Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MaxMuc

Brabus Monoblock VI Felgen

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Hatte letztens hier div. Bilder gesehen von einem "90.000 DM-Smart" von Brabus. Besonders angetan war ich von den Felgen!!!

Auf Anfrage habe ich Infos aus Bottrop dazu erhalten und wollte Euch einfach nur darüber informieren, falls noch jemand an den edlen Teilen gefallen gefunden hat:


BRABUS wide star kit:
- die Monoblock VI Felgen 5,5J x 16" (VA) / 8J x 17"(HA)
- die Reifen 195/45 16 (VA) / 225/35 17 (HA)
- Reifenmontage
- die verbreiterten Kotflugel fur die Hinterachse
- die modifizierten Stossdaempfer fur die Hinterachse
und das Befestigungsmaterial
und kostet fur Cabrio oder Coupe inklusive Montage EUR 2.918,- (zuzugl. der gesetzlichen MwSt. frei ab Werk Bottrop)

Gut, für mich hat sich hier leider der Traum erledigt, aber vielleicht ist es für jemanden hier im erlauchten Kreise Interessant.

Gruß von der Isar
MaxMuc

PS: Kann leider noch nicht Bilder hier "einbauen", werde aber an mir arbeiten :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von MaxMuc am 17.12.2001 um 21:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Max!

Danke für die Infos... aber genauso wie Du kann ich mit mit 2918 E + MwSt. (wo zur Hölle is das Euro-Zeichen???) Besseres anfangen, oder den Smart schöner machen:

Schöne 16-Zöller (Was soll der Quatsch mit den unterschiedlichen Durchmessern vo/hi), ein Gewindefahrwerk, ein Sportauspuff, ein Tuning und einen Frontspoiler dazu, wenn ich das Meiste bei einer Firma kaufe,welche auch immer, gibts sicherlich auch ein paar Schweller obendrauf...

Grüße, Ingo :)


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimmt! für 6.000 mark kann man wirklich einiges am smart verändern! :-D (siehe mein kleiner kenny). außerdem: wozu brabus-zeuch wo man eh nur den namen bezahlt??? ;-)

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.