Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ehigerd

Anleitungen?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe vor ca. zwei Jahren einige Anleitungen für das abnehmen von Bodypanels und das Mischergehäuse gelesen. Nun benötige ich diese, weil meine rechte LWR dauernd läuft, seit mir ein freundlicher Tankwart die Halo gewechselt hat und ich seit ca. 3 Monaten im Notlaufprogramm durch die Gegend fahre. Beides ist nicht sonderlich aufregend, muss aber jetzt, da mich der TÜV-Termin überrascht hat, schnellstens gemacht werden. Hab mir hier schon seit drei Tagen den Wolf gesucht aber alles was ich finde sind Links ins Nirwana oder für den Typ 2.

Habe nen 4-2 CDI Bj. 2001 EZ 2002 ohne Tuning oder sonst etwas.

Bin für jeden Tip dankbar.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ist schon komisch, nachdem ich den Trade eröffnet hatte, habe ich beide Anleitungen gefunden, wobei die für das Mischergehäuse nur die ist, welche den Einbau der Dichtungsscheibe erklärt und nur beiläufig die Reinigung im eingebauten Zustand. Also wer die andere Anleitung hat, bitte posten.

Besten Dank

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Panels

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo,

ja genau diese habe ich auch gefunden. Nun ist das Teil auch ab. Warum in der Anleitung aber steht, dass die Hauptbefestigung hinter den Nebellampen liegt verstehe ich nicht. Hinter den Nebellampen meines 42 Puls 2002 ist gar nichts. Nur die Anschlußkabel. Habe nun den rechten Scheinwerfer abgebaut, wiel dessen Stellmotor manches mal ohne ersichtlichen Grund nachläuft. Werde nun mal nach einem Trade in dieser Richtung suchen. Übrigens ist mir nun auch aufgefallen, dass die H4 im Scheinwerfergehäuse von zwei Federn, einer rechts und einer links von der H4 gehalten wird. Ich hatte bisher immer nur von einer Haltefeder gelesen und bisher beim ersetzen auch immer nur eine erfühlt und geöffnet bzw. geschlossen. So hing meine H4 immer etwas schief in der Fassung.

Wie ich die Front wieder an den Smart bekommen soll ist mir leider auch noch nicht ganz klar. Aber ich werde es schon wieder irgendwie dran gespaxt bekommen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von ehigerd am 03.03.2009 um 19:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe heute den Ölwechsel mit Filterwechsel erledigt. Ging in wenigen Minuten. Langsam bekommt man Übung. Da ich noch etwas Zeit hatte und mir die Finger noch nicht genug schmerzten, ging ich noch den Notlauffehler an. Ich habe am Aktuator nur die beiden oberen Schrauben herausgedreht, die so schön zugängliche untere habe ich nur so weit herausgeschraubt, dass der Aktuator weggeschwenkt werden kann. Das Ventil sah übel aus und hat sich nicht mehr bewegt. Ich habe es mit Kontaktreiniger aus dem Elektronikbereich eingesprüht und einen Kaffee bei der Nachbarin getrunken. Danach den gelösten Dreck mit einem Tuch und einem Stift abgewischt. Dann nochmals eingesprüht und wieder einen Kaffee getrunken, diesmal aber daheim, hatte wohl der Nachbarin etwas zu schmutzige Finger. Nochmals aus gerieben und alles wieder zusammen geschraubt. Läuft wieder wie am ersten Tag. Mir ist aber ganz klar, dass die andere Seite des Ventils sicher genau so schlimm aussieht. Bin aber im Moment nicht gewillt das Gehäuse ganz aus zu bauen um es gründlich zu reinigen. Bin daher gespannt, wie lange es dauern wird, bis mich wieder der Notlauf quält.

LG ehigerd

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.