Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MAELSTROEM

Es war einmal...

Empfohlene Beiträge

...vor nicht allzulanger Zeit, da sah ich in meiner Stadt Heilbronn diverse Kleinfahrzeuge umherfahren. Die Karosserie war eindeutig ein Fiat Cinquecento. FIAT ist ja ein traditionelles Unternehmen in Heilbronn. Das was mich störte war, daß die einzelnen Fahrzeuge ca.40cm höher waren als ein Fiat und auch nicht des Herstellers Symbol trugen. Außerdem trugen sie alle Böblinger Kennzeichen. Der Innenraum war ein solches Kabelchaos, daß ich gleich wußte: Unter dieser Karosse steckt was anderes.

Eines Tages sah ich eines dieser blauen und schwarzen Fahrzeuge mit Fahrer in der Innenstadt an einem ruhigen Fleck parken. Zielstrebig und unverbindlich befragte ich den Fahrer, was dieses Auto sei? Ganz klar durfte er keine Informationen rausrücken und sagte nur, daß es ein SMART wäre und er Testfahrer ist. Mehr sagte er nicht! Damals konnte ich mir unter "SMART" nicht viel vorstellen.

Und heute? Heute ist mir und allen klar was ein SMART ist. Im Nachhinein war es schon cool, den Verlauf der Entwicklung vom SMART als Beobachter der Prototypen erfahren zu haben. So nach und nach "starben" die Cinquecento "Aufsätze" aus und die heute bekannte Erscheinungsform hielt bei den Testfahrzeugen Einzug. Und dann passierte das Mißgeschick bei der Mercedes A-Klasse mit dem "Elchtest".

Die Testwagen sah ich leider nicht mehr. Erst Monate später kamen sie wieder zum Vorschein, hatten jedoch im Vergleich zur Vorderachse eine extrem breite Hinterachse und andere Reifengrößen. Vorher hatten die Smarts eine reguläre Spur, die ja auch so hätte erscheinen sollen.

Tja, so wurde ich auf den SMART nach und nach aufmerksam und wollte es nur mal erzählen (wenn nicht im smart-forum, wo dann?). Und jetzt habe ich immer noch keinen. Aber für 2002 ist er geplant... :-)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja und heute fahren die Testfahrer immernoch rum in der Heilbronnergegend, heizen wie die Gestörten" und grüssen mich ab und zu. Meistens 3 Stück in Kolonne.

Aloha

------------------

Konzertsmart+Bodypaneltauschanleitung.

WN-RS 157


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ich habe damals auch Testfahrer gesehen. Haltet euch fest: Im Westerwald! Genauer auf einer wahren Buckelpiste zwischen Marzhausen und Mudenbach.

Der hatte jedenfalls den ganzen Innenraum voller Elektronik und auch vorne und hinten 155er Bereifung. Genauso, wie sie noch heute in Hambach im smart-Turm vor'm Besucherzentrum stehen (zumindest standen sie da im Oktober 99 noch).

smarten Gruß,

Stefan

[Diese Nachricht wurde von sualfons am 22. April 2001 editiert.]




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.