Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
timobachtel

Radionavigation VDO Dayton funktioniert nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mir gebraucht ein Navigationsrasdio von VDO Dayton gekauft(MS 4150 RS). Radio/CD funktioniert wunderbar. Das Problem liegt beim Navi, sobald ich Zieladresse eingetragen habe und er mit der Routenführung beginnen sollte, fehlt ihm anscheinend das GPS Signal, er findet keine Sateliten und die Routenführung startet nicht, ich sehe nur einen Pfeil der mir die Himmerlsrichtung zeigt und falsche Uhrzeit sowie momentane Koordinaten die nicht stimmen. Dieses scheinen noch Werte von der letzten Nutzung der Verkäufers zu sein. Ich habe mittlerweile gelesen dass ich ein Tachosignal anschließen muss, weiss allerindings nicht ob es bei meinem Smart nicht schon in dem Radiostecker dabei ist. Ich weiss also nicht ob das Navi einfach nur kaputt ist, vielleicht die GPS Antenne. Das hält mich davon ab zu einer Smartwerkstatt zu fahren und diese damit zu beauftragen ein Tachosignal ans Radio anzuschließen.

 

Vielleicht könnt ihr ja anhand meiner Beschreibung sehen ob es an dem fehlenden Tachosignal liegt. (wofür brauch ich das überhaupt, das hab ich doch bei Navis die ich mir an die Scheibe klebe auch nicht?)

 

Vielen Dank schonmal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Mal eine Frage an die "Erfahrenen/Wissenden":   Ist das hier in Rede stehende kühlmittelbesiert gekühlte Rohr (zwischen Krümmer und AGR-Ventil) der letzten Versionen des 450er Smart cdi denn irgendwie bekannt/berüchtigt für irgendwelche Übelstände (wie z.B. die Lösung beim 54PS 451er cdi) ?   Oder muß man sich eher wenig oder keine Sorgen in diese Richtung machen, weil das Rohr üblicherweise länger hält als der Wagen ?   (Hier gibt es einen 450er mit "so etwas", aber jetzt 19 Jahre und über 230 000 KM völlig unauffällig.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.