind die beiden anderen anschlüße für den wasserkeislauf???? ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  21. mach mal lüftung aus. hatte das auch, dachte plötzlich was denn kaputt sei. habe dann alles aus gemacht, auch die lüftung und wer sagt es, das geräusch war weg!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  22. klaro vorher abklemmen. bei vw ist dort ne metallspirale drin die den gurt aufrollt, die kann schonmal abrutschen sich etwas entspannen und schon gehts nicht mehr ganz rein!! die einfach nachspannen!! aber bei smart keine ahnung, evtl mal im sc schauen ob die nen ersatzteil da haben und anschauen wie es dort gemacht ist!!
  23. also bei VW kann man dn gurt nachstellen!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
  24. @Stahlratte der roady-turbo vom 60 KW paßt an den 45 kw 42!! RS bietet das an, mit passender software und bringt die kugel so auf 98 PS!! ----------------- Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.