Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tagdog2405

Öl im Ansaugtrakt.......was muss alles sauber gemacht werden??

Empfohlene Beiträge

Moin moin, ich mal wieder.

 

So ich hab mal angefangen mein kompletten Ansaugtrakt zu demontieren. Ladeluftkühler, TIK, LLK- Zuführung/Wegführung, und die TLE ist neu.

 

Aber was noch?

 

Die Drosselklappe hatte ich auch runter und war auch relativ dreckig, wird Montag sauber gemacht. Sollte ich dazu die Drosselklappe komplett zerlegen oder nur äußerlich mit Bremsenreiniger säubern? Oder soll der NICHT mit Bremsenreiniger gesäubert werden?

 

Aja und was ist mit der Ansaugbrücke? Runter und säubern oder nicht? und vor allem wie geht die runter? hab mir bisher mit JHWUS weitergeholfen leider gibst da keine Fotos und kein Bericht dazu. bei evilution.co.uk hab ich nix passendes gefunden und so gut ist mein Englisch nicht, als das ich mit "slang" Sprüchen 100% was anfangen kann.

Ne Ausbau und Wiedereinbau Anleitung wäre super.

 

danke schon mal für alle Antworten.

 

Zum Schluss noch ein Rätsel:

 

Was ist das?

 

p31391c139_t.gif

 

 

:-? :-? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2009 um 11:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Drosselklappe ab ist ist das demontieren der Ansaugbrücke kein großer Aufwand mehr- einfach nach "ausfädeln" der oberen Kerzenstecker + Kabel die ca. 7 Schrauben lösen und das Teil lösen. Vorher am besten alles mit Druckluft oder so reinigen, dann fällt auch kein Dreck auf die Ansaugventile. Die Rail noch von der Brücke lösen (2 Schrauben) und du kannst das Ding vom Wagen trennen.

(Die Kabel für Temperatur- und Ladedrucksensor sowie die Schläuche müssen natürlich vorher auch ab.)

 

Ich hab die DK mit Bremsenreiniger saubergemacht und hab nichts negatives festgestellt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.08.2009 um 11:43 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:


[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2009 um 11:46 Uhr ]


 

hi lose ahnung

 

wasn los???

 

lg


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@tagdog2405:

 

Hallo,

 

du hälst ein elektrisches Umschaltventil (oder auch: Drucksteller) in der Hand. Das Ding dient dazu, eine Membrandose mit einer bestimmten Menge an Unter-/Überdruck zu versorgen, um z.B. ein AGR-Ventil zu öffnen oder das Wastegate am Turbo.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.