Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wuerfel_451

CDI 451 Laienfrage zur Temperaturanzeige

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 23.01.2010 um 11:27 Uhr hat CDL geschrieben:
@ würfel_451



hier gibts was zu lesen bezüglich des Temperaturproblems im 451.



Zum Rasseln: Könnte ein lockerer Luftfilterkasten sein (hat unserer auch).



Grüße



C.D.L

-----------------
2002 - 2009 450 CDI Cabrio

2009 - ???? 451 CDI Cabrio EZ 08/2008



bdhshlaqrhyjwkbe6.jpg Nix schlimmers wied Leut' (und wir gehören auch dazu).



 

 

werd nachher mal gucken ob das mit dem regler noch immer so is das bei 22grad keine wirklich warme luft rauskommt.

 

 

der luftfilterkasten sitzt aber in fahrtrichtung auf der linken seite oder? dieses leichte rasseln kommt aber eher von rechts . und eigentlich auch nur beim gasgeben - also nicht permanent

 

 

------------

 

zum thema temperatur nochmal - also ich hatte bis jetzt noch kein auto das im winter nicht warm gemacht hat.

wenn dieser temperatursensor am motorblock sitzt und die anzeige nur 2 balken anzeigt dann kann ich doch davon ausgehen das der motor doch zu stark gekühlt wird im endeffekt?

und wenn der motor nicht die richtige betriebstemperatur hat isses doch auch nicht gut ......

dann müßte doch der sensor dem thermostat sagen das der mal den großen kühlkreislauf zu machen soll das da mal bissl mehr wärme entstehn kann und das dann eben so hin und herregeln .

ich glaub ich muß mich mal mit motorenkunde auseinandersetzen :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Rasseln hab ich hier auch schon mal angesprochen ohne Erfolg. Kommt bei mir auch von hinten rechts.

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ 06/07

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dort hatteste 3000km ....... wieviel haste denn jetzt?

 

ich glaub ich muß den mal komplett durchchecken lassen ....... oder wieder verkaufen ^^

 

achso ähm du hattest das geräusch permanent oder? ich habs nur wenn ich gas gebe aber auch nicht bei jedem gasgeben

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Wuerfel_451 am 23.01.2010 um 20:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch mal zur Temperatur:

 

Es gibt doch erst mal zwei Möglichkeiten:

 

a) der kleine Motor schafft es einfach nicht, genügend Hitze "herzustellen"

 

b) es wird zwar im Prinzip genügend Abwärme produziert, aber aus welchen Gründen auch immer (zu großer Kühlkreislauf, kaputter Thermostat, zu lange Wege) kommt die Heizleistung nicht da an, wo sie heizen soll.

 

Haben wir uns in dieser Grundsatzfrage bereits geeinigt?

 

(Tut mir leid, ich bin nur Bäcker, kein Physiker oder gar Automechaniker)


Schöne Grüße aus Mittelhessen!

Berndus

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der 451er hat jetzt etwa 10.000 KM auf der Uhr und das rasseln/klingeln ist, wie Du auch beschreibst, beim Gas geben da.

 

Zur Temperatur: Nach meinen oben erwähnten 6 Kilometern bis zur Autobahn kommt eine angenehme Wärme aus den Lüftungsdüsen und wenn ich auf 26 stelle wird es verdammt warm.

 

Aber auch erst nachdem bei mir letztes Jahr die Reglereinheit für die Temperatur ausgetauscht wurde. Zu diesem Zeitpunkt kam immer warme Luft aus den Lüftungsdüsen obwohl der Temperaturregler z.B. auf Minimum oder auch mal auf 18 Grad stand.

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ 06/07

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mh,...aus dem Eingangsthread zu schließen wissen wir jetzt, weshalb das neue Modell keine Wassertemperaturanzeige mehr hat :lol: .

 

PS: Bei mir ist's genauso.

Hab aber zum Glück immer einen Vergleichswert, weil bei gleich noch 2 Andere den gleichen Wagen haben ;-) .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.