Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Molix

Anlage is nun drin!!!

Empfohlene Beiträge

Hi Leute!Habe mir letzte Woche nen JackBlack Cab gekauft und nach genau 5 std festgestellt das das Original Soundsystem völliger Müll ist!(meine Meinung)habe das ganze nun ein wenig umgestrickt und mir LALA selber eingebaut,Alpine Radio ,Hifonics TX 220 Endstufe ,Doreboards mit Helix Lautsprechern,sowie auch ins Amaturenbrett!und im Kofferraum steht nen Alpine Bass!Nun kann man auch mal offen fahren :) Was nur noch fehlt is das Powercab da nun wenn der Bass kommt die Scheinwerfer flackern!

Jemand eventuell die selben Probleme?

Mfg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, sagen wir mal so: Der Smart ist grundsätzlich ab einer gewissen Größe der Anlage nicht mehr davon abzuhalten, die Scheinwerfern flackern zu lassen. Allerdings bist du normalerweise noch weit davon entfernt. Was hast du denn für Kabel benutzt? Wo ist dein Massepunkt?

 

Wenn ich mir aber die Zusammenstellung Deiner Anlage anschaue, frage ich mich ein bisschen, wer denn auf so ne Zusammenstellung kommt? Warum hast du dich denn nicht hier im Forum VORHER informiert?

 

Viele Grüße

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Soundpaket plus für ForTwo, ForTwo II und Roadster

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Helix-Doorboards werden einem auf eBay ja geradezu hinterhergeworfen, wahrscheinlich daher... ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee,hatte alles vorher Im MB Sprinter verbaut, daher hat ich den ganzen kram noch rumfliegen!Doreboards sind eigenbau,nur die Lautsprecher sind von Helix.Massepunkt habe ich Direkt neben der Batterie den Originalen genommen!

Mfg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht mal mit der MAsse DIREKT an die Batterie, nicht an den Massepunkt.

Was für ein Stromkabel hast du denn benutzt?

 

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Soundpaket plus für ForTwo, ForTwo II und Roadster

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.