Jump to content

johesud

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    302
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von johesud

  1. Ist ja toll, ich hab auch keine Wahlmöglichkeiten am Getriebe. :( LG Jörg
  2. Der hat keine festen Schaltpunkte, sondern schaltet je nach Gaspedalstellung = abgeforderter Leistung "technisch richtig" ! (max. Spriteinspahrung) Z.B. 6.Gang bei mir zwischen ca. 65 und 120km/h je nachdem wie ich beschleunige.( 42 cdi BJ 2001 ) Man muß sich halt einen anderen "Gasfuß" angewöhnen als mit klassischen Schaltgetriebe. Leider wird das in der Bedienungsanleitung ganz beschissen erklärt! Aber dafür haben wir ja das Forum. ;-) LG Jörg
  3. Schon verstanden, aber wenn das Ding platzt, hast du auch den abgerauchten Glühfaden auf dem Spiegel. :( Lg Jörg
  4. Das mit dem Reflektor ist ein Grund, aber die Lampen sind normalerweise aus Quartzglas und das ist nicht schweißbeständig und wird blind und erhitzt sich stärker und sie können Platzen. (alles schon erlebt ;-) ) LG Jörg
  5. Hallo ich hab Antwort aus Kanada bekommen: Der smart wurde nur für das Rennen mit 20% PME im Biesel bertrieben. Sonst fährt ermit 5%. Einige andere fahren 20% Qualitäts-Biodiesel als Flottenfahrzeuge eines Biodieselherstellers MIT Billigung von DC und Garantie ! Hab deshalb DC angemailt und Folgende Antwort bekommen: Quote: Hiermit senden wir Ihnen die entsprechenden Informationen: Der empfohlene und freigegebene Dieselkraftstoff für den smart fortwo cdi muss der Spezifikation EN 590 entsprechen (siehe Bedienungsanleitung V 002, Kap. 11-11). Die europäische Norm sieht vor, dass geringe Mengen Fettsäuremethylester (FAME), zu denen auch Rapsmethylester (RME) gehört, dem Mineralöl beigemischt werden dürfen (max.fünf Prozent). Wenn also an der Zapfsäule EN 590 steht, können Sie den Kraftstoff bedenkenlos einfüllen. Wir hoffen, Sie mit diesem Schreiben ausreichend informiert zu haben. Freundliche Grüße Ihr smart infocenter Team Ich vermute mal, daß es Vorsicht ist, die DC zu dieser Aussage brachte, denn die Qualität von Biodiesel schwankt sehr stark. Aber 5% der übelsten Brühe im Diesel verträgt eigentlich jeder Motor. Ich bleibe weiter dran. LG Jörg [ Diese Nachricht wurde editiert von johesud am 14.06.2005 um 14:55 Uhr ]
  6. Tip von Elektoingenieur: Ich vermute auch Korrosion. Abhilfe: Stecker reinigen und Lampenkontakte säubern. Aber das Glas der Lampe darf keine Spurn von Fingerabdrücken o.ä. haben, sonst gehen die kapputt. Mit Alkohol reinigen! Könnte auch ein Massefehler der gemeinsamen Masseleitung von Fern- und Abblendlicht sein. Verpressungen kontrollieren! LG Jörg
  7. johesud

    smart kocht!?!

    Das mit den Marderrevieren Stimmt. Das Problem tauchte bei mir auf, als der smart mal bei mir und bei meiner Freundin über Nacht geparkt war! Dieses Ekelspray enthält ein harmloses, bitter schmeckendes Zeug von dem dem Marder übel wird. Dann hört er mit dem Nagen auf, wenn man Glück hat. Es wirkt aber nicht ewig, man muß es ab und zu erneuern. LG Jörg
  8. Hab emails bekommen: - Der Pflanzenölsmart hat keine Probleme und hat bisher mehr als 10000 Meilen gehalten. - DC hat sich zu meiner Kraftstoff-Anfrage geäußert: Quote: Hiermit senden wir Ihnen die entsprechenden Informationen: Der empfohlene und freigegebene Dieselkraftstoff für den smart fortwo cdi muss der Spezifikation EN 590 entsprechen (siehe Bedienungsanleitung V 002, Kap. 11-11). Die europäische Norm sieht vor, dass geringe Mengen Fettsäuremethylester (FAME), zu denen auch Rapsmethylester (RME) gehört, dem Mineralöl beigemischt werden dürfen (max.fünf Prozent). Wenn also an der Zapfsäule EN 590 steht, können Sie den Kraftstoff bedenkenlos einfüllen. Wir hoffen, Sie mit diesem Schreiben ausreichend informiert zu haben. Freundliche Grüße Ihr smart infocenter Team LG Jörg
  9. johesud

    smart kocht!?!

    Ich hatte das gleiche FRASSBILD. ;-) Wenn Du die Rübe eh in der Werkstatt hast, laß gleich da wo der Marderbiß ist, Marderabwehrstinkbomben befestigen. Die haben bei mir gewirkt! :) Und das Auto hat wochenlang gestunken.:( Es gibt auch ein furchterlich stinkendes und schrecklich schmeckendes Spray zum einsprühen der Kabel im Unterboden. ( Wird vom Regen abgewaschen, aber im Unterboden wirkt es sehr lange !) Piepser wirken nur am Anfang und sind der reine Terrorangriff für Hunde und Katzen! LG Jörg
  10. johesud

    smart kocht!?!

    Hallo. Ich hatte auch schon zweimal Marderbiss an Kühlschläuchen. Marder lieben den Kleinen. ;-) LG Jörg
  11. @uwinski Dank für den Hinweis ! Hab sie schon angemailt. Ist wohl eine recht einfache Lösung, aber auch schon recht alt (2003). Ich bin gespannt ob die Kiste noch läuft. LG Jörg
  12. @neusmartie genau so seh ich das auch. @all Die Fa. smart leidet unter Managementproblemen: Der 42 ist Klasse und sehr wirtschaftlich und verkauft sich fast von alleine. Für den 44 gibt es keine echte Marktlücke und daher auch der schleppende Absatz. Totgeburt. Der roadster fährt sich fantastisch, aber wer aus der Zielgruppe kann sich das Ding leisten ? Totgeburt. Über crossblade und Allrad braucht man gar nicht reden, Geistiger Dünnschiss, völlig abgehoben vom Massenmarkt. Aber nur da wird Geld verdient. Ich find meinen 42 klasse. Meinen Großen benutz ich kaum noch wegen Parkplatzproblemen und zu hohen Kosten. 42 : ein super Konzept. LG Jörg
  13. Das hängt ganz von der Fahrweise ab! Die haben mehr Leistung, aber der Wirkungsgrad bleibt ziemlich gleich. LG Jörg
  14. @oliauss bevor du ihn verschrottest, sag bescheid, vieleicht kann ich Teile brauchen. :) LG Jörg
  15. Ich würd ja auch so gerne gelb fahren, aber fürs cabrio ist nix im Angebot. :( LG Jörg
  16. Hallo Wenn in der Karre ein CHIP-TUNING drin dann schafft der keine ASU denk ich mal. Ich bin letzten hinter einem getunten cdi hergefahren, der hat mich zwar ohne Ende abgehängt, aber ich konnte ihn in seinen Ruß-Wolken kaum erkennen. Fahr einfach vor dem Test mal die Kiste auf der Autobahn richtig frei. 7000km im Jahr ist ja wirklich keine Fahrleistung, das spricht für Kurzstrecke. Dabei verrußt jeder Motor. LG Jörg
  17. johesud

    Verbrauch zu hoch!!!!

    Hallo, Ich beschäftige mich grad intensiv mit Diesel-Sprit & Co: Oft wird Diesel mit minderwertigem Zeug verschnitten => Schlechter Heizwert = Hoher Verbrauch. Ich tanke seit einiger Zeit an einer Billigtanke, die reinen Mineralöl-Diesel verzapft. Ergebnis: Verbrauch gesunken. Andererseitz bildet sich im Tank oft eine Luftblase. Mein Tipp: Nach dem ersten Abschalten warten bis das Gegluckere aufhört und dann noch EIN mal nachfüllen. dann ist die Blase weg. LG Jörg
  18. Passt der Satz auf ein Cabrio ? Dann nehm ich ihn vieleicht. LG Jörg [ Diese Nachricht wurde editiert von johesud am 08.06.2005 um 08:57 Uhr ]
  19. An dem Iso-Stecker kann man nit ein bischen Geschick die Kontaktzungen auch vertauschen. Im smart-Center ist das eine Kleinigkeit. LG Jörg
  20. johesud

    3 lebensgefährliche Sekunden

    Ich schalt auch VORHER von Hand in den richtigen Gang und danach wieder auf A. Genau so mach ich es auch bei kritischen Autobahnauffahrten usw. LG Jörg
  21. @oliauss Ich kann Dir nur empfehlen KEINE VERSUCHE mehr mit Pflanzenöl zu machen. Möglicherweise gibt es DOCH Probleme, aber erst nach längerer Zeit. Ich bin gerade in Heftige-Email-Duelle mit der halben Welt wg smart cdi und RME/Pöl verwickelt. Wenn ich durchblicke, werde ich berichten. LG Jörg
  22. Hallo, ich hab ähnliche Probleme mit meinen Autos gehabt. Erstens ein Auto darf weniger als 30/1000 Ampere = 0,03A = 30mA insgesammt an Strom verbrauchen, wenn es geparkt ist ! Der von dir genannte Strom ist viel zu hoch !!!! Auch wenn Du morgens noch starten kannst, geht davon die Batterie kaputt, durch Abnutzung! Ein Autoradio hat ZWEI Plusleitungen : Eine Dauerplus für den Speichererhalt und eine für Zündstrom, der muß auch so angeschlossen werden. Manche Autoradios lutschen Dir sonst die Batterie leer. Ich würde mir die gemessenen Ströme vom SC bestätigen lassen und damit das Autoradio und den Verstärker reklamieren, die sind auf jeden Fall nicht in Ordnung! LG Dipl.-Ing. ( Univ., elektrische Nachrichtentechnik) Jörg
  23. Mein Französisch ist mehr als dürftig, aber ich glaube verstanden zu haben, daß B20 eine Mischung aus Diesel und PME ist, der alle nordamerikanischen und euröpäischen Standards der Autohersteller erfüllt. Ich versuche die Seiten mal auszudrucken und einem meiner "Muttersprachlern" vorzulegen. In der Regel verstehen die aber noch weniger als ich ( wg Fachchinesisch ). ;-) Nur MCC hat behauptet, daß auch bei Mischung das Auto zerstört wird. LG Jörg [ Diese Nachricht wurde editiert von johesud am 06.06.2005 um 08:45 Uhr ]
  24. Seit ich die Sommerreifen drauf hab war er erst leiser. :) Jetzt wird er sporadisch lauter ( mahlendes Schleifgeräusch ), aber nicht immer. :( Von meinen anderen "Autos" kenn ich das schon. Aber mit mehr km. Ich hab jetzt 74000km drauf. Wie lange haben Euere Radlager gehalten? LG Jörg
  25. Hallo, In Canada läuft ein smart mit canadischem Biodiesel! Und unsere vertragen diesen Saft nicht! Ich glaub man hat uns in D Schrott verkauft! Guckstu in dem Kästechen rechts! Erst werden wir mit dem Rußfilter verarscht und dann mit CO2-neutralen Kraftstoffen ! LG Jörg [ Diese Nachricht wurde editiert von johesud am 05.06.2005 um 18:26 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.