Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

FRANKFURTER RUNDSCHAU: Fahrdienst City Smart

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei fr-online.de:

 

Fahrdienst City Smart

Im Mini durch die Stadt

 

Es war ein Blick auf die Statistik, der Wolfgang Flatten auf seine Geschäftsidee brachte: In 80 Prozent aller Taxifahrten sitzt nur ein Fahrgast im Wagen. Warum also, so dachte sich der IT-Berater und Personalvermittler, gibt es keine Mini-Taxis? Aus der Idee ist inzwischen ein kleines Unternehmen geworden: der Limousinenservice "City Smart".

 

Zwar warten die kleinen Flitzer nicht an einem der Frankfurter Taxi-Plätze auf Kundschaft, rechtlich handelt es sich bei City Smart um ein Mietwagen-Angebot. Das heißt: Den Fahrservice gibt es nur nach Anruf und auch nur tagsüber von 8 bis 20 Uhr. Dafür aber darf man sich in einem trendigen Smart mit Cabrio-Dach durch die Stadt chauffieren lassen.

 

Inhaber Flatten sieht in seinem Fahrdienst eine "attraktive und umweltfreundliche Alternative zur bestehenden Personenbeförderung". Vor allem eine einzigartige: Es ist der erste Limousinenservice für Einzelfahrgäste.

 

Sondergenehmigung vom Regierungspräsidium

 

Um mit den zweisitzigen Smarts an den Start gehen zu können, brauchte Flatten eine Sondergenehmigung vom Regierungspräsidium. Denn auch für Mietwagen gilt die "Betriebsordnung für Kraftfahrtunternehmen", die unter anderem mindestens zwei Türen auf der Beifahrerseite verlangt. Das ist bei einem Zweisitzer schlecht zu machen.

 

Der Unternehmensgründer hält vor allem den ökologischen Vorteil der Mini-Limousinen für wichtig. Der Verbrauch der Smarts liege bei 3,3 Liter, der CO2-Ausstoß betrage 88 Gramm pro 100 Kilometer. So verbinde sich "Umweltschutz und Lifestyle". Die Preise der City Smarts liegen zum Teil deutlich unter dem der Taxis, für eine Fahrt von der Innenstadt zum Flughafen etwa werden 20 Euro verlangt. Die Fahrer haben einen Personenbeförderungsschein, Ortskenntnis und tragen schwarze Hose mit weißem Hemd. Im Auto finden die Kunden zudem eine Tageszeitung und eine Flasche Wasser.

 

Vor drei Monaten hat Flatten seinen Limousinenservice mit zunächst einem Wagen eröffnet. Mit der ersten Resonanz ist er zufrieden. "Wir haben jetzt schon auf drei Wagen erweitert." Kunden seien vor allem Ärzte, Rechtsanwälte und Beratungsunternehmen. Der klassische Kunde lasse sich zwei Mal pro Woche vom Flughafen abholen oder dorthin bringen. Aufs Jahr hochgerechnet spare der Kunde so etwa 200 Kilogramm CO2 ein, rechnet der Unternehmer vor. Die Kunden wüssten aber auch den Freizeitwert der Cabrios zu schätzen. "Wenn sie mit offenem Verdeck zum Flughafen gefahren werden, beginnt für sie schon das Wochenende."

 

Mittelfristig will Unternehmensgründer Flatten zehn Smarts anschaffen. Denkbar seien auch Dependancen in anderen großen Städten.

 

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Suchen die noch Fahrer????

 

:lol:

 

 

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus, ich möchte euch meine Lösung vorstellen was bei unserem Smart die starken Vibrationen verursacht hat. Ich bin selber KFZ Meister und meine Frau liebt ihren 451 Cabrio CDI 45 PS. Die Theorie mit dem AGR Ventil passt nicht und verursacht auch nicht das Problem, da es nur im Teillastbereich arbeitet und nicht beim beschleunigen.  Motorlager habe überprüft und sind optisch in Ordnung. Normalerweise besitzen viele Dieselmotoren heutzutage ein sogenanntes Zweimassenschwungrad.  Der Smart besitzt sowas nicht. Sondern eine Torrosionsgedämpfte Mitnehmerscheibe. Ich Habe jetzt die Kupplung erneuert. Beim begutachten der Kupplung war eine Feder von der Druckplatte gebrochen. Es sind insgesamt 3. Bei der Mitnehmerscheibe ist eine Torrosionsfeder gebrochen. ( Wenn ihr Bilder sehen wollt, einfach melden.) Unser Smart läuft jetzt wieder ruhig.  Durch Vibrationen ist sogar eine Klimaleitung am Kompressor gebrochen. Die habe ich im gleichen Zug mit erneuert. Viele Grüße Bei Fragen dazu einfach melden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.585
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.