Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
magejo

Smart ab April 09 auch in Brasilien

Empfohlene Beiträge

Ab April 2009 wird der smart fortwo in Brasilien erhältlich sein. Dies kündigte das Unternehmen auf der São Paulo Autoshow an, wo der Zweisitzer heute seine Publikumspremiere erlebt.

 

Damit erschließt die Marke smart nach einem erfolgreichen Start in den USA nun einen weiteren Automobilmarkt. Der Kleinwagen vereint moderne Technik, höchste Qualität und Sicherheit, beispielhaft sparsamen Verbrauch und damit geringe CO2 Emissionen mit einem einzigartigen Raumkonzept, das besonders im dichten Verkehr einer Großstadt zahlreiche Vorteile bietet. Seit Einführung des ersten Modells 1998 sind über eine Million Exemplare des Zweisitzers produziert worden.

 

Anders-Sundt Jensen, Leiter Vertrieb und Marketing smart: „Der smart fortwo ist eine echte Erfolgsstory - er überzeugt unsere Kunden in 37 Märkten auf der ganzen Welt. Wir sind uns sicher, dass der agile Zweisitzer die idealen Voraussetzungen mitbringt, um Lifestyle orientierte Kunden in urbanen Zentren Brasiliens zu begeistern, zunächst in São Paulo. Denn der hochwertige und gleichzeitig verbrauchsarme smart fortwo überzeugt nicht nur durch eine beispielhafte Sicherheitsausstattung, dem smart typischen Design, sondern natürlich auch durch smart typische Qualität und Zuverlässigkeit.“

 

 

Sechs Millionen Fahrzeuge fahren durchschnittlich auf den Straßen von São Paulo bei rund zehn Millionen Einwohnern. Täglich werden rund 1.000 neue Fahrzeuge in São Paulo zugelassen. Beste Voraussetzungen für ein innovatives, verbrauchsarmes und agiles Fahrzeug für den urbanen Lebensstil wie den smart fortwo. Denn auch in Brasilien nimmt das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung deutlich zu. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen hat sich Mercedes-Benz Cars dazu entschlossen, mit dem smart fortwo im April 2009 den cleveren Zweisitzer auf dem brasilianischen Markt einzuführen. Mit nur wenig mehr als zweieinhalb Meter Länge passt er sogar quer in Parklücken. Dabei transportiert er zwei Personen und ihr Gepäck komfortabel und sicher ans Ziel und ist mit geringem Kraftstoffverbrauch sowie beispielhaft niedrigem CO2-Ausstoß gleichzeitig klimafreundlich.

 

Der smart fortwo erfüllt dabei die Ansprüche, die auch an größere Fahrzeuge von Mercedes-Benz Cars gestellt werden. Dazu gehören höchste Qualität und Zuverlässigkeit, außergewöhnliche Sicherheit sowie wirtschaftliches und umweltfreundliches Fahren in Verbindung mit Komfort und Agilität. Darüber hinaus begeistert die „Ikone“ vor allem auch durch ihr innovatives Design, mit dem die Marke einen ganz neuen, unverwechselbaren Weg beschritten hat und mit dem der smart fortwo zwischenzeitlich Kultstatus erreicht hat.

 

 

 

 

Link hier

 


Ciao

Markus

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.