Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mberbet

Cabrio - Lautstärke im Innenraum ?

Empfohlene Beiträge

Salve,

 

Bin ja jetzt stolzer Besitzer eines 84PSigen 451er Cabrio.

 

Mit geschlossenem Verdeckt ab ca. 140 KMH wirds verdammt laut im Innenraum - könnt Ihr das auch so bestätigen ?

 

Auf das Fenster der Fahrertüre "flattert" leicht und die Antenne gibt noch ein bisschen Geräusche dazu ...

 

Oder wie ist Euer Empfinden unter den oben genannten Konditionen / Fahrzeug ?

 

 

 

-----------------

Smarte Grüsse,

 

Marc

Unsere Smart-Gruppe in Facebook - Jetzt beitreten !

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mberbet am 26.09.2009 um 18:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

morgäään,

 

also ich hab das Brabus Cabrio und hatte auch das ein oder andere Kleine geräusch.

 

Lösung:

 

Dachholme nachstellen lassen, Türscharniere nachstellen => Tür ist "fester" zu und das fenster folglich auch, wodurch das klappern weg sein sollte.

Ich hab die Originale Antenne gleich am ersten Tag weggemacht und eine kurze aus Alu draufgeschraubt.

Bei mir wurden dann noch filze aufdie Heckklappenschlösser geklebt, das diese nichtmehr klappern bei Bodenwellen (eigentlich das selbe spielchen wie schon beim 450, mit der Heckscheibe)

 

 

Ach so und beim Cabrio sind lautere Windgeräusche normal, da es ja kein festes dach ist und durch den Stoffdach einfach Geräusche entstehen.

Bei mir werden die Windgeräusche aber auch vom Brabustopf übertönt.

 

 

Ben

 

-----------------

DSC03850.JPG

 

Verbrauch von meinem Brabus Cabrio (451)Spritmonitor.de

 

 

online.gif?icq=306718722&img=3

Lokalistenname: Bellerophon0488

 

Und immer mal Reinschauen Profi-Fotokalender für 2010

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bellerophon0488 am 27.09.2009 um 10:59 Uhr ]


iphone_7.jpg

 

Verbrauch von meinem Brabus Cabrio (451)Spritmonitor.de

 

 

online.gif?icq=306718722&img=3

Lokalistenname: Bellerophon0488

 

Silikon Ansaugschläuche von Mocal und andere Umbauten, wie die carbon airbox von rs-parts, zufinden in

meinem Youtube-Channel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi & vielen Dank für die ausführliche Antwort.

 

Habe gerade bemerkt, dass ich aus lauter Gewohnheit die Frage wohl im falschen Thread gestellt hatte.

 

Der Moderator kann das natürlich gerne verschieben - sorry.

 

 

-----------------

Smarte Grüsse,

 

Marc

Unsere Smart-Gruppe in Facebook - Jetzt beitreten !

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus, hab mal ne Frage an Bellerophon0488.

was soll eigendlich der rote Pfeil auf dem Pic. von deinem Brabus-Cabrio.....!????

LG ... :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hehe, da ich im Rennsport beschäftigt bin, hab ich das Selbe gemacht, wie mit unseren CUP Polo's, die haben nämlich einen Pfeil der zum Abschlepphaken zeigt.

 

DSC04250.JPG

 

DSC04423.JPG

-----------------

DSC03850.JPG

 

Verbrauch von meinem Brabus Cabrio (451)Spritmonitor.de

 

 

online.gif?icq=306718722&img=3

Lokalistenname: Bellerophon0488

 

Und immer mal Reinschauen Profi-Fotokalender für 2010

 


iphone_7.jpg

 

Verbrauch von meinem Brabus Cabrio (451)Spritmonitor.de

 

 

online.gif?icq=306718722&img=3

Lokalistenname: Bellerophon0488

 

Silikon Ansaugschläuche von Mocal und andere Umbauten, wie die carbon airbox von rs-parts, zufinden in

meinem Youtube-Channel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt auch so ein Ding mit 84 Pferdchen. Ja, bei mir wird es ab 120 km/h ordentlich laut. Es ist halt ein Cabriolet!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnt euch ja mal in meinen Kübel setzen, dann wisst ihr was laut ist :-D

Da versteht man bei 90 schon sein eigenes Wort nicht mehr, es sei denn, er ist offen, dann gehts wieder :lol:

 

Aber ich hab gestern bei nem Klubkollegen im Beetle Cabrio gesessen, der war total leise.

Bei nem modernen Cabrio sollte man so was doch verlangen können, ergo auch beim 451er.....


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja das habe ich gestern schon auch bemerkt das er dann Träger wurde diesen effekt hatte ich aber auch auf der Rückfahrt mit Superpplus von Fismatec und 34 grad aussen Tempertur, man darf halt nicht vergessen kleiner Turbomotor der lebt natürlich auch von kühler Ladeluft. Den deutlichsten effekt hat man im Winter wo die Luft ja richtig kalt ist, da denkt man der Smart wächst über sich hinaus. Was er aktuell an Ladedruck macht weis ich nicht, werde ich den Delphi doch mal anstecken und ne Ladedruckanzeige möchte ich eh noch Instalieren. Hat da jemand nen  intersannte alternative als Ladedruck anzeige? Idealerweise was in die orginal Gehäuse passen würde?   Aus Motorsport Zeiten weis ich  noch das Ehtanol ja auch eine deutlich höhere Klopffestigkeit 107 Oktan hat, ja man muss mehr rein pumpen  wenn man das zu grunde nimmt sollte mit E 10 nichts passieren da in der Regel bei e 10 dhier mehr als 95 Oktan sein sollten.   Ist und war beim LKW die ich Jahrzehntelang gefahren habe nicht anders da fehlen dir von Winter zu Sommer an heisen Tagen mal ganz chnell 3-400 NM Drehmoment das merkt an mit nem 40 tonner schon deutlich, und beim Smart ist das nicht viel anders da merkt man 10 nm unterschied schon.   Ich hab nen Kumpel mit nem Rollenprüfstand da werd ich ihn irgendwann drauf schnallen mal alles anschliesen und mal schauen wo die reise da hin geht  mit E 10 und ebe Super Plus.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.548
    • Beiträge insgesamt
      1.603.452
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.