Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fabiano

Trust+ Verkabelung

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich habe ein Problem, und zwar ist am Freitag mein Smart stehen geblieben... es fing alles mit dem warnlicht vom Trust+ an und endete darin das ich keine gänge mehr schalten konnte... habe mich dann vom adac zum smart service center schleppen lassen und bekamm am Samstag bescheid das der kabelbaum etwas koridiert ist und sich ein kabel am trust+ stecker ab ist bzw kein signal mehr durchkommt, daher der fehler...

 

jetzt ist aber mein problem das mein smarti schon ne menge aufm buckel hat (bj 2001, 195tkm) und es nicht sehr wirtschaftlich finde 500€ (kabelbaum + einbau) jetzt noch reinzustecken, bzw wären noch ein paar andere teile die auszutauschen wären um ihn wieder in tiptop zustand zu haben summe mit bremsen laut SCC knappe 1800€ was auf keinen fall in frage kommt...

 

dachte eher daran den smart unrepariert abzuholen und das kabel am trust+ stecker selber zu richten und dann noch übergangsweise zu fahren bis ich ein anderes auto hab...

 

jetzt die frage, hat jemand ne ahnung welcher stecker das ist, wo der liegt, und ob ich da zum löten einigermaßen geschickt hinkomme?

 

Gruß Fab

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hallo

 

Ich hatte das gleiche Problem,es wurden bei

 

mir 3 Kabel gewechselt .(Kabelbaum Aculator)

 

Kosten 130 Euro SC Bamberg

 

Gruß

 

Peter P.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also mein kleiner is auch BJ 2001 und ich hab gerade erst wieder 500e im SC gelassen aber jedes mal wenn ich an die Tanke fahre bzw die Rechnung für Steuer und Versicherung zahle weiß ich das es das wert ist. Der kleine is einfach so sparsam und es macht einfach so viel spaß mit ihm zu fahren.

 

ich würde es immer wieder tun.

1800€ für bremsen und kabelbaum is wahrlich viel. versuchs bei dem smarten service oder beim smart-profi, sonst versuch zu handeln.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die 1800€ kommen für mich auf keinen fall in frage... das ist der wagen für mich nicht wert. und mit 194tkm und erster kupplung kanns sein das in ein paar wochen das nächste teil den geist aufgiebt...

 

hab mich entschieden das der smart weg muss... also endweder das SCC nimmt ihn in zahlung und ich hol mir wieder nen smart als jahreswagen oder ich muss ma schaun wie ichs sonst mach...

 

wo das kabel sein könnte interessiert mich aber trotzdem ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sodale, hab mir nen smart jahreswagen gekauft... jetzt muss nur noch mein alter den weg zum gebrauchtwagenhändler von aleine beweltigen dann bekomm ich das doppelte wie wenn ich ihn beim smart händler da lass... also bitte helft mir, wo ist das KABEL ;-/

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ahh dann sollte er ja leicht zugänglich sein... werde mich heute abend der ganzen sache mal annehmen... hoffentlich ist es schnell geflickt das der kleine bald verkauft ist ;-)

danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also gestern alle stecker und kabel die ihrgendwie am Aktuator hängen oder allgemein sichtbar waren angeschaut, gereinigt und mit kontaktspray behandelt...

sahen aber alle schon gut aus und nicht wie die uhrsache meines problems.

Allerdings hab ich festgestellt das die koppelstange die vom Aktuator ins Getriebe geht sehr viel spiel hat. Hab darauf hin den aktuator neu eingestellt. Wagen angemacht und lief fast genau so schlecht wie vorher nur das man etwas mehr gas geben konnte ohne das er abwürgt, ihrgendwie kams mir besser vor und nach ein paar runden in der tiefgarage hab ich mich dazu entschlossen ne probefahrt zu machen, nach ein paar metern und ein paar mal schalten war das Fahren wieder pefekt (besser wie vorher)... also dieses problem hätte ich somit behoben, aber meine Trust+ anzeige leuchtet immernoch und es regelt auch nix...

 

kann es sein das durch den hohen kupplungsverschleiß die trust+ fehler kamen und jetzt im steuergerät als fehler abgelegt sind und das man erst den fehler zurücksetzen muss um es wieder zum laufen zu bekommen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so batterie abgeklemt für ne halbe stunde, dann wieder hin und jetzt passt alles ;-) trust+ funktioniert wieder ;-) jetzt kann ich ihn mit ruhigem gewissen verkaufen ;-)

 

danke für die hilfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.