Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Maddin37

Smart Lichtorgel

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

meine Kugel (Bj. 2001 / 54 PS Benziner) will mich ärgern. Zur Vorgeschichte: Ich habe den Smart im September bei einem Händler mit "generalüberholtem" Motor gekauft. Bis Weihnachten war auch alles in Ordnung. Denn dann hatte ich plötzlich erneut einen Motorschaden, den der Händler auch anstandslos wieder instandgesetzt hat. Seitdem fast kein Ölverbrauch mehr. Vor einigen Wochen dann das Problem, dass er ab und zu nicht anspringen wollte. Wieder zum Händler: OT-Geber getauscht. Zwischenzeitlich aber immer mal wieder ein Flackern der Cockpitbeleuchtung bzw. der Warnanzeigen und ein plötzliches Aus- und Angehen meines Radios bemerkt. Gestern hatte ich wieder das Problem, dass erst das Radio ausging und im selben Moment das ganze Auto. Hat irgendeiner eine Idee?

 

Gruß

Martin

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Maddin37 am 27.04.2009 um 15:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal nach ob die Kabel an der Batterie richtig fest sind, das kommt schon mal vor das die Werkstatt die nicht richtig festmacht.

 

-----------------

ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

 


ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Euroliner,

 

erst einmal danke für deine Hilfe. Das hatte ich aber bereits geprüft. Kabel waren alle fest. Hab jetzt mal das Autoradio von der Standard-Verkabelung getrennt und direkt an die Batterie gehängt. Ich hab irgendwie den Eindruck, dass irgendetwas urplötzlich das Bordnetz stark belastet (wie beim Starten des Motors, wo dann auch alle unnötigen Verbraucher kurzzeitig abgeschaltet werden). Leider weiss ich nicht, ob das auch für den Kupplungsaktuator gelten könnte. Er könnte ja eventuell den Motor regelrecht abgewürgt haben. Ist aber nur eine Vermutung von mir. Vielleicht kennst du ( oder jemand anderes hier) dich ja besser aus als ich.

 

Gruß

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Da kannst du dich aber glücklich schätzen!   Selbst wenn du von dem Tag der damaligen Reparatur eine Rechnung aufweisen kannst, die den damaligen richtigen Km-Stand aufweist, würdest du dir bei mir die Zähne ausbeißen, wenn du 27 Tage später mit der Reklamation daherkommst.   Logisch ist, dass du die 70.000 Km nicht in 27 Tagen gefahren bist und das würde auch kein normal denkender Mensch vermuten.   Aber ein Gegen-Argument wäre, dass du vielleicht in diesem Zeitraum selber ein anderes KI oder SAM angeschlossen hast, selbst wenn es nur probehalber gewesen wäre.   Gibt genug Smarties, die z.B. ein gebrauchtes Bambus-KI erwerben und dieses verbauen. Das ist auch nichts verwerfliches aber man sollte im Vorhinein den genauen KM-Stand kennen, damit dann im Nachhinein keine böse Überraschung aufkommt.   Also, sei dankbar, dass die Werkstatt so kulant war. 👍   Wie sieht die gütliche Einigung eigentlich aus?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.