Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
barrabez

Probleme mit dem Anzug vom 07/2007 CDI ForTwo

Empfohlene Beiträge

Hallöchen!

Komm gerade aus dem Urlaub und hatte mit meinem kleinen eine merkwürdige erfahrung gemacht: Bin ca. 10km Berg herunter 150-160 km/h gefahren, hab keine abriegelung der Geschwindigkeit mehr drinne, ruckzug war die Kühlwassertemp. bei 100 C normalerweise ist die mit dieser Geschwindigkeit auf der ebenen Strecke nur bei 70-80C Außentemp. waren auch nur ca. 20C draußen also nicht übermäßig heiss. Was mir noch aufgefallen ist nach einem kurzen Raucherstop war die Kühlwasstemp. bei 90C aber ab 100km/h brachte er fast keine Leistung mehr es dauerte ewig auf 120km/h :( Sobald die Temperatur aber wieder bei 70-80C war lief mein kleiner wieder ohne Anzugsprobleme. Sind die 150-160km/h zuviel für ihn oder wie kann man sich das erklären?

Grüssle Barrabez

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise sollteetwas höhere geschwindigkeit nicht schlecht sein, jdenfalls für die benziner. Beim Diesel sollte es dann ja doch eher ncoh besser sein... Möglicherweise ist aber auch einfach zu wenigt kühlwasser drin. Mit 100°c meinst du doch sicherlich 6 striche. Das könnte ja auch eine ganze menge anderes bedeuten, je nachdem, ab wann der 6. strich angeht. Es kommt gelegentlich schonmal vor, dass der 6. strich angeht, das sollte aber normalerweise kein problem sein.

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Leistung dürfte elektronisch zurückgefahren worden sein, um ein überhitzen des Motors zu vermeiden.

 

Das Kühlsystem stößt bei derart hohen Geschwindigkeiten sicher an seine Grenze, die Wasserpumpe dürfte den Anforderungen kaum gewachsen sein. Die Kühlmittelwege sind ja recht lang für so ein kleines System.

 

Wenn man den Wagen dann heiß abstellt, "heizt" der Motor und das Kühlsystem erst noch eine Weile nach, bevor die Temperaturen richtig fallen. Auch wenn das Kühlwasser schon wieder auf 90° ist, sind die Motorteile bedeutend heißer. Das Kühlwasser gibt ja im Stillstand seine Wärmeernergie an die ummantenlden Metallteile ab.

 

Es ist daher besser, den Wagen nur kurzfristig einer solchen Belastung auszusetzen und bei einer erhöhten Kühlwassertemperatur den Wagen eine Weile langsamer zu fahren, bis "Normalwerte" erreicht sind.

 

Gruß, Rolf

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ne, das gilt nur, wenn man zu Hause eben nicht laden kann. Kann man zu Hause laden, sieht die Sache ganz anders aus. Denn dann braucht man 0 min für den Ladevorgang. Ok, Stecker reinstecken dürfte um die 5 sek dauern, aber das wars.    Außerdem ist die eigene Steckdose auch nie belegt und immer frei.    Dagegen ist die Tankstelle auch mal belegt und man muss warten, bis der Vordermann fertig ist.    Ja, auf Langstrecke spielt das wieder eine Rolle. Aber die fahre ich extrem selten. Ggf. kann ich mir dann auch ein Langstreckentaugliches Mierfahrzeug nehmen. Hab ich bisher auch gemacht (ID3).    Fakt ist: Mit Anfahrt an Tankstelle, tanken und bezahlen brauchte ich früher für meinen Verbrenner Roller 10 min pro Woche. Aufs Jahr sind das schon 500 min oder 6 h.    Mit dem Elektroroller, den ich zu Hause laden kann, brauche ich dafür jetzt 0 min. Also sechs Stunden im Jahr gewonnen.    Und natürlich erheblich mehr Fahrspaß, weil so ein Elektrofahrzeug sich wesentlich besser fährt als ein vergleichbar teures verbrennerfahrzeug.    Aber: man muss halt zu Hause laden können. Sonst ist es ein erheblicher Zeitverlust mit dem Elektrofahrzeug.    Aber das ist ja genau das, worauf es ankommt. Dass es bei mir im Wohnviertel nicht stinkt!   Wenn irgendein Kohlekraftwerk in der pampa stinkt, wo kein Mensch wohnt - so what?    Wobei die überhaupt nicht stinken. Ich war 2006, jetzt also schon fast 20 Jahre her, im Kohlekraftwerk schwarze Pumpe. Dort hat nichts gestunken.    Ist auch kein wunder: denn Kohlekraftwerke haben wesentlich strengere Abgasreinigungsvorschriften als Autos.    Beim Kohlekraftwerk wird die Abgasreinigung nicht einfach abgeschaltet, nur weil es kalt ist.  Von daher - nein, ein Elektroauto macht weder lokal, noch an anderen Orten Gestank.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.018
    • Beiträge insgesamt
      1.576.506
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.