Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dloreg

AHK für den Smart

Empfohlene Beiträge

Möchte meinen smart mit einer AHK versehen, oder besser gesagt, versehen lassen. Ich bin beim Smart-Center Augsburg und bei der Firma CFI in Nürnberg fündig geworden. Da die Preise identisch sind, kennt jemand die Unterschiede in der Konstruktion? CFI liefert mit schöner Zierblende, aber die Optik entscheidet ja nicht immer. Vielleicht ist ja der angebaute Blechkasten vom SC-Augsburg aus technischer Sicht vorzuziehen. :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich wuerd mir beide mal aus der Naehe ansehen. Optisch ist es reine Geschmacksache, da beide das smart Design versauen.

Ich hab mich fuer die CFI entschieden, weil da halt immer noch etwas Spielraum fuer diverse Heckblenden bleibt. Ausserdem hat mich der Kasten der Augsburgkupplung von den Ausmassen abgeschreckt.

Ein weiterer Vorteil der CFI Kupplung seh ich darin, dass das Befestigungsloch, das in den Traeger gebohrt werden muss kleiner ausfaellt.

Ich kann nur sagen, dass ich mit der Verarbeitungsqualitaet und der Einbauanleitung fuer die CFI Kupplung sehr zufrieden war.

Wegen der Augsburg Kupplung kannst du dich mal an Schmucki wenden, der hat die verbaut.

Hoffe geholfen zu haben
Hans


frogpole.gif

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

ich hab die von ScAugsburg genommen, ist zwar etwas klobiger hinten rausgebaut, aber insgesammt entspricht sie mehr meinem Verständnisss wie eine Anhängerkupplung konstruiert sein soll. Einbau ist null Problem, es soll sie jetzt sogar abnehmbar geben. Die Prüfung dafür war zumindest bei meinen Papieren schon dabei.

Ist halt Geschmacksache. Übrigens die von clevertrailer CH hat jetzt auch eine EU Zulassung die gefällt mir auch recht gut.


-----------------
Ja, ich fahre smart cdi
und das ist auch gut so....

Gruß vom schmucki
AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Hans und Schmucki !
dann ist's also doch nur Geschmacksache.
Das mit aus der Nähe anschauen ist leicht gesagt. Die AHK vom SC-Augsburg habe ich im Original schon gesehen, die von cfi leider noch nie. Vielleicht gibt's jemanden im Raum München, der eine angebaut hat ?? Da ich selbst keine Werkstatt habe, stellt sich noch die Frage, wer mir ggf. die cfi Kupplung einbauen würde.
Gruß Gerold

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.