Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nordmensch

Uhr und Drehzahlmesser beim 450 nachrüsten

Empfohlene Beiträge

moin moin..

ich habe da mal eine frage..

ich habe ein smart cabrio bj.04 pure.

da fehlt ja die uhr und der drehzahlmesser..

würde die beiden dinge allerdings gerne nachrüsten..

habt ihr da mal ein paar tips und tricks für mich?

 

mfg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nordmensch am 18.11.2009 um 17:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte auch den Drehzahlmesser nachrüsten. Uhr habe ich schon, kann ich dir auch nur empfehlen:)

Also zum Einbau kann ich dir nicht viel sagen, kann dir nur sagen, dass der Drehzahlmesser freigeschaltet werden und das kostet 20-25€ komischerweise vom SC zu SC anders:-D:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du eine blaue Inneneinrichtung hast, bekommst Du die Zusatzinstrumente günstig bei Ebay!

Die grauen Instrumente sind leider etwas teurer.

Du musst auf jeden Fall den DZM für Diesel kaufen, das ist ein anderer als der vom Benziner.

Am besten ist es, wenn DZM und Uhr aus der gleichen Quelle kommen, wenn nicht, solltest du wissen, daß es verschiedene Designs der Zifferblätter gibt. Es sollte ja schon zusammen passen!

 

Der Drehzahlmesser muß im SC freigeschaltet werden, sonst zeigt er nichts an.

Die Preisgestaltung fällt aber durchaus unterschiedlich aus, manche verlangen gar nix dafür, andere bis zu 40.- EURO. Also auf jeden Fall vorher nachfragen!

Bei kostenloser Freischaltung sollte ein Beitrag in die Kaffeekasse obligatorisch sein!

 

Der Einbau der Instrumente ist unproblematisch, Du brauchst aber einen langen Torx Schlüssel, weil die Schrauben des Kombiinstruments unter dem Lenkrad relativ tief versenkt sind.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2009 um 18:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Upps, Asche über mein Haupt!

 

Sorry, hab Dich verwechselt! :(

War grad gedanklich noch beim letzten Posting!

 

Jaja, mer wird alt! :roll:

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2009 um 19:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eine frage habe ich noch..

die anleitung ist klasse.. aaaaber..

liegen die ganzen kabel schon??

das wäre ja zu schön um wahr zu sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche ganze Kabel meinst Du denn??? :-?

An der Uhr ist ein Kabel dran und am DZM ist ein Kabel dran, diese müssen an die richtige Stelle gelegt und aufgesteckt werden.

Bei der Uhr ist es gar kein Problem, der Anschluß ist wie auf den Bildern zu sehen direkt an der Unterseite der Sicherheitsinsel.

Und der Anschluß für den DZM ist im Kombiinstrument, da legste deas Kabel num und steckste es ein.

Mehr brauchste ned, nur die Freischaltung für den DZM.

 

Die Steckmöglichkeiten für diese beiden Zuleitungen sind einfach da! Kabel einstecken, fertsch!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2009 um 22:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das meinte ich.. ich kenne das bei vw nur so das die kabel entweder schon liegen und angesteckt werden, oder man muss selber n kleinen baum basteln..

und nich das die kabel an den teilen dran sind..

also wunderbar.. nur einbaun, anstecken und glücklich sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Zuleitungen sind an den Instrumenten dran, das ist gar kein Problem.

Der Stecker der Uhr wird direkt auf die Platine in der Sicherheitsinsel aufgesteckt. Da ist auch noch so ein schwarzes Plastikteil dabei, das verhindert, daß der Stecker wieder abrutscht. Aber wenn das fehlen sollte, wär das auch nicht tragisch.

 

Jetzt kauf mal die Dinger und dann kriegen wir die scho nei!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir denn jemand sagen, in welchem Smart Center die Leute nur eine Spende in die Kaffeekasse haben wollen??

Sollte in der nähe von Köln sein.

Hat da jemand einen Tipp wo er seinen DVM freischalten lassen hat??

 

Wäre sehr dankebar für ein paar SC Vorschläge, da ich es nicht einsehe 25€ für so einen Quatsch zu bezahlen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab im SC Weinstadt nichts zahlen müssen, aber das ist wohl zu weit für dich, da würd ich eher die 25 € in Kauf nehmen 8-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.