Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
borris

Lenkrad schlägt bei 110-120 Typ 450

Empfohlene Beiträge

Hy,

mein Smart 2000er CDI mit Blattfeder und 150.000 km hat folgendes Problem. Bei ca. 110 km/h +/- fängt das Lenkrad an hin und her zu schlagen. Bis jetzt erneuerte Teile: beide Traggelenke, Stoßdämpfer vorne und hinten, Kugelköpfe der Spurstangen, Lenkungsdämpfer, Bremsscheiben und Beläge. Die Sommerreifen auf Alus habe ich bestimmt 4mal wuchten lassen ohne Veränderung bei den Serienfelgen mit Winterreifen genau das selbe keine Änderung. Querlenker scheinen kein Spiel zu haben und auch sonst war kein Spiel bei aufgebocktem Fahrzeug zu spüren. Keine Auffälligkeiten beim Lenken oder Federn. Wenn jemand noch eine Idee immer her damit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell liegt das Problem an der Auswuchtmaschine.

 

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy,

Bei 4 verschiedenen Reifenhändlern eher unwahrscheinlich! Habe aber sicherheitshalber noch nen 3.ten Radsatz verbaut mit dem selben Resultat und Spur ist auch neu eingestellt worden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo borris,

 

sind die Radlager auch ok? Wenn dort Spiel ist, dann kann auch das Rad anfangen zu schlagen.

 

Und seit wann ist das Schlagen? Hat nicht zufällig mit dem Verbau der neuen Bremsscheiben zu tun? Ich hatte das mehrfach bei einem Ford Escort III. Die neuen Bremsscheiben waren zwar bissig, aber zu weich. Bei der ersten harten Bremsung verzogen sich die Scheiben und die Vorderachse fing an unruhig zu laufen.

 

Deshalb mal bei der Geschwindigkeit, bei der die Reifen flattern, leicht anbremsen und horchen, wass passiert.

 

Gruß, Rolf

 

PS: auch wenn Reifen gewuchtet werden können sie unrund laufen. Ein Seiten- oder Höhenschlag ist ab einer bestimmten Stärke nicht auswuchtbar.

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy,

die Bremsscheiben sind Top, kein schlagen oder andere Auffälligkeiten, auch die Fläche der Bremsscheiben ist gleichmässig. Die Reifen vorne habe ich schon erneuert keine Änderung wie gesagt mittlerweile 3 verschiedene Reifensätze ausprobiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo borris

 

Hast du die Reifen schon mal Elektronisch am Fahrzeug wuchten lassen?

 

Hast du Servolenkung?

 

Überprüf mal das Lenkgestänge auf Spiel!

 

Gruß Georg


smart%2044.jpg
Von .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach den ganzen Einzelheiten, die Du jetzt beschrieben hast, würde ich auch auf Bremsscheiben oder Radlager tippen.

 

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir fällt da gerade noch etwas ein. Wenn Du bei der genannten Geschwindigkeit die Bremse betätigst, zieht sie dann sofort oder kommt sie ganz leicht später. Läßt sich das Bremspedal weiter heruntertreten, als wenn Du langsam fährst?

 

Wenn Bremsscheiben einen Schlag haben, dann entfernen sich die Bremsbeläge beim Fahren. Die Unwucht drückt die Kolben zurück und die Bremsbeläge liegen nicht mehr so dicht an den Scheiben an. Beim Anbremsen brauche die Bremsen dann mehr Weg, um zuzufassen.

 

Einen kleine Schlag brauchen Bremsscheiben von sich aus, sonst würden die Beläge ja ständig anliegen und schleifen. Ist der Schlag zu stark, gibt es Lenkungsflattern.

 

Rolf

 

 

PS: Bitte aber erst ein Vorderrad anheben und auf Radlagerspiel kontrollieren.

 

PPS: Falls sich jemand fragt, wie sich eine Bremsscheibe verziehen kann: Wenn man mit richtig heißen Bremsscheiben (lange Talfahrt) durch eine dicke Wasserpfütze fährt, kriegt die Bremsscheibe eine starke Abkühlung an einer Stelle und verzieht sich.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 25.11.2008 um 19:47 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hat ja auch eine Bremsscheibe eine leichte Unwucht durch einen Materialfehler.

 

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy wollte mich nur mal melden und die Ursache mitteilen. Trotz Smart Center und anderer Werkstätten war es von aussen nicht zu erkennnen das beide Radlager defekt waren (kein Spiel keine Laufgeräusche). Nach dem Ausbau konnte man sehen das jeweils eines der beiden Lager die in einer Radnabe verbaut sind vollkommen hinüber war. Es waren keine Unterschiede von den Geräuschen her festzustellen, zwischen neuen und alten Radlagern.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schön, dass das Problem gelöst ist.

 

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.12.2008 um 19:02 Uhr hat Steiff geschrieben:
Schön, dass das Problem gelöst ist.



 

... und das du hier die Lösung gepostet hast, für all die jenigen die es später mal suchen und ähnl. Probleme haben ;-)

 

-----------------

mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png gesaugt

cimg0605pz4.jpg

K Ü S T E N S M A R T I S

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kissi am 01.12.2008 um 19:09 Uhr ]


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube mal, Triking war der Lösung "eher näher" als ich.

Ich möchte mich ja nicht mit fremden Federn schmücken.


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.