Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Quique

Druckdose am Turbo, RPF und Ölwanne montiert, eine Fräge

Empfohlene Beiträge

Hallo, hatte heute mal wieder das Vergnügen am Smart zu schrauben, krass mein W124 sieht nach 22 Jahren besser aus als meine kleine Mülltonne....

 

 

Ölwanne ausm Forum gekauft (Vielen Dank) und mit Hartlot (Neusilberhartlot) ne VA-Mutter aufgelötet, Schraube rinn und nen Dichtring, und schon habsch korrekte Ablass.

 

Wahrscheinlich habe ich die einzige Ölwanne in Schwarz-Metallic, ;-)

 

Ganz tief im Hinterkopf habe ich noch eine unfreundliche Diskussion zwischen einem User Ahnungslos und User Ingenieur. Einer machte den anderen an, es würde sehr wohl dicht sein, die Praxiserfahrungen anderer sprachen dagegen.

 

Nach einiger Recherche fand ich bei Brazetec und in einer Fachpublikation den Hinweis dass phosphorhaltige Lote in Schwefelhaltiger Atmosphäre nicht beständig seien (Kuhställe und Motoröl), deswegen Neusilberlot. Autogenschweissen (G) und Wig wären natürlich auch möglich.

 

Bis jetzt dicht, scheisse wie meine alte Ölwanne aussah, das Scheissding rostet überall ;-(

 

Den RPF habe ich reingemacht, statt ihn bei Ebay zu verticken und die grüne Plakette einfach draufzulassen, da der Auspuff schon rostig war.

 

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Druckdose am Turbo sich im Leerlauf beim gasgeben nicht rührt, Gestänge zum Turbo ist leichtgängig.

 

Ist dat normal?

 

Keinerlei Fehlfunktion der Karre, allerdings hab ich ihn auch erst 2,5tkm getreten.

 

Die Funktion ist doch die Ladedruckbegrenzung,oder?

 

 

 

mfg

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-----> Extrem----> Smartliebhaber!!!

Wünsche allzeit Gute Fahrt! :o


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Blumen, leider sieht meine Mühle nicht danach aus, dreckig, nie frisch gewaschen und kein Optik-Tuning.

 

Iss halt wie bei mir, die inneren Werte zählen !

Nur so kann ich meine Hackfresse kompensieren


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.09.2009 um 16:00 Uhr hat Quique geschrieben:
Danke für die Blumen, leider sieht meine Mühle nicht danach aus, dreckig, nie frisch gewaschen und kein Optik-Tuning.



Iss halt wie bei mir, die inneren Werte zählen !

Nur so kann ich meine Hackfresse kompensieren



 

Das ist die richtige Einstellung, meine Kiste sieht auch nur Wasser wenn es regnet, oder wenn ich zum Tüv muß. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • War gestern bei der örtlichen DB-Vertretung um nach den Kosten einer Schlüssel-Codierung zu fragen. Info war, daß die mit Smarts rein nichts zu tun haben. Können angeblich weder deren Schlüssel anlernen, noch Fehlerspeicher auslesen und machen somit auch keinerlei Reparaturen an Smarts. Ich soll damit zur übergeordneten MB-Vertretung in der Kreisstadt Paderborn gehen. Ich dachte ich hör nicht richtig....ist aber so.   Da kam mir aber noch ein anderer Gedanke. Könnte man sich den Wegfahrsperr-Code nicht auf einem Speichermedium abspeichern und bei Bedarf, auf den Schlüssel übertragen ? Hab vor einiger Zeit mal einen Bericht gesehen, wie das Autoknacker machen. Sie positionieren sich in der Nähe eines Fzgs, welches sie entwenden wollen und warten ab, bis der Fahrer kommt und die WFS entsperrt. Dieses Signal fangen sie ab und speichern es. Dann folgen sie dem Fahrer um dessen Abstellplatz zu ermitteln und das Fzg. mit dem zuvor abgefangenen Code, zu entwenden. Also muß es doch eine Möglichkeit geben, den Code abzuspeichern ?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.315
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.