Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

HEISE: 350 Millionen Dollar für E-Car-Projekt "Better Place"

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Die Meldung unten ist zwar nicht mehr taufrisch, aber jetzt wo SMART mit RENAULT ins Bett gehen wollen - ob die nächste Generation der EDs auf diese Wechseltechnik vorbereitet wird? :-D

 

Gefunden bei heise.de:

 

350 Millionen Dollar für E-Car-Projekt "Better Place"

 

Das kalifornische Unternehmen Better Place, das die Idee des früheren SAP-Managers Shai Agassi umsetzt, in verschiedenen Ländern eine ausgedehnte Infrastruktur für den Massenbetrieb von Elektrofahrzeugen aufzubauen, hat weitere Geldgeber gefunden. Wie das Unternehmen jetzt mitteilte, investiert ein von der Großbank HSBC angeführtes Konsortium insgesamt 350 Millionen US-Dollar Risikokapital in Better Place. Außer HSBC, das 125 Millionen Dollar beisteuert und künftig rund 10 Prozent der Firmenanteile sowie einen Platz im Aufsichtsrat hält, werden "Morgan Stanley Investment Management" sowie "Lazard Asset Management" als Neu-Investoren genannt.

 

Dass mit HSBC "eine der größten und konservativsten Banken weltweit" in Better Place investiere, "ermöglicht uns, unser Vorhaben auf ein globales Niveau zu heben und umzusetzen", kommentiert Better-Place-Gründer Agassi die Entscheidung der neuen Geldgeber. Laut Stuart Gulliver, bei HSBC für globale Märkte und Bankgeschäfte verantwortlich, führt der strukturelle Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf Elektroautos zu neuen Wachstumsmöglichkeiten in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie – und man freue sich, mit Better Place nun "im Zentrum dieser Entwicklungen" zu stehen. Better Place will künftig vor allem in Europa und Asien expandieren, wo die ökonomischen Bedingungen für das eigene Business-Modell am besten seien.

 

Im Geschäftskonzept von Better Place spielt der Akku die entscheidende Rolle: Der Kunde erwirbt zwar ein Elektroauto, die mächtigen Lithium-Ionen-Battery-Packs bleiben aber Eigentum des Unternehmens und dienen unter anderem als Abrechnungsstelle für den verbrauchten Strom. Da ohne geladene Batterien bei Elektrofahrzeugen aber nichts läuft, muss Better Place seinen Kunden eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen.

 

26126758.jpg

 

Neben unzähligen Ladestationen zum Wiederaufladen der Batterien werden deshalb vollautomatische Batteriewechselstationen aufgebaut, in denen sich innerhalb von 60 Sekunden leere Akkus durch geladene ersetzen lassen sollen. Wie eine solche Wechselstation arbeitet, führte Better Place erstmals im vergangenen Sommer im japanischen Yokohama vor.

 

Agassis Angaben zufolge wird die Better-Place-Infrastruktur in Israel und Dänemark Ende 2011 einsatzbereit sein – dann sollen auch die ersten Renault-Elektrofahrzeuge vom Band rollen, die für einen automatischen Batteriewechsel ausgelegt sind. Einen Vertrag über die Abnahme von 100.000 Fahrzeugen hatten der Renault-Konzern und Better Place im vergangenen September unterzeichnet. Ein paar Monate nach der kommerziellen Einführung in Israel und Dänemark würden dann auch Pilotprojekte in Australien und Nordamerika umgesetzt, heißt es in einer Presseerklärung weiter. Gegenüber anderen "Alternativenergie-Fahrzeugkonzepten" habe man derzeit einen Vorsprung von zwei Jahren, versichert Agassi.

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das war bei Smart schon immer die präferierte Art der Reparatur.  Die kannten und kennen bis auf wenige Ausnahmen bis heute gar keine andere Möglichkeit. Beim 451er Smart, in den diese Problematik sinnigerweise mit übernommen wurde, wird das Außengelenk der Antriebswelle ersetzt, was preislich aber kein großer Unterschied zur kompletten Antriebswelle darstellt!  Eine andere Art der Reparatur ist dort gar nicht bekannt und wird auch nicht praktiziert, ist es doch ein schöner Umsatzbringer für Mercedes! 🙄 Und so manche Werkstatt generiert daraus auch noch eine schöne Materialschlacht mit den entsprechenden Zusatzeinnahmen wie z.B. in diesem skandalösen Fall oder auch in jenem Fall! 😡 Und das ganze auf einer nach oben offenen Dunkelziffernskala!  Da fragt man sich dann schon, ob das noch Unfähigkeit ist oder schon System hat! 🙄   In Der Zwischenzeit gibt es die ABS Ringe ja von verschiedenen Anbietern in jeder gewünschten Menge, aber zu früheren Zeiten gab es gar keine Möglichkeit, diese separat zu bekommen. Aber zum Glück verhält es sich dabei so wie auch bei anderen Sollbruchstellen, je größer die Ausfallrate, desto schneller treten Anbieter auf den Plan, welche die Teile alternativ liefern können, sogar oft in besserer Qualität als der Ursprungsschrott! 😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.784
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.