Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
muniX

Verbrauch plötzlich höher

Empfohlene Beiträge

Geht jetzt etwa schon der Winterverbrauch los? Bei mir sind noch die Sommerreifen drauf und geheizt hab ich auch fast garnicht, trotzdem hat der Verbrauch um 0,5l zugelegt.

 

Diesel fahr ich erst seit diesem Sommer, ist der Verbrauch im Gegensatz zum Benziner mehr temperaturabhängig und gehts bei Minusgraden noch weiter runter?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klick1

Klick2

Klick3

 

Und gerne mein Spruch nochmal:

Seit 2001 immer um die gleiche Zeit rum die gleichen Fragen! :lol:

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufgrund der langen Wasserleitungen, wird der Innenraum, aber auch der Motor sehr langsam warm, da darüber viel Wärme verloren geht.

Ferner sind CDI-Motoren aufgrund der Tatsache, dass sie über Bedarf hochverdichteten Dieseltreibstoff zur Verfügung stellen und die Fließfähigkeit mit der Temperatur abnimmt, anfälliger gegenüber Pumpe Düse Motoren.

 

Dies fällt beim Smart cdi im Vergleich zu anderen CDI stärker ins Gewicht, da prozentual betrachtet, mehr Motorleistung für die Hochdruckpumpe benötigt wird als z.b. bei einer 150PS Maschine...

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mag ja sein, dass man im Winter mehr von den kostbaren Diesel braucht.

 

ich brauche im Schnitt 3,9l und das gerechnet auf 10.000km

 

ich lasse mich mal überraschen was bei Eis und Schnee (wenn er überhaupt kommt) :lol: an Mehrverbrauch auf mich zukommt.

 

Der Tugger ist schon so eine wahres Sparbrötchen :-D :-D


dsc00734nj0.th.jpg dsc00732xh4.th.jpg

Für was einen Kombi :-? Es geht auchso :-)

 

Thanks to ImageShack for Free Image Hosting

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit den langen wasserleitungen hat das nicht viel zu tun, denn die sind auch beim benziner gleich lang, und der heizt bekanntlich um einiges besser, sondern der diesel verarbeitet seinen KRAFTstoff eher in KRAFT statt in wärme und das spricht nun mal für seine effizienz.

 

Auch das die commonrail-pumpe, gegenüber den pumpe-düse-elementen mehr leistung kostet, wird bei der verdichtung des kraftstoffes von "lediglich" 1250 bar beim smart, gegenüber 2050 bar bei pumpe-düse nicht so sein.

 

Im allgemeinen wird bei kälte einiges mehr an leistung (und somit auch kraftstoff) abverlangt, weil sich nun mal mit fett geschmierte (rad) lager schwerer drehen, motorenöl zähflüssiger wird, licht- elektrischer zusatzheizer- heckscheibenheizung- sitzheizung öfter eingeschaltet wird, als im sommer.


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.