Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bullet-car

N-TV.de - Bosch findet Hype um Elektroautos übertrieben

Empfohlene Beiträge

Montag, 29. Dezember 2008

Hype um Elektroautos

Bosch findet es übertrieben

 

Der weltgrößte Automobilzulieferer Bosch kritisiert die aktuelle Diskussion über Elektrofahrzeuge als übertrieben euphorisch. "Die aktuelle Elektrofahrzeug-Euphorie ist schädlich für den Markt. Kleine Pilotprojekte sind grundsätzlich hilfreich. Aber wir dürfen dem Verbraucher nicht den Eindruck vermitteln, dass es 2010 ein Elektroauto gibt, das bezahlbar wäre und den heutigen Fahranforderungen entspricht", sagte Bosch- Kraftfahrzeug-Chef Bernd Bohr dem Magazin "auto motor und sport".

 

"Wir werden 2010 noch lange nicht rein elektrisch fahren. Kleinserien von Elektrofahrzeugen erwarten wir zwar schon vor 2015. Aber die werden alle subventioniert sein - entweder vom Staat über Steuern oder von der Industrie, die unter Kosten liefern wird, um in einem prestigeträchtigen Segment mitzumischen." Zuerst werde der Hybridantrieb ins Rollen kommen und seine Rolle als Brückentechnologie einnehmen, betonte Bohr.

 

Bohr erwartet, dass der Verbrauch von Diesel- und Benzinmotoren in den nächsten zwei bis drei Jahren um zehn bis 15 Prozent sinken wird. Der Marktanteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen werden noch viele Jahre überschaubar bleiben. "Von den weltweit 80 Mio. Fahrzeugen, die wir für das Jahr 2015 erwarten, sollten nach unseren Prognosen 2,5 bis 3 Millionen mit einem Hybrid ausgestattet sein und 800 000 weitere mit einem reinen Elektroantrieb." Diese beiden Technologien zusammen würden unter fünf Prozent des jährlichen Fahrzeugabsatzes liegen, während der Dieselanteil weltweit bei einem guten Viertel liegen und der Benziner-Anteil den Rest bestreiten werde.

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.12.2008 um 19:49 Uhr hat ipanema geschrieben:
Hype um Elektroautos
Bosch findet es übertrieben

 

RPGamer findet es auch übertrieben.

 

Sowas emotionsloses :-D ... und dann hoffen das es "die Lösung" wäre, nur weil aus dem Auto keine Abgase mehr kommen? Aber wieviel mehr Strom produziert werden müsste um alle Autos auf dieser Welt elektrisch fahren zu lassen, darüber macht sich niemand Gedanken - und wieviel CO² dabei anfällt (z.B. Produktion und Inbetriebnahme neuer Kraftwerke).

Und dann am besten direkt die Erderwärmung vorschieben. Wobei es diesen Vorgang schon gab, als noch kein einziges Auto auf dieser Erde unterwegs war...

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 31.12.2008 um 00:05 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich genau so. Selbst wenn man mal davon ausgeht, dass CO2 in die Katastrophe führt, lohnt sich das Elektro Auto eigentlich erst dann, wenn alle kostengünstigeren/effektiveren Varianten zur Reduzierung von Emissionen in der gesamten Kette der Energie- und Landwirtschaft ausgeschöpft sind - und davon sind wir noch Jahrzehnte entfernt. Dummerweise interessiert sich kaum jemand dafür, was man schnell und mit geringstem Einsatz erreichen kann (die Optimierung von Kraftwerken bietet hier das größte Potenzial bei geringsten Kosten pro kg/CO2), sondern nur dafür, was medienwirksam ist und den größten Einfuss auf die Gesellschaft hat. Also werden wir weiter damit leben müssen, dass uns Windräder, Solardächer und Autos die alle halbe Stunde für sechs Stunden ans Kabel müssen als Lösung für das Problem aufgeschwatzt werden, während das simple Aufsprühen von Rohrisolierungen für weniger als ein Prozent der Kosten den zigfachen Effekt hätte. Ein Unternehmer der damit anfängt seinen Betrieb da zu optimieren, wo es am teuersten ist und am wenigsten bringt, geht pleite. Ein Politiker wird für sowas zum Präsidenten gewählt.

Zum Glück relativiert sich das ganze in Krisenzeiten. Zum einen, weil der Sprit billiger wird, zum anderen weil der allgemeine Kostendruck den Blick wieder auf wesentlicheres lenkt.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab letztens in einer Oldtimerzeitschrift auch was ganz tolles zum Thema gelesen.

 

Das Zeug, was man für die Batterien braucht, wird irgendwo in Südamerika abgebaut....

Dann wirds nach Europa verschifft, wo es aufbereitet wird....

Danach kommt der Kram noch mal nach China. Die "schäumen" (weiß den Begriff nicht mehr) das aufbereitete Material auf.....

Danach wirds nach Europa gekarrt.

Da wird dann endlich ne Batterie draus gemacht.

Jetzt wird die Batterie nur noch nach Japan gekachelt, damit die das dann in den Toyota Prius einpflanzen.

 

Weltklasse....so´n umweltfreundliches Hybridauto......welches dann natürlich immer noch nicht beim 68 jährigen Dieter Meier in Essen-Steele-Horst steht, der dann einmal im Monat damit zur Waschanlage eiert :lol:

-----------------

Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio...

 

Jetzt: VW 181, Smart 42 und jut is´!

 

Spritmonitor.de

 

Image Hosted by ImageShack.us

w429.png">

 

banner_blackfield.gif

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.