Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sunray

Federbruch: Kundendienstmaßnahme, Kulunz ?

Empfohlene Beiträge

Bei meinem ForTwo Bj. 2005 knackt es ab und zu von der Vorderachse.

Das SC vermutet es könnte eine Feder gebrochen sein.

Nun habe ich einen Termin vereinbart.

 

Auf Anfrage, ob es nicht eine Kundendienstmaßnahme für die gebrochenen Federn gäbe, meinte man, dass für meinen Smart keine vorgesehen ist.

 

Ab welchem Bj. ist diese Maßnahme bzw. Kulanz ?

 

Danke und Grüße, Sunray 8-)


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Benutze mal die Suchfunktion...da wirste lesen, das es so oder so gehen kann...der eine bekam es als Kulanz bezahlt...ein anderer musste was dazuzahlen.....

Bei den meisten ( die nichts davon gemerkt haben ) wurde der Tausch im Rahmen einer Inspektion/Wartung mitgemacht....

Fakt ist, das ab irgendeinem Baujahr andere Federteller ( anderes MAterial/Beschichtung ) verwendet wurden. Die sind nämlich für die Brüche der vorderen Federn verantwortlich.

Ich hab' mir letztes Jahr im SC neue Teller, Domlager und die sonstigen dazugehörigen Teile geholt,...und musste etwas dazuzahlen.

 

Nimm' einen Wagenheber und bock ihn vorne mal hoch...dann siehste eigentlich schon, was los ist.

 

Lass' nicht locker und verweise darauf, das es ein bekanntes Problem ist !!!

 

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute war mein Smart zur Kontrolle im SC.

Anscheinend ist meiner mit Bj. 2005 nicht bei der Kundendienstmaßnahme vorgesehen.

 

Es wäre auch nicht notwendig gewesen,

dann das SC hat keinerlei Ursachen, Schäden etc. feststellen können, warum mein Smart an der Vorderachse ab und zu beim Anfahren knackt :-?

 

Ich solle erstmal weiterfahren, vielleicht verstärkt sich das Knacken und man könnte es dann leichter lokalisieren.

So wäre es nur eine teure Suchaktion.

 

Was könnte die Ursache sein ? Habt Ihr eine Idee ?

 

Danke und Grüße, Sunray 8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sunray am 15.01.2009 um 13:04 Uhr ]


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sunray,

ich habe das knacken beim ersten anfahren nach relativ kurzer Standzeit auch. Mein Mechaniker gibt aber Entwarnung. Es seien die fest gebackenen Bremsbeläge, die bei diesem Winterwetter an den Bremsscheiben anhaften würden. Mein Smartie macht da beim anfahren kurz auch einen Ruck zum Geräusch. Vielleicht ist es bei Dir ja das gleiche.

Schöne reparaturfreie Zeit

ehigerd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, merkwürdig. Beim Smart rosten die Bremsklötze an den Bremsscheiben fest- und zwar so, dass man nach 3-4 Tagen kaum noch aus der Garage kommt. Habe ich noch nie bei einem Auto erlebt. Aber ein Smart ist eben ganz was besonderes!

Wenn man dann aber das este mal Bremsscheiben und Klötze erneuert hat und Teile aus dem Zubbehörhandel verbaut hat, ist es mit dem besonders sein vorbei. Nicht rostet mehr fest.


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich konnte feststellen, dass es nicht die Klötze vorne sidn, sondern die Bremsbacken hinten in den Trommeln.

Mist ist, wenn man mit dem Heck an einer Hauswand parkt und man nur nach vorne fahren kann, rückwärts hat das Auto mehr Gewalt, um die angerosteten backen zu lösen ...


 

 

Smart 451 MHD 71 PS, EZ 05/2013, seit 11/2014 im Besitz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.