Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartnewby

Welches Material beim Boxenbau ???

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

welches Material eignet sich für den Bau einer Box für einen Sub.

 

Es gibt eine vielzahl an Materialien.

 

MDF, OSB, Span, Leimholz, usw.

 

Welches Material hat welche klanglichen Eigenschaften?

Oder ist es völlig egal was man nimmt? :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von floeriStylz am 23.02.2010 um 23:33 Uhr ]


smarttimes0918.jpg

my 42 is everywhere.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja hallo erstmal,

 

also wir haben früher (in den 90ern) MULTIPLEX bzw MDF mit mindestens 15mm genommen.

 

als technik dienten seinerzeit allerdings chassis mit 30cm bzw 40cm durchmesser.

 

prinzipiell ist es gleich,- das wichtigste ist die DICHTE und somit die VERWINDUNGSSTEIFFIGKEIT. das gehäuse darf jedenfalls NICHT "atmen".

 

weitergeholfen ?

 

 

glückauf,

schlossi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch schon 3 Boxen gebaut mit jeweils 21mm.

Super Ergebniss. Innen Versteifungstücke.

 

Verbindungen hab ich mit Leim und Schrauben hergestellt.

 

Ausgekleidet einmal mit Noppenschaumstoffmatten.

Andere Male mit Wolle.

 

Smarter Sound!

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank erstmal für die Antworten.

 

Also Ihr habt beide MDF Material verwendet .

Ok versuch mal eine aus MDF zu bauen.

Bissher habe ich Span und OSB ausprobiert.

Macht aber vom Klang keinen Unterschied.

 

@ tagdog2405

 

Was war besser Noppenschaum oder Wolle ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MDF oder Multiplex ist optimal. Je nach Größe langt eventuell auch 16mm Stärke bei kleinen Gehäusen.

 

Noppenschaum hat akustisch eine vollkommen andere Wirkung als Dämmwolle, je nachdem, was man erreichen will, kann man entweder das ODER das andere nehmen.

Bei geschlossenen Gehäusen bewirkt Dämmwolle aber eine ca. 10%ige Volumenvergrößerung, normalerweise arbeitet man deshalb damit...

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OSB, Leim- und Sperrholz sind völlig ungeeignet für Lautsprechergehäuse.

 

ich würde NUR noch MDF nehmen, nicht nur aus kostengründen. Hat bessere dämpfungseigenschaften als multiplex, splittert nicht und ist besser zu verarbeiten. Muß allerdings lackiert werden, da feuchteempfindlich (quillt), speziell im smarten Fußraumfeuchtbiotop.

 

 

Noch wichtiger ist aber eine saubere Gehäusekonstruktion; an den Flächen hilft Wandstärke immer, und Verstärkungsrippen sind auch kein Fehler. Die Kanten dürfen dünner ausfallen, müssen aber natürlich ultrafest verbunden sein. Und Dichtheit ist Grundpflicht.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimmt

 

DICHTHEIT IST DAS A UND O

 

alles andere merkst du schon. Ich hatte meine Lautsprecher damals mit Teppich verkleidet schön beklebt.

 

Wichtig ist die richtige Berechnung mit oder ohne Bassrohr.

(also Bassreflex/Bandpass/geschlossen)

 

:-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.03.2010 um 22:59 Uhr hat Hifi-Matze geschrieben:
MDF oder Multiplex ist optimal. Je nach Größe langt eventuell auch 16mm Stärke bei kleinen Gehäusen.



Noppenschaum hat akustisch eine vollkommen andere Wirkung als Dämmwolle, je nachdem, was man erreichen will, kann man entweder das ODER das andere nehmen.

Bei geschlossenen Gehäusen bewirkt Dämmwolle aber eine ca. 10%ige Volumenvergrößerung, normalerweise arbeitet man deshalb damit...

-----------------


userbar414797hc1.gif


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART




 

Das kann man so nicht pauschalisieren! Dämmwolle gibt es zum einen in unterschiedlicher Dichte und zum anderen kann man durch die Menge auch viel verändern (falsch machen)! Im geschlossenen Gehäuse spielt die Gehäuseform eine ganz große Rolle, sprich wieviel weg legt die nach innen abgestrahlte Luft zurück bis sie weider am Lautsprecher ankommt, somit ist es manchmal sinnvoller GAR NICHTS in ein gechlossenes Gehäuse zu packen! Im Bassreflex ist das unproblematischer, dann man Wolle als Luftbremse verwendet. Man sollte zwischen Gehäusedämmung (Wände) und Gehäusedämpfung (Raum) unterscheiden, wobei ersteres viel wichtiger ist! Nur Holz "klingt" nicht....innen alles mit Butyl bekleben macht selbst ein 12er MDF ruhig.

 

MFG


Member of ~TEAM DIABOLO~

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist?   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.