Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

SZ: Immer noch jung - Der Smart fortwo

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei newsticker.sueddeutsche.de:

 

Immer noch jung - Der Smart fortwo

 

München (dpa/tmn) - Wie schnell die Zeit vergeht, zeigt sich auch am Smart fortwo. Denn obwohl das winzige Fahrzeug immer noch frisch wirkt, ist es bereits seit zehn Jahren auf dem Markt.

 

Auch an seinen grundsätzlichen Vorzügen hat sich nichts geändert: Mit der knapp bemessenen Karosserie und den zwei Sitzen gilt er als ideales Stadtfahrzeug, für das auch in belebten Innenstädten immer noch irgendwo eine passende Parklücke zu finden ist. Gebrauchtkäufer sollten aber beachten, dass der Smart in der ADAC-Pannenstatistik mit verschiedenen möglichen Defekten aufgefallen ist.

 

Die aufgetretenen Mängel sind durchaus unterschiedlich: So wurden nach Angaben des Automobilclubs aus München vor allem in den Baujahren 1998 und 1999 Probleme mit Getriebe und Kupplung registriert. Für diese Jahre sind auch Schwierigkeiten wegen entladener Batterien, unter anderem auch als Folge defekter Generatoren typisch. Für die Jahre 1999 bis 2003 stehen Probleme mit den Wegfahrsperren, sowie wegen abgenutzter oder defekter Schlüssel. Bei der Cabrio-Version gibt es zudem häufiger Schwierigkeiten durch ein Versagen der Synchronisation beider Motoren für die Verdeck-Öffnung. Eine mögliche Folge ist, dass sich das Dach verzieht.

 

Der Smart erschien im Sommer 1998 auf dem Markt, zunächst als geschlossenes City-Coupé. Das Cabrio folgte im Jahr 2000. Eine umfangreiche Modellpflege erhielt der Smart 2003. Seit 2007 ist die zweite Generation des Stadtmobils erhältlich.

 

Das Motorenprogramm ist übersichtlich. Durchweg handelt es sich dabei um Dreizylinder mit anfangs 600 Kubikzentimetern und im neuen Modell 1,0 Liter Hubraum. Die Benziner gab es zunächst mit Leistungen ab 33 kW/45 PS, heute gibt es bis zu 62 kW/84 PS - oder in Sondermodellen des Tuners Brabus auch 72 kW/98 PS. Dieselmodelle leisten je nach Modell und Baujahr 30 kW/41 PS oder 33 kW/45 PS.

 

Ein gebrauchter smart & pure aus dem Jahr 1998 ist laut Schwacke-Liste für etwa 2600 Euro zu bekommen. Ein Cabrio smart & pulse aus dem Jahr 2002 sollte für 5800 Euro zu bekommen sein, der Preis für ein Dieselmodell smart fortwo dci cabrio softouch passion dpf aus dem Jahr 2007 wird mit etwa 13 150 Euro angegeben.

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wobei man den Double, aus dem 451er, auch durchaus als Tripple bezeichnen könnte xD DEN hab ich mir mal gegönnt - JETZT weiß ich auch, wieso der sich nicht so wirklich da anbringen lassen will - ich fürchte die wunderschän glänzende Schraube, ist einen Hauch zu kurz - egal, muss ich wohl mal später die Werkstatt nach einer etwas längeren Schraube durchforsten - dann kommt der "Double-/Tripple" in meinen 450'er rein       Sehr gute Informationen für "Neu-Smartianer" 😉   Bei meinem sind beide "lose vorhanden" - aber augenscheinlich einst mal eingeklebt - Nutzen: Vielleicht ggf. bei umgelegtem Beifahrersitz - naja, also für mich mutmaßlich also eher NIE - aber "irgendwas dran aufhängen können" wäre vielleicht interessant, wenn ich die Dinger denn wirklich zuverlässig fest montiert bekomme ....   Aber mutmaßlich wäre es sinnvoller die kürzeren zu organisieren?! Und die dann eben "Bombenfest ein-/anzuleben" ...       Wie oben beschrieben, bei meinem waren diese wohl mal "eingeklebt" - sieht mir schwer nach "gewollt und nicht gekonnt mit Silkon" aus ..... Da hat jemand ganz schön rumgesaut .... Kommt Zeit, kommt Rat. Aber danke euch für diese doch sehr nützlichen Infos - alte Beiträge lesen ist eben doch was tolles - man erfährt von Problemen, von denen man nichtmal wusste, das man diese hat xD
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.557
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.