Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
leugim

Einbau eines Fremdradios

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

was genau wird benötigt um ein Fremdradio einzubauen?

Habe ab Werk das Smart Soundsystem was auch so erhalten werden soll.

 

Habe zum bsp. bei MDC folgende Artikel gesehen:

ISO-Stromstecker auf ISO-Strombuchse,

1:1 Verbindung, jedoch sind Klemme:

15 (Zündung) und

Klemme 30 (Dauerplus) vertauscht.

Preis : Euro 8,-

 

Um ein Fremdradio im smart in Verbindung mit den Hochtönern anzuschließen , wird ein Hochpaßfilter/Frequenzweiche benötigt. Ohne Filter/Weiche werden die Höchtöner zerstört. Die Hochtöner laufen dann über die “hinteren” Kanäle und können dadurch separat geregelt werden. Preis:€19,-

 

Was genau davon benötigt man wirklich?

 

Danke.

-----------------

Smart Fortwo Pulse cdi 2004 - 450er

 


Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

du brachst die sachen Radioblende

 

ISO-Radio auf ISO-Fahrzeug Klemme15/30 gedreht, nur Spannung

 

Frequenzweiche für Nachrüstradio bei Soundpaket im Smart (450)

 

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 29.11.2009 um 11:42 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 29.11.2009 um 11:42 Uhr ]


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für ein Radio möchtest du denn einbauen?

 

Die Radioblende und die Frequenzweiche brauchst du auf jeden Fall: Das Kabel, um Zündungs- und Dauerplus vertauschen zu können, nur wenn du ein Radio hast, was das nicht schon am eigenen Kabelbaum realisierbar hat und es auch das Tauschen von Zündungs- und Dauerplus auch wirklich BRAUCHST.

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe vor mein altes JVC - KD-SH55 einzubauen

-----------------

Smart Fortwo Pulse cdi 2003 mit RPF - 450er

 


Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem solltest du am Kabelbaum die Möglichkeit haben, Zündungs- und Dauerplus zu tauschen. Überprüfe dies nochmal, ansonsten bräuchtest du in der Tat ein passendes Kabel (da JVC die Belegung "verdreht" im Vergleich zum Smart-Kabelbaum hat).

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.