Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sumsel

Anhänger-Steckdose: Wie geht´s

Empfohlene Beiträge

Ich habe jetzt mal gepflegt 4 Stunden gelesen aber komischerweise nichts passendes gefunden. Jetzt frage ich mal einfach, ob einer weiterhelfen kann.

Ich habe mir einen Paulchen-Fahrradträger besorgt. Nun sind die hinteren Lampen, Blinker, etc. am Smart nicht mehr gut sichtbar. Ich habe auch noch eine Beleuchtung von einem Anhänger rumliegen, die ich gerne nutzen würde. Dazu möchte ich eine "Anhänger-Stecker-Steckdose" in den Smart bauen. Ich frage mich bloss, ob ich die entsprechenden Leitungen einfach abgreifen kann, oder obs anders geht. Schliesslich erhöhe ich ja die Last im Kabel/Sicherung und ändere den Widerstand des Blinkers!?

Hat jemand sowas schon gemacht?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

oder den orginal leitungssatz vom heckträger bestellen, gibt es einzel im smart center

 

wenn es für den w451 ist

 

moritz

-----------------

W451 Pulse 84PS, alles bis auf Sitzheizung weil die beim Daimler zu blöd sind.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Moritz,

 

danke für den schnellen Hinweis. Das wollte ich jedoch vermeiden, weil ich die ganzen Teile schon da habe, ich bloss nicht weiss, wie ich die "ans Netz" hängen kann. Vielleicht gehts aber ja auch gar nicht und ich muss tatsächlich auf die Originalteile zurückgreifen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter HolgerS, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:  und   Ich halte die selbst-nachstellenden Kupplungsmodule des 450er für sehr langlebig (muß m.M.n. nicht unbedingt neu...). An einem 450er Smart cdi habe ich im 09/2018 (bei KM ca.175 000) auf die Spitze der Stößelspitze eine handelsübliche Edelstahl-Hutmutter M10 geklebt (Gewinde vorher auf das Außenmaß des Stößeldurchmessers aufgebohrt). Grund dafür war in dem Fall nicht eine "durchstoßene Pfanne" des Ausrückhebels, sondern, daß der Aktuator in den werksmäßigen Langlöchern nicht mehr erforderlich nachzustellen war (bei der ca. jährlichen Wartung). Durch den deutlich größeren Radius (gegenüber dem der Stößelspitze) der Hutmutterspitze durfte der Ausrückhebel auch mit durchstoßener Pfanne wieder einwandfrei gedrückt werden können. Funktioniert bis heute (07/2025, ca. 241 000) problemlos, sind ja immerhin ca. 66 000 km und 7 Jahre. Ein Ende der Funktionalität ist diesbezüglich nicht in Sicht (hatte den Aktuator diese Tage wegen Fettens mit Kupferpaste der Paarung Stößelspitze mit der Hutmutter/Pfanne ausgebaut, sieht gut aus...).   Und ja, wenn die X-Strebe der Hinterachse ausgebaut ist, lassen sich die ATW problemlos ausbauen. Ich ziehe die aber zuerst getriebeseitig raus.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.