Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
missundercover

Smart ab 90.000 km

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

Ich bin gerade auf der Suche nach einem gebrauchten Smart. Mein Budget beträgt ca. 3.000 €. Nach meiner Recherche kann man für diesen Betrag einen Smart kaufen mir einer Erstzulassung von 1999 und der ca. 90.000 km gelaufen ist.

 

Meine Frage ist nun: Wie zuverlässig ist ein Smart ab 90.000 km? Ich brauche den Wagen nur für die Stadt, so dass ich nicht viele Kilometer jährlich damit fahren würde.. Kann ich diesem Fall davon ausgehen, dass er noch 2 / 3 Jahre läuft oder muss das Budget aufgestockt werden?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ja schwierig zu sagen aus der Ferne. Da solltest Du genau gucken WER die Kugel WIE gefahren ist!!

Also Besitzer, Scheckheft / Wartung, Zustand, und vor Allem: ÖLVERBRAUCH! Wenn er Öl verbraucht (sofern Du das erfahren kannst) dann laß es sein.

Glückssache mehr oder weniger in dem Fall.

 

Hoffe das hilft Dir wenigstens Etwas :(

 

Gruß Lars

-----------------

violetta045bf2.jpggrafiiibg8.jpgvioletta059if6.jpg

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Deine Antwort! Mir ist das mit dem Ölverbrauch nur nicht ganz klar.. Kannst mir das vielleicht genauer erklären?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

bitte lass die Finger von so nem alten smart. Bei den Benzinmotoren, die mit einem Turbo ausgestattet sind (das ist bei den alten allen so) schaffen es die wenigsten ohne Probleme über 100.000 km.

Wir hatten bei uns im smartcenter letztes Jahr über 10 Motorschäden, die bei uns waren. Die waren ALLE aus 1998 + 1999 und ALLE waren zwischen 73.000 und 97.000 km


........be smart, think smart

nur die h(sm)arten kommen in den Garten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da kann ich meinem Vorgänger nur zustimmen. Ich hab auch einen 1999er seit 2 monaten und ich musste bereits einen neuen Turbo anschaffen....bei 78000 km. also nochmal würde ich den fehler nicht begehen.

 

Ich würds echt lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

IHR MACHT MIR ANGST! :o

 

Smart: Benziner, Bj. 6/99

Tacho: 89.300 km

1. Motor, 1. Turbo, bislang keine Probleme

 

db_image.php?image_id=1846&user_id=25&width=640?no_cache=1231864678

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 13.01.2009 um 17:38 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass auch viele "intakte" Fahren, die einen Riss im Turbo halt in Kauf nehmen. Oft werden diese Risse (im Krümmer bzw Turbo) vom der Werkstatt auch gar nicht diagnostiziert bzw. schlichtweg nicht erkannt oder übersehen.

 

Sicherlich gibt es auch Beispiele bei denen das gut geht. Mir sind da aber nur ganz ganz wenige bekannt.

 

Aber ich persönlich würde einen Benziner erst einen ab 2002 bzw. 2003 kaufen.


........be smart, think smart

nur die h(sm)arten kommen in den Garten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab mit meinem echt nur probleme. die bremsen muss auch so schnell wie möglich vorne und hinten erneuern lassen..

 

Ich glaub nen Smart würd ich persönlich erst ab Bj 2005 kaufen....

 

aber das ist halt meine eigene schlechte erfahung. meine freundin hat nen smart Bj 1998 und die hatte noch nie probleme.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartphilip

Gibt es Smarts aus dem Jahre 98-99 die keinen Turbo haben?

Risse im Krümmer sind nicht so tragisch, solang sie nicht zu groß werden. Ich fahre seit ca. 30000km mit 3 kleinen Rissen im Turbokrümmer und diese werden auch nicht größer.

Ansonsten ist es nur wichtig das Auto warm zu fahren bevor man mal richtig aufs Gas steigt.

Meiner hat zwar erst 78000km, dafür aber keine Probleme.


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@kayli

Ich wollte eigentlich mich auf Benziner beziehen, da die Diesel eigentlich weitestgehend unproblematisch sind. Risse im Turbokrümmer ???? Würde ich beobachten.

Ist soweit nicht dramatisch....das stimmt, aber falls die doch größer werden kann es "nur" zu Leistungsverlust kommen oder dass Du keinen Tüv (AU) mehr bekommst.


........be smart, think smart

nur die h(sm)arten kommen in den Garten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber was heißt denn richtig warm fahren? kann das mal einer erläutern? Ich muss jeden Tag Autobahn fahren zur Uni hin und wieder zurück.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja eigentlich keine Vollgasaktionen, bis nicht der Punkt in der Motortemperaturanzeige leuchtet.

Ich persönlich drehe nach dem Anlassen und Anfahren den Motor nicht über 3000 Umdrehungen fahre eher wirklich sanft. Vielleicht bin ich da übersensibel, aber bisher hatte ich noch keine Probleme.

Nach der Autobahn auch nicht gleich den Motor abstellen sondern "kaltfahren", also paar Minuten normal ohne starker Last bewegen.


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Schreibe ich hier nochmal:

 

Hätte einen Smart aus 2001 abzugeben. Würde auch in dein Budget passen.

 

Meld dich bitte mal per PN oder E-Mail bei mir, dann alles weitere.

 

Gruß

 

KleinaberPassion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.