Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Icestar

PreAmp Ausgang am Radio Five realisierbar?!?!?

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Soundgemeinde,

 

da ja jetzt wieder die Tage kürzer werden und meine Bastellaune steigt, habe ich mir folgende Frage gestellt: Wenn beim Radio One ein PreAmpOut -wie hier im Forum öfter beschrieben - realisierbar ist, wie sieht es beim Radio Five aus? Gibt es dazu Erfahrungen, Schaltpläne, Realisierungen etc.??

 

Hier mein soundtechnisches Equipment: Radio Five mit Soundpaket, Navi (original) angeschlossen, Aux-In sowie nen aktiver HubCar.

 

Das Radio möchte ich trotz aller schlechten Meinungen diesbezüglich nicht wechseln.

 

Eigentlich wollte ich zuerst nur die SPL Dynamics SD5.2 verbauen sowie meine Eimer dämmen, doch nen bissel mehr Dynamik würde nicht schaden. Nachdem ich letztes Wochenende mal die SPLs von einer Endstufe angetrieben probehören durfte (thx @ MaxHAL), hat es mich erwischt: Das will ich auch!

Nun weiß ich nicht, ob es ein High/Low Adapter auch tut mit kleiner Endstufe hinten dran, oder ob es auch ohne Endstufe geht. Optimalerweise wäre natürlich eine Realisierung eines Vorverstärkerausgangs am Radio selbst.

 

Nun frage ich euch nach euren Meinungen und Anregungen! 8-)

 

Viele Grüße

 

Icestar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oft nachgefragt und nie gelöst. :(

 

Meine Anregung:

 

Drück das Five in die Bucht und nimm ein One. Das tut zwar im ersten Augenblick wegen dem vermeindlichem Downgrade weh, aber ich vermisse den CD-Player nicht und anders wird es Dir auch nicht ergehen.

 

Less is More :) :) :)

 

edit

Du könntest natürlich einen High/Low-Adapter nehmen --- aber sowas ist imho irgendwie schrottig.

[ Diese Nachricht wurde editiert von MaxHAL am 06.11.2009 um 19:53 Uhr ]


Smartfahrer lächeln - Sie wissen warum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Machs wie ich beim Radio 1, du schaust was für ein Endstufen IC dort verbaut ist und schließt parallel zu seinen Eingängen einen Buffer auf Basis eines Operationsverstärkers an damit die dahinterliegende Endstufe kein Einfluss auf das Radio hat und womöglich beim Kurzschluss der Chinchleitungen das Radio schrottet. Gut eignet sich der NE 5532, als Versorgung kannst du nen einfachen DC/DC Regler auf +-15V nehmen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Probiers doch einfach aus. Mach dir die SPLs rein und höre! Falls es ausreicht, top. Falls nicht, kannst du dir dann immer noch den Kopf zerbrechen ;-);-)

 

Die beiden Teile enzubauen überschneidet sich ja ohnehin nur wenig... insofern musst du also ja nicht wirklich manche Arbeit "zweimal" machen...

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.